Illusionen statt Geschichtskenntnis

Illusionen statt Geschichtskenntnis

Deutschlands Außenministerin wachte auf – und fand die Welt verändert vor. So beschrieb sie ihre Empfindungen bei der Nachricht vom Einmarsch Russlands in die Ukraine. Doch die Welt hatte sich gar nicht gewandelt. Als verändert zeigte sich nur das, was die Außenministerin über die politische Welt zu wissen glaubte. Etwa, dass Krieg kein Mittel der Politik mehr wäre.

I.

Lernerlebnisse dieser Art haben derzeit viele in unserem Land. Durchaus ist Deutschlands Normalversorgung mit billiger Energie nicht gesichert. Sehr wohl führt der gleichzeitige Ausstieg aus Kern- und Kohleenergie in Schwierigkeiten, die sich mit einem „weiter so!“ nicht bewältigen lassen. Keineswegs hat die massenhafte Einwanderung seit 2015 uns ausreichend viele Arbeitskräfte beschert. Vieles an Deutschlands Infrastruktur erweist sich als brüchig – von den Autobahnbrücken bis hin zum Schienennetz. Und als ebenso brüchig erleben wir Verhaltensweisen, die unsere Kultur und Gesellschaft alternativlos tragen, wie Lerneifer oder Pflichtbewusstsein.

Weitere Tatarenmeldungen werden folgen, also Nachrichten zum tatsächlichen Eintreffen von bislang für ganz fern geglaubtem Unheil. China wird unsere Exportabhängigkeit von seinen Märkten und unsere Importabhängigkeit von seinen seltenen Erden und Computer-Produkten ebenso als Druckmittel benutzen wie Russland jetzt sein Gas. Die zahlenschwachen Jahrgänge der letzten Jahrzehnte werden ihren Elterngenerationen den heutigen Alterswohlstand nicht mehr sichern können. Und die Mehrzahl der Deutschen, auch der West- und Südeuropäer, wird Ursprünge, Erfahrungshorizonte und Loyalitäten haben, die außerhalb Europas liegen. Der Solidarität mit Israel wird das ebenso wenig bekommen wie der Weitergabe unserer Lehren aus dem Zivilisationsbruch der Nazis.

II.

Was erleben wir da? Es ist der Zusammenbruch von Illusionen über die Beschaffenheit von Politik. Es ist das Eintreten ignorierter Folgen jener Entwicklungsdynamik, die wir in Deutschland und in Europa guter Dinge ins Werk gesetzt haben. Es ist die Begegnung normalitätsverwöhnter Generationen mit der Wirklichkeit. Es ist der Zwang zu neuer Ernsthaftigkeit in politischen Debatten. Es ist die Vertreibung aus dem Paradies romantischer Elitenprogressivität und westlicher Unfehlbarkeitsarroganz. 

Das alles ist ebenso gut wie das Ende einer Zechorgie und ebenso schlimm wie der Kater danach. Wer die vergangene Feier genossen hat, nimmt den üblen Folgetag durchaus wie einen fairen Preis in Kauf. Wer außerdem klug ist, macht sich dann bald ans Neuverdienen des Verfeierten oder Verprassten. So wie Deutschlands Außenministerin und ihre Partei, die sich in den letzten Monaten an eine Revision ihrer sicherheitspolitischen und energiepolitischen Positionen machten, ja Deutschlands Politik in einer Weise neu ausrichteten, die beim letzten Bundestagswahlkampf noch ganz unvorstellbar war.

Wie schön wäre es, wenn solche Lernprozesse nicht erst nach so schlimmen Dingen wie einem Angriffskrieg einsetzten! Wenn Warnungen vor den üblen Folgen höchst gutgemeinter Politik nicht selbstgefällig in den Wind geschlagen würden. Wenn man Kritiker eigener Ansichten lieber ernstnähme als um ihre Wirkungsmöglichkeiten brächte. Wenn es nicht erst Trojas Eroberung bräuchte, bevor man die Richtigkeit von Kassandras Mahnungen einsähe. Doch so funktionieren Menschen nun einmal nicht. Klug macht sie oft erst jener erlittene Schaden, den sie eigentlich hätten vermeiden können. Und allzu oft bleibt dann zwar der Schaden, fehlt es aber weiterhin an Klugheit.

III.

Ein großer Mann meinte einmal, Kenntnisse der Geschichte machten uns zwar nicht „klug für den Tag“, doch sehr wohl „weise für alle Zeit“. Recht hatte er. Aus der aggressiven Außenpolitik des demokratischen Athen im fünften vorchristlichen Jahrhundert lässt sich durchaus nichts Konkretes darüber lernen, wie mit der aggressiven Außenpolitik des autoritären Russland von heute umzugehen ist. Doch sehr wohl zeigen viele historische Fälle, dass immer wieder Macht vor Recht geht, ja mehr noch: dass Mächtige in Anspruch nehmen, ihrerseits festzulegen und durchzusetzen, was als Recht gelten soll. 

Wer – wie Deutschland – eine „regelbasierte Außenpolitik“ wünscht, könnte somit aus der Geschichte lernen, dass die Vereinbarung von Rechtsregeln eine machtbasierte Außenpolitik durchaus nicht ersetzen kann, sondern dieser sogar bedarf, nämlich als Voraussetzung für die Einhaltung von vereinbarten Regeln. Das einzusehen und dann zur Richtschnur eigener Politik zu machen, wäre jene Weisheit, zu welcher die Kenntnis von Geschichte führen kann. Wohlgemerkt geht es dabei nicht einfach nur um die Geschichte des eigenen, allenfalls einige Jahrhunderte lang bestehenden Landes, sondern um Lehren aus dem Vergleich der Geschichten vieler Länder quer über jene drei oder vier Jahrtausende, zu denen wir für Vergleichszwecke ausreichende Kenntnisse haben.

IV.

Wer solchermaßen Nutzen aus der Geschichte zieht, muss nicht die Welt für verändert halten, nur weil sich wieder einmal ein eigentlich längst bekanntes Muster aus der Grammatik politischer Abläufe gezeigt hat. Doch leider wird in unserer Kultur seit langem kein sonderlicher Wert mehr auf solche Geschichtskenntnisse gelegt, die sich nicht unmittelbar für den politischen Kulturkampf verzwecken lassen. Und Politiker beurteilen wir auch nicht nach dem Grad ihrer geschichtsbelehrten Weisheit, sondern danach, ob ihre Pathosformeln zu dem passen, was wir gerade hören wollen. 

Freilich: Wer genug aus der Geschichte des Regierens kennt, der weiß, dass auch das nie anders war. Weiterhin werden also Politiker und Bürger morgens aufwachen und eine Welt vorfinden, auf welche ihre liebgewordenen Vermutungen nicht mehr passen. Weiterhin werden immer wieder politische Illusionen zerplatzen müssen, um für die kommenden Tage handlungsklug zu werden. 

Es ist nur schade, wenn das in der eigenen Lebenszeit und angesichts von Problemen geschieht, die man eigentlich hätte vermeiden können. Wie bei den Begleitschäden unserer Sicherheits- und Energiepolitik, Bildungs- und Migrationspolitik, Familien- und Umweltpolitik. Nun müssen wir eben durch viele Übel hindurch, deren mutwillige Verursachung so viele nicht rechtzeitig sehen wollten.

usrprünglich erschienen am 7. August 2022 auf Hallo Meinung als
„Vom Ende von Illusionen und vom Wert gründlicher Geschichtskenntnis“

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.