Regierung unter Lerndruck

Regierung unter Lerndruck

Was für schöne Ziele hatte sich Deutschlands Ampel-Regierung gesetzt – bei den Erneuerbaren Energien, bei der CO2-Neutralität, bei der „wertebasierten Außenpolitik“! Dem guten Beispiel dieser moralischen Großmacht sollten dann auch andere Länder folgen. Doch keine drei Monate nach Regierungsantritt kam das Rendezvous mit der Wirklichkeit. Zwar wollten viele Deutsche lang nicht glauben, die entlang…

Weiterlesen Weiterlesen

Illusionen statt Geschichtskenntnis

Illusionen statt Geschichtskenntnis

Deutschlands Außenministerin wachte auf – und fand die Welt verändert vor. So beschrieb sie ihre Empfindungen bei der Nachricht vom Einmarsch Russlands in die Ukraine. Doch die Welt hatte sich gar nicht gewandelt. Als verändert zeigte sich nur das, was die Außenministerin über die politische Welt zu wissen glaubte. Etwa, dass Krieg kein Mittel…

Weiterlesen Weiterlesen

Zum Neubeginn

Zum Neubeginn

Jahrelang habe ich viele meiner Beobachtungen und Gedanken zur Politik auf meinem Blog wjpatzelt.de sowie auf Facebook mit anderen geteilt. Das habe ich nun schon seit zwei Monaten nicht mehr getan. Inzwischen haben mich manche gefragt, was da los wäre. Wenn ich das nur selbst so genau wüsste! Da spielt wohl vieles zusammen: Als…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Krieg – und Merkels Schweigen

Der Krieg – und Merkels Schweigen

Wenig hört man in diesen Kriegswochen von jener Staatslenkerin, die so lange – und auch ganz unangefochten – Deutschlands beliebteste Politikerin war. Könnte nicht gerade sie, einst für den Friedensnobelpreis im Gespräch und weiterhin mit vielen wichtigen Politikern gut vertraut, auf einen Friedensschluss zwischen Russland und der Ukraine hinwirken? Hat sie das denn nicht…

Weiterlesen Weiterlesen

Lehren aus dem Ukrainekrieg

Lehren aus dem Ukrainekrieg

Noch ist der Ukrainekrieg nicht zu Ende. Lehren lassen sich trotzdem schon aus ihm ziehen. Er ist nämlich nicht einzigartig, sondern nur ein weiteres Beispiel allgemeiner Politikmuster. Wer die im Blick hat, mußte von Rußlands Angriff nicht überrascht werden. I. Immer wieder wollen große Länder zwischen sich und einem Rivalen keine zu befestigende Grenze…

Weiterlesen Weiterlesen

Zu Deutschlands neuerer Ostpolitik

Zu Deutschlands neuerer Ostpolitik

I. Ungeheures ist geschehen. Es wurde das Oberhaupt von Europas moralischer Großmacht, nämlich Deutschlands Bundespräsident, schnöde ausgeladen, als er mit den Präsidenten von Polen, Litauen, Lettland und Estland zur Bekundung gemeinsamer Solidarität nach Kiew reisen wollte. Ein ehemaliger Schauspieler, der jetzt als ukrainischer Präsident durch seine Kriegsführungslust am Tod von so vielen Landsleuten schuld…

Weiterlesen Weiterlesen

Zweierlei Flüchtlinge?

Zweierlei Flüchtlinge?

Natürlich darf man zwischen Menschen in Not keine Unterschiede machen. Wir tun es aber dennoch, wenn wir der Straßenbettlerin kein Geld geben, sehr wohl aber einer Hilfsorganisation einen spürbaren Betrag aufs Konto überweisen. Einer bekannten Hilfsorganisation trauen wir nämlich; die unbekannte Straßenbettlerin aber, so ein häufiger Argwohn, könnte auch eine bandenmäßige Sammlerin sein. Und…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Ukrainekrieg, die Ampelkoalition und der politische Glaubenswandel

Der Ukrainekrieg, die Ampelkoalition und der politische Glaubenswandel

I. Bevor Russland die Ukraine angriff, war die sicherste Antwort auf die Frage nach der Lebensdauer von Deutschlands Ampel-Koalition: entweder zwei Jahre – oder zwei Wahlperioden. Das meinte: Entweder zerbricht die Ampel-Koalition nach einer Anfangszeit mit sehr wohlmeinender Medienberichterstattung an ihren inneren Widersprüchen; oder es raufen sich die Koalitionspartner inhaltlich soweit zusammen, dass ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Zum Ende von Illusionen

Zum Ende von Illusionen

Krieg zu führen, kann durchaus sinnvoll sein. So verhielt es sich bei Israels Selbstbehauptungskriegen, so beim militärischen Niederringen des Nazi-Reiches. Und derzeit drücken viele von uns den Ukrainern die Daumen bei ihrem Verteidigungskrieg gegen die russische Aggression.  Freilich können auch die lobenswerten Solidaritätsdemonstrationen der letzten Tage nicht verbergen, dass wir zwar ukrainischen Mut bewundern,…

Weiterlesen Weiterlesen

Gedanken zum Ukraine-Krieg

Gedanken zum Ukraine-Krieg

Gestern griff Russland von fast allen Seiten her die Ukraine an. Abgezeichnet hatte sich das seit langem durch Russlands wochenlangen Truppenaufmarsch. Mehrfach hat Russlands Präsident auch ausführlich erklärt, warum er so handeln wird. Dennoch waren gestern viele entsetzt und überrascht. Das Entsetzen war angebracht, denn Krieg ist nun einmal entsetzlich und sollte nach Kräften…

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.