Kategorie: Parteien-Wahlen-Parlamente

„Debattenstil und Demokratie“

„Debattenstil und Demokratie“

Ein Gastbeitrag von Antje Hermenau Erhebliche Veränderungen stehen den Deutschen ins Haus – ob gewollt oder ungewollt. Eine breite Debatte scheint mehr als sinnvoll. Doch stattdessen erleben wir Medien, die Mantras verkünden, Parlamente, in denen Feinziselierungen der Gesetzestechnik vorgetragen werden und Diskussionen an den Abendbrottischen der Familien, in denen politisch die Post abgeht. Miteinander…

Weiterlesen Weiterlesen

AfD und PEGIDA

AfD und PEGIDA

Gestern Abend fand auf Dresdens Neumarkt eine Demonstration der AfD statt. Deutschlands Flüchtlingspolitik war ihr zentrales Thema, „Merkel muss weg“ ihre Kernbotschaft. Die „Sächsische Zeitung“ schrieb heute von „mehrere(n) hundert Teilnehmer(n)“. Es könnten auch zehn- oder elfhundert, gar etwas mehr gewesen sein … Weil mich das ZDF zu einem Interview für seine Berichterstattung über…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Sorgen der Leute ernstnehmen!

Die Sorgen der Leute ernstnehmen!

etwas gekürzt erschienen unter dem gleichen Titel in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jahrgang, 40/2015 vom 28. September 2015, S. 17-21   I. Sorgen – wirklich? Da machen sich Leute Sorgen um eine „Islamisierung des Abendlandes“. Andere um die Entstehung von Parallelgesellschaften in Einwanderungsländern ohne tatsachenfeste Integrationspolitik. Die nächsten machen sich Sorgen um die…

Weiterlesen Weiterlesen

Links ist gut, rechts ist schlecht. Doch warum?

Links ist gut, rechts ist schlecht. Doch warum?

Man empört sich privat und öffentlich, wenn von rechtsextremistischen Gewalttaten zu hören oder lesen ist. Der Verfassungsschutz zählte 990 im Jahr 2014. Darunter waren 512 fremdenfeindliche Gewalttaten, 139 gegen (vermeintliche) Linkextremisten, 60 gegen sonstige politische Gegner, ferner ein versuchtes Tötungsdelikt (im Vorjahr: vier). Das motiviert zum „Kampf gegen rechts“ und zum Beifall für jene,…

Weiterlesen Weiterlesen

Was in Deutschland schiefläuft

Was in Deutschland schiefläuft

„Neukieritsch“ und die Grenzkontrollen Zwei Meldungen stachen aus den Nachrichten vom Sonntag heraus. Auf den ersten Blick haben sie wenig miteinander zu tun. Doch unterirdisch sind sie miteinander verbunden. Tatsächlich ist an ihnen am wichtigsten, worum es in beider Tiefenstruktur geht. Erstens wurde im südlich von Leipzig gelegenen Neukieritsch ein Anschlag auf jenes Gebäude…

Weiterlesen Weiterlesen

Was war, was ist PEGIDA?

Was war, was ist PEGIDA?

Unlängst erschien unter dem Titel „‚Repräsentationslücken‘ im politischen System Deutschlands? Der Fall PEGIDA“ meine bislang am weitesten ausgreifende Behandlung des PEGIDA-Phänomens, und zwar in der Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 13/1, 2015, S. 99-126. Das Manuskript wurde Ende März abgeschlossen. Der dort vorgetragenen Analyse fehlen also die Befunde aus unseren Demonstrantenbefragungen von Ende April…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie lässt sich Deutschlands Demokratie verbessern?

Wie lässt sich Deutschlands Demokratie verbessern?

Am Samstag, 16. Mai, fand im Dresdner Kongresszentrum ein Kongress der AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag über Demokratie und ihre Verbesserungsmöglichkeiten statt. Ich selbst hielt dort ein Referat mit dem Titel „Welche Volksabstimmungen können wir brauchen?“ Den Kern meines dabei vorgetragenen Arguments enthält der nachstehende Text. Dieser Text stellt er das Thema „Volksabstimmungen“ obendrein in…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Ursachen des PEGIDA-Phänomens

Die Ursachen des PEGIDA-Phänomens

Wovon ist PEGIDA ein Symptom? Was ist die über Dresden hinausreichende Bedeutung des PEGIDA-Phänomens? Was muss bedacht werden, wenn dergleichen wieder einmal auftreten sollte? Das sind die Fragen, die Joachim Klose und ich in einem Text beantwortet haben, der am 11. Mai 2015 auf S. 13 der Nr. 108 der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ erschienen…

Weiterlesen Weiterlesen

Hartmut Rosa und die Tiefenschichten von PEGIDA

Hartmut Rosa und die Tiefenschichten von PEGIDA

Werner J. Patzelt Unter dem Titel „Fremd im eigenen Land?“ erschien heute, am 20. April, in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Nr. 91, auf S. 6 ein vorzüglicher Artikel des Kollegen Hartmut Rosa, Professor für Soziologie an der Universität Jena. Er behandelt jenen Teil des PEGIDA-Phänomens, den zur allgemeinen Aufmerksamkeit zu bringen ich mich seit…

Weiterlesen Weiterlesen

Familienpolitik und Elternwahlrecht

Familienpolitik und Elternwahlrecht

Bis vor wenigen Jahrzehnten galt es als bestmöglicher Lebensentwurf, Kinder zu haben und sie in Familien zu erziehen. Beides ist auch heute noch ziemlich normal. Dennoch gilt derlei in weiten Teilen der Öffentlichkeit als eher altmodisch, als ein mehr und mehr „überholtes Modell“ des Zusammenlebens. Zwar wünschen sich die meisten jungen Leute immer noch…

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.