Schriftenverzeichnis 2018

Schriftenverzeichnis 2018

Von dem einen oder anderen wissenschaftlich eher Gescheiterten, und von dem einen oder anderen in den (post-)universitären Nischen von Grünen oder Linken politisch tätigen Aktivisten, lese ich mitunter, um meine wissenschaftlich Leistungsfähigkeit sei es nicht (mehr) „ganz so dolle“ bestellt. Nun ja, jeder von denen – und wer sonst will eben auch – möge…

Weiterlesen Weiterlesen

Vermutungen zur AKK-CDU

Vermutungen zur AKK-CDU

Die CDU hat nach spannenden Wochen mit erneuerter innerparteilicher Demokratie ihren Führungswettbewerb entschieden. Eine langjährige tüchtige Landesministerin und Ministerpräsidentin, eine wagemutige Generalsekretärin der CDU und Vertraute Angela Merkels wird neue Bundesvorsitzende. Diese Entscheidung war knapp. Und ob sie wirklich jene war, die im längerfristigen Interesse der CDU liegt, wird sich bei den Wahlen des…

Weiterlesen Weiterlesen

Erfurter Albereien

Erfurter Albereien

Bisweilen werde ich auf meiner Facebook-Seite aufgefordert, mich in nicht allzu geringen Abständen über Aktuelles zu äußern. Das tue ich gerne. Allerdings ist Befassung mit aktueller Politik nur ein Nebengleis meiner Tätigkeit und steht hinter meiner wissenschaftlichen Arbeit zurück. Die dreht sich derzeit, nach Erscheinen meines neuen 553 Seiten-Bandes über „Deutsche und ihr demokratisches…

Weiterlesen Weiterlesen

Populismus – und wie mit ihm umzugehen ist

Populismus – und wie mit ihm umzugehen ist

Werner J. Patzelt   Populismus – und wie mit ihm umzugehen ist, gerade von Parlamentariern Vortrag im Rahmen einer gemeinsamen Vorlesungsreihe der Universität Erfurt und des Thüringer Landtags am 15. November 2018 im Plenarsaal des Landtags Thüringen. Zum kommunikativen Umfeld dieses Vortrags siehe auch https://wjpatzelt.de/2018/12/04/erfurter-albereien/. I. Die Herausforderung 1. Populismus als Schimpfwort „Populismus“ ist…

Weiterlesen Weiterlesen

BRD – Vorlesungsmitschnitt

BRD – Vorlesungsmitschnitt

Die Veröffentlichung der Videomitschnitte und Präsentationsfolien meiner Standardvorlesungen geht weiter. Meinen Mitarbeitern sei dafür herzlich gedankt, allen voran Dr. Christoph Meißelbach, der ein entsprechendes, von der TU Dresden finanziertes Projekt konzipierte, leitete und nunmehr zu einem guten Ende bringt. Jetzt sind nämlich auch die drei ersten, grundlegenden Teile meiner Vorlesung zum politischen System der…

Weiterlesen Weiterlesen

Um Deutschland trauern

Um Deutschland trauern

Rede zum Volkstrauertag, gehalten am 18. November 2018 im Plenarsaal des Sächsischen Landtags bei der gemeinsamen Gedenkveranstaltung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge, des Sächsischen Landtags, der Sächsischen Staatsregierung, der Landeshauptstadt Dresden und der Bundeswehr ——— Mit welchen Empfindungen sind Sie eigentlich hier, in dieser Feierstunde zum Volkstrauertag? Wie traurig sind Sie? Worüber empfinden Sie womöglich…

Weiterlesen Weiterlesen

Wer braucht eine Leitkultur?

Wer braucht eine Leitkultur?

Werner J. Patzelt Wer braucht eine Leitkultur? – Unsere Einwanderungsgesellschaft! Vortrag, gehalten am 6. November 2018 in Leipzig, Museum der bildenden Künste, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Woran orientieren? Zu den geistig-kulturellen Grundlagen unserer Gesellschaft in säkularen Zeiten“, veranstaltet vom Politischen Bildungsforum Sachsen der Konrad Adenauer Stiftung und der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen  …

Weiterlesen Weiterlesen

Warum schichtet sich unser Parteiensystem um?

Warum schichtet sich unser Parteiensystem um?

Was wirkt hinter jener Veränderung von Wählerpräferenzen und jener Umschichtung unseres Parteiensystems, die wir seit etliche Wahlen erleben und demnächst in Hessen erneut erkennen werden? Das war Gegenstand eines Interviews, das ich am 19. Oktober der Tagesschau24 gegeben habe und nachstehend verlinke. Kommentare und Diskussionen sind, wie immer, willkommen. Hier ist der Link: https://www.dropbox.com/…/TV-20181019-1048-0101.webxl.h264.…

Vier Jahre PEGIDA

Vier Jahre PEGIDA

Vier Jahre ist PEGIDA nun alt, seinerseits Vorläufer der heutigen – also nicht der von Lucke u.a. einst gegründeten – AfD. Mich hat dieses in Dresden beginnende Großwerden des deutschen Rechtspopulismus von einer ganz der akademischen Routine folgenden Weiterentwicklung meiner Arbeiten – zumal auf dem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Evolutionsforschung – abgehalten und mitten in…

Weiterlesen Weiterlesen

Bayern-Wahl und Bundes-SPD

Bayern-Wahl und Bundes-SPD

Nach der Bayern-Wahl stand das schlechte Abschneiden der CSU so sehr im Blickpunkt, dass man fast meinen mochte, die Linke hätte – angeführt von den Grünen – den weißblauen Freistaat erobert. Mehr als 30,4 Prozent haben aber – trotz stark gestiegener Wahlbeteiligung – die Grünen, die SPD und die Linke auch gemeinsam nicht bekommen….

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.