Kategorie: politische Kultur

Eine Partei namens AfD

Eine Partei namens AfD

Vor zehn Jahren wurde die „Alternative für Deutschland“ gegründet – und nach den Grünen ist ausgerechnet die umstrittene AfD Deutschlands erfolgreichste neue Partei. Wie kam es dazu? Ein Kommentar, erschienen in:  DIE TAGESPOST v. 9. Februar 2023, S. 4 Seit der internationalen Finanzkrise von 2007/8 kritisierten Mitglieder von FDP und Union immer lauter, einen…

Weiterlesen Weiterlesen

Die CDU und Hans-Georg Maaßen

Die CDU und Hans-Georg Maaßen

Der nachstehende Text erschien am 1. Februar 2023 in der „Preußischen Allgemeinen Zeitung“ unter dem Titel „Die Union und ihr Problemfall Hans-Georg Maaßen“. Es gibt nicht mehr viele gute Geister, von denen die CDU noch verlassen werden könnte. 2015 weigerte sie sich zu begreifen, dass die AfD zur gefährlichen Konkurrentin deshalb aufstieg, weil Merkels…

Weiterlesen Weiterlesen

Nur die Spitze eines Eisbergs: das Berliner Wahlschlamassel

Nur die Spitze eines Eisbergs: das Berliner Wahlschlamassel

In Berlin müssen die Landtagswahlen ganz, die Bundestagswahlen teilweise wiederholt werden. Das organisatorische Schlamassel, welches dazu führte, und die politischen Mätzchen, die auf dieses Schlamassel folgten, sind leider typisch für das heutige Deutschland.  Was waren das doch für Zeiten, als es zum von den Tatsachen gedeckten Selbstbild der Deutschen gehörte, dass in ihrem Land…

Weiterlesen Weiterlesen

Großer Sieg oder billiger Triumph? – Der „Reichsbürger-Putsch“ von 2022

Großer Sieg oder billiger Triumph? – Der „Reichsbürger-Putsch“ von 2022

ursprünglich erschienen als „Der Frust sitzt tief“ in: Preußische Allgemeine Zeitung 51/2022, 23. Dezember, S. 3 I. Wie gut für Deutschland! Unsere wachsame Regierung schaffte es, einen Putsch zu verhindern. Von 3000 Polizisten wurden gut zwei Dutzend Verschwörer verhaftet, darunter ein 71jähriger Adeliger, ein früheres Bundestagsmitglied und ein ehemaliger Kommunalpolitiker der rechtsstehenden AfD, zwei im…

Weiterlesen Weiterlesen

Zerplatzende Illusionen

Zerplatzende Illusionen

Wirtschaftsverträge schließt man zum wechselseitigen Vorteil. Wer dann einem Vertragspartner mit Wirtschaftskrieg kommt, der muss sich nicht wundern, wenn ihm derlei bald schadet. Besser überlegt man sich vorher, was man durch Sanktionen erreichen will. Und vor allem, ob genau dafür Wirtschaftssanktionen ein geeignetes Mittel sind – oder wie lange man sie wirklich durchhalten kann….

Weiterlesen Weiterlesen

Kommende soziale Unruhen?

Kommende soziale Unruhen?

Interview mit dem „Weserkurier“ vom 22. August 2022 Herr Patzelt, vielfach wird dieser Tage davor gewarnt, dass es im Herbst zu sozialen Unruhen kommen könne. Wie schätzen Sie die Lage ein? Werner J. Patzelt: Die meisten spüren es ganz persönlich, wenn die Lebensmittel- oder Energiepreise steigen. Manche sind auch alarmiert über Berichte, dass unsere Städte…

Weiterlesen Weiterlesen

Illusionen statt Geschichtskenntnis

Illusionen statt Geschichtskenntnis

Deutschlands Außenministerin wachte auf – und fand die Welt verändert vor. So beschrieb sie ihre Empfindungen bei der Nachricht vom Einmarsch Russlands in die Ukraine. Doch die Welt hatte sich gar nicht gewandelt. Als verändert zeigte sich nur das, was die Außenministerin über die politische Welt zu wissen glaubte. Etwa, dass Krieg kein Mittel…

Weiterlesen Weiterlesen

CORONA und das Durchregieren

CORONA und das Durchregieren

Der nachstehende Text erschien unter dem Titel „Gedanken an den Grenzen des Durchregierens“ zunächst am 16. Januar 2022 auf „Hallo Meinung“. ————- Im Frühjahr 2016 ärgerten sich viele Deutsche über einen fortdauernden Verzicht der Bundesregierung auf migrationspolitisches Handeln. Vier Jahre später freuten sich dann sehr viele darüber, dass die Bundesregierung die Dinge gerade nicht treiben ließ,…

Weiterlesen Weiterlesen

Milieuentwicklung und Unionsstrategie

Milieuentwicklung und Unionsstrategie

Seit mit PEGIDA auch in Deutschland der Rechtspopulismus an die Oberfläche des politischen Geschehens drang und in Form der AfD eine ins Gewicht fallende Partei fand, gab ich der Union Ratschläge, wie sie dieser Entwicklung wehren könne. Ich empfahl als Doppelstrategie, einesteils durch Festhalten oder Neubesetzen lange Zeit bewährter Unionspositionen die frühere Bindekraft dieser…

Weiterlesen Weiterlesen

Politik „als ob“

Politik „als ob“

ursprünglich erschienen am 14. August 2021 auf „Hallo Meinung“ ————————- Schon so manches Kind wird von seinen Eltern Folgendes als Antwort auf seine Frage erhalten haben, ob es den lieben Gott wohl wirklich gäbe: „Wenn Du ganz fest an ihn glaubst, dann gibt es ihn“.  Kindisch ist freilich nicht jene Frage, sondern diese Antwort….

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.