Koalitionsfragen: faktenanalyse und taktische Analyse

Koalitionsfragen: faktenanalyse und taktische Analyse

I. Arten von politisch nützlichen Analysen Bei einer Faktenanalyse geht es um die – mitunter durchaus schwierige – Antwort auf eine einfache Frage: „Was ist der Fall?“ Bei einer taktischen Analyse geht es hingegen um die Frage: „Was soll unter den gegebenen Umständen zu welchem Zweck getan oder unterlassen werden?“ Die taktische Analyse mündet…

Weiterlesen Weiterlesen

zum programm der sächsischen AfD

zum programm der sächsischen AfD

I. Gesamteinschätzung des „Regierungsprogramms“ Die AfD fordert die sächsischen Wähler auf, sich zu trauen – um nämlich die AfD an die Regierung zu wählen und dadurch Sachsen zu verändern. Ihrem – auch im jüngsten Zehn-Punkte-Plan bekundeten – Selbstverständnis nach ist Sachsens AfD keine revolutionäre Partei (mehr), welche die freiheitliche demokratische Grundordnung ablehnt oder Deutschlands…

Weiterlesen Weiterlesen

CDU: Irrungen und Wirrungen!

CDU: Irrungen und Wirrungen!

Die Bundesführung der CDU scheint Schwierigkeiten zu haben, die Ursachen des niederschmetternden Ergebnis der Europawahl wirklich zu verstehen. Das deutete sich schon an, als die Bundesvorsitzende am Sonntagabend ausgerechnet die CDU zum Wahlsieger erklärte – weil sie nämlich, trotz starker Verluste, wieder stärkste Partei geworden sei. Man verharmlost aber nur den eigenen Abstieg, wenn…

Weiterlesen Weiterlesen

Europawahl 2019

Europawahl 2019

Wahlanalyse zur Europawahl 2019, auf Facebook veröffentlicht am Sonntag, 26. Mai 2019, gegen 17:00, also noch vor Schließung der Wahllokale: So wird es kommen: Die SPD verliert dramatisch, die Union schmerzhaft, FDP und Linke verändern sich wenig, und Grüne sowie AfD gewinnen wuchtvoll. Fransen da die früheren Volksparteien zu ihren Konkurrenten aus? Ja, und…

Weiterlesen Weiterlesen

Auf ein Neues!

Auf ein Neues!

Am Tag nach meinem 66. Geburtstag, und ziemlich genau einen Monat nach meiner letzten Mitteilung hier, nehme ich meine Aktivitäten auf Facebook und auf meinen Blog wjpatzelt.de nun wieder auf. Befürchtungen ob meiner Gesundheit oder wegen womöglich abgeklungener Lust an der Rolle eines öffentlichen Intellektuellen waren – und bleiben – gegenstandslos. Ich habe es…

Weiterlesen Weiterlesen

Wofür steht Sachsens CDU?

Wofür steht Sachsens CDU?

Die Hälfte des Wegs hin zum Wahl- und Regierungsprogramm der sächsischen CDU ist zurückgelegt. Der Programmentwurf wurde vom Landesvorstand gebilligt und zur weiteren Beratung an die Gliederungen der Partei überwiesen. Weiterhin kann sich jede und jeder über die folgende Webseite persönlich an der weiteren Programmdiskussion beteiligen: https://www.cdu-sachsen.de/programm. Dort findet sich auch der jetzige Programmentwurf…

Weiterlesen Weiterlesen

Kein Bundestags-Vize von der AfD. Gut so?

Kein Bundestags-Vize von der AfD. Gut so?

Wie ist zu bewerten, dass die Mehrheit im Bundestag sich einmal mehr weigerte, jemand aus der AfD-Fraktion zum Vizepräsidenten des Parlaments zu wählen? – Rein emotionale Reaktionen (etwa zwischen „richtig so!“ und „Saustall!“) bringen nicht weiter. Klären wir lieber sinnvolle Beurteilungsmaßstäbe und sehen wir dann, wie sich anhand ihrer die gestrige Bundestagsentscheidung ausnimmt. Erstes…

Weiterlesen Weiterlesen

Abschied von meinem Lehrstuhlteam

Abschied von meinem Lehrstuhlteam

Heute, am letzten Tag meiner Dienstzeit für die TU Dresden, will ich meinen Mitarbeitern herzlich für die schönen Jahre mit ihnen danken. Was uns verband, bringt trefflich jener „Briefwechsel“ zum Ausdruck, der am 20. März 2019 mit einem Abschiedswort meiner Mitarbeiter auf der Webseite meines Lehrstuhls begann (https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/polsys/die-professur/news/vielen-dank-prof-patzelt) und von mir in einer Email…

Weiterlesen Weiterlesen

Für gutes Deutsch – geschrieben und gesprochen!

Für gutes Deutsch – geschrieben und gesprochen!

Anfang März 2019 erreichte ein Aufruf des Vereins für Deutsche Sprache ein gewisses Maß an öffentlicher Resonanz. „Schluss mit dem Gender-Unfug“ war sein Titel (siehe https://vds-ev.de/gegenwartsdeutsch/gendersprache/gendersprache-unterschriften/schluss-mit-dem-gender-unfug). Damit drang er wie ein Stachel mitten in die Komfortzone derer, die sich an der Spitze allen Fortschritts sowie des gesellschaftlich Guten sehen. Ich gehörte zu den Erstunterzeichnern…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Bürger als Schwachpunkt der Demokratie

Der Bürger als Schwachpunkt der Demokratie

  erschienen als: Werner J. Patzelt, Der Bürger – Schwachpunkt der Demokratie?, in: Das Baugerüst. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evangelischen Jugendarbeit und außerschulischen politischen Bildung 52, 3/2000, S. 38‑47   Politikverdrossenheit war vor wenigen Jahren ein heißes Thema. Politikverweigerung galt schick, sinkende Wahlbeteiligung als Krisensignal. „Die da oben tun ja doch, was sie wollen!…

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.