Gerd Schwerhoff: eine ausführliche Antwort

Gerd Schwerhoff: eine ausführliche Antwort

I. Einige Bemerkungen vorab Grundsätzlich setze ich mich sorgfältig und ausführlich mit an mir geäußerter Kritik auseinander. Reichlich gibt es entsprechende Beispiele: https://wjpatzelt.de/2018/09/10/verleumdender-journalismus/ https://wjpatzelt.de/2018/07/10/fake-news-oder-dummheit/ https://wjpatzelt.de/2018/05/10/dresden-buecherverbrennungen-und-das-recherchiervermoegen-von-mely-kiyak/ https://wjpatzelt.de/2017/03/10/wie-verleumdung-verleumder-verdummt/ https://wjpatzelt.de/2017/02/06/hallenser-flaschenpost-aktuelle-fake-news-vom-juni-und-juli-2015/ https://wjpatzelt.de/2017/01/24/mainzer-narreteien/ https://wjpatzelt.de/2017/01/22/populismus-kirche-islamisierung-atheismus-antwort-auf-paul-meier/ https://wjpatzelt.de/2017/01/18/populismus-religion-islam-antwort-auf-einige-kritiker/ https://wjpatzelt.de/2016/12/22/ein-austausch-von-argumenten-zur-einwanderungspolitik/ https://wjpatzelt.de/2016/11/12/mit-populisten-reden/ https://wjpatzelt.de/2016/06/10/regensburger-rumoren/ https://wjpatzelt.de/2015/06/05/die-methode-jennerjahn-und-die-methode-patzelt/ https://wjpatzelt.de/2015/12/08/denkfehler-bei-kritik-an-pegida-forschung/ Gleiches aber tun meine Kritiker mit meinen Antworten auf sie so gut wie nie, denn kaum einmal kommt es…

Weiterlesen Weiterlesen

Patzelts politische Position

Patzelts politische Position

Während der letzten Woche wurde wieder einmal haarsträubender politischer Unsinn über mich verbreitet – in Online-Medien von Journalisten wie Lennart Pfahler, auf Twitter von Politikern wie Ralf Stegner (SPD), Bodo Ramelow (Linke) und Jutta Ditfurth (ehemals Grüne), ja in einem „Offenen Brief“ sogar von einem Kollegen (Gerd Schwerhoff, Historiker, TU Dresden). Wer wissen will,…

Weiterlesen Weiterlesen

Verleumdender Journalismus

Verleumdender Journalismus

Wer ein Beispiel für verleumdenden Journalismus sucht, findet heute eines in der „Huffington Post“ (https://www.huffingtonpost.de/entry/verglich-er-merkel-und-goebbels-politologe-patzelt-erklart-seine-chemnitz-theorie_de_5b94fc33e4b0511db3e34064?utm_hp_ref=de-homepage), nachgedruckt auch in Focus Online (https://www.focus.de/panorama/welt/panorama-verglich-er-merkel-und-goebbels-politologe-patzelt-erklaert-seine-chemnitz-theorie_id_9559300.html). Das Niederträchtige ist, dass die Verleumdung genau in der Überschrift sowie in den ersten, oft ohne den Rest eines Textes gelesenen Sätzen vollzogen wird. Nachtrag vom 10. September: Inzwischen hat die Huffington Post…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Ossi- und Sachsen-Psychogramm

Ein Ossi- und Sachsen-Psychogramm

Letzte Woche erbat die „Rheinische Post“ aus aktuellem Anlass von mir eine Art „politisches Psychogramm“ von Ostdeutschen und Sachsen. Veröffentlicht wurde der Text am 6. September  unter dem Titel „Im Osten nichts Neues“ auf RP Online (hier). Um ihn leicht greifbar zu halten, findet er sich auch nachstehend. Als Kontext könnten von diesem Blog…

Weiterlesen Weiterlesen

Merkels Schlusswort zu Chemnitz

Merkels Schlusswort zu Chemnitz

Inzwischen hat sich die Bundeskanzlerin zu ihren Aussagen über die Chemnitzer Ereignisse in abschließend gemeinter Weise geäußert, und zwar so: „Wir haben dort Bilder gesehen, die sehr klar Hass und Verfolgung von unschuldigen Menschen deutlich gemacht haben. Davon muss man sich distanzieren. Das hat Herr Seibert gemacht, das habe ich gemacht. Und damit ist…

Weiterlesen Weiterlesen

Zur regierungsamtlichen Deutung von „Hetzjagden“

Zur regierungsamtlichen Deutung von „Hetzjagden“

Gestern, am 4. September, hat der Sprecher der Bundesregierung per Email auf die Frage des Journalisten Alexander Wendt vom 31. August reagiert, auf welche – vom Regierungssprecher und der Kanzlerin selbst erwähnte – Videos sich beider öffentliche Aussagen bezögen, in Chemnitz habe es „Hetzjagden“ und „Zusammenrottungen“ gegeben. Alle Details sind nachzulesen unter https://www.publicomag.com/2018/09/nach-publico-anfrage-merkel-und-seibert-lassen-hetzjagd-vorwurf-fallen/ (siehe…

Weiterlesen Weiterlesen

Sachsen, AfD, Pegida und Deutschlands Spaltung

Sachsen, AfD, Pegida und Deutschlands Spaltung

Am 31. August veröffentlichte die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung, im Anschluss an einen Vortrag von mir in deren Münchner Stiftungsgebäude, neben einem Vortrags- und Diskussionsbericht auch das nachstehende Interview (siehe auch https://www.hss.de/news/detail/pegida-und-afd-sind-fleisch-vom-selben-fleische-news3566/). Die Fragen stellte Thomas Reiner. ——- Sie haben von Anfang an die Aktivitäten von Pegida in Dresden verfolgt und analysiert. Warum ist diese Bewegung…

Weiterlesen Weiterlesen

Was von den „Chemnitzer Hetzjagden“ bleibt – samt einigen Lehren

Was von den „Chemnitzer Hetzjagden“ bleibt – samt einigen Lehren

Nun scheint klar zu sein und setzt sich auch in mehr und mehr Medien durch Veränderung der Wortwahl klarstellend durch: Jene „Hetzjagden“, bei denen sich – so der anfangs letzter Woche allenthalben verbreitete Eindruck – sehr viele von denen, die in Chemnitz demonstrierten, auch noch ans Fangen und Verprügeln von Migranten machen wollten, hat…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein „déjà-vu“? Bürgerprotest und Radikalengewalt

Ein „déjà-vu“? Bürgerprotest und Radikalengewalt

Man nennt es ein „déjà-vu“, wenn empfunden wird, man habe etwas gerade jetzt Vorfallendes schon einmal erlebt, also nicht einfach geträumt. Ich frage mich nun, ob ich selbst ein bestimmtes Verhältnis zwischen derzeitiger medialer Darstellung und tatsächlich Vorgefallenem bereits einmal erlebt habe. Nur steht in diesem Fall das Vergangene außer Zweifel, während zu klären…

Weiterlesen Weiterlesen

„Patzelts Politik“ im persönlichen Interview

„Patzelts Politik“ im persönlichen Interview

Im Juni 2017 führte ein Mann namens Lukas Dirscherl ein längeres schriftliches Interview mit mir, das er – so seine damalige Aussage – einem längeren Text über mich zugrunde legen wollte. Ich habe seither nichts mehr in dieser Sache gehört und bin beim Aufräumen meines Computers gerade auf jenen Text gestoßen. Weil dieses Interview…

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.