Kategorie: Allgemein

Herausforderungen unserer Epoche

Herausforderungen unserer Epoche

Vortrag auf dem XV. Theodor-Litt-Symposium an der Universität Leipzig, 27. Oktober 2011, veröffentlicht als: Das Zeitverständnis heute. Herausforderungen unserer Epoche, in: Theodor-Litt-Jahrbuch 2012/8, Leipzig (Universitätsverlag), S. 41-51   Werner J. Patzelt Das Zeitverständnis heute. Herausforderungen unserer Epoche Es ist kein gerade kleines Thema, das mir vor- und aufgegeben wurde! Es passte aber gut zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Zuwanderung: Guter Wille reicht nicht!

Zuwanderung: Guter Wille reicht nicht!

Am letzten Samstag (21. November 2015, Nr. 272, S. 8) erschien in der – in Soltau, Lüneburger Heide – erscheinenden „Böhme-Zeitung“ ein Pro- und Contra-Stück mit dem Titel „Bietet der Zuzug vor allem Chancen?“ Die Pro-Seite vertrat unter dem Titel „Investition in die Zukunft“ der Tübinger Juniorprofessor für Soziologie Boris Nieswand, die – etwas…

Weiterlesen Weiterlesen

„Debattenstil und Demokratie“

„Debattenstil und Demokratie“

Ein Gastbeitrag von Antje Hermenau Erhebliche Veränderungen stehen den Deutschen ins Haus – ob gewollt oder ungewollt. Eine breite Debatte scheint mehr als sinnvoll. Doch stattdessen erleben wir Medien, die Mantras verkünden, Parlamente, in denen Feinziselierungen der Gesetzestechnik vorgetragen werden und Diskussionen an den Abendbrottischen der Familien, in denen politisch die Post abgeht. Miteinander…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Anschläge in Paris. Ursachen und Folgerungen

Die Anschläge in Paris. Ursachen und Folgerungen

Wie umgehen mit dem islamistischen Terror? Es tut weh, an die Opfer der Pariser Terroranschläge vom letzten Freitag zu denken. Tiefes Mitleid wird jeder fühlen, dem die Angehörigen der vielen Söhne und Töchter, Eltern und Verwandten, Freunde und Bekannten in den Sinn kommen, an denen sich jene bittere Einsicht bewahrheitete, die in christlichen Landstrichen…

Weiterlesen Weiterlesen

Einwanderung und Außenpolitik

Einwanderung und Außenpolitik

Die Folgen der westlichen Lebenslüge Interview in: Dresdner Universitätsjournal 26. Jg., 17/2015, S. 7. Die Fragen stellte Mathias Bäumel.   Das Thema Flüchtlingsgeschehen, vor allem die große Menge der in Deutschland und in einigen anderen Staaten eintreffenden Flüchtlinge, bewegt die Bevölkerung verständlicherweise sehr. Wenn nun nach den Ursachen der Flüchtlingsströme gefragt wird, gehört der…

Weiterlesen Weiterlesen

Wasserwerfer gegen PEGIDA!

Wasserwerfer gegen PEGIDA!

Mein Mainzer Kollege Gerd Mielke – viele Jahre tätig in der Mainzer Staatskanzlei unter den SPD-Ministerpräsidenten Scharping und Beck und nun Mainzer Honorarprofessor für Landespolitik – wartete vor wenigen Tagen in einem Interview für das SWR-Fernsehen („Landesschau AKTUELL“, Rheinland-Pfalz) mit einem famosen Vorschlag auf, wie man die Dresdner PEGIDA-Demonstrationen wieder loswerden könnte: „Wenn sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Patriotismus in der Einwanderungs-gesellschaft

Patriotismus in der Einwanderungs-gesellschaft

Vortrag, gehalten am 27. Mai 2015 an der HTWK (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig) in Leipzig   I. Vom Wert einer Einwanderungsgesellschaft – gerade in Deutschland Eine Einwanderungsgesellschaft muss weltoffen sein, ja „nach Buntheit streben“. Eben das macht auch ihren Reiz aus – wie das Leben in internationalen Städten wie Montreal, doch…

Weiterlesen Weiterlesen

Religion und die Natur des Menschen

Religion und die Natur des Menschen

Aus Anlass der laufenden Debatten um den Islam und überhaupt die – nützliche oder gefährliche – Rolle von Religion für eine Gesellschaft stelle ich einen meiner bislang unpublizierten Vorträge zur Diskussion, gehalten vor einigen Jahren auf der ersten großen Tagung des (ehemaligen) Dresdner Sonderforschungsbereichs „Transzendenz und Gemeinsinn“:   Werner J. Patzelt Die Fundierung religiöser…

Weiterlesen Weiterlesen

Eigentümliche Medienwirklichkeit …

Eigentümliche Medienwirklichkeit …

Es ist immer wieder aufschlussreich, wenn man selbst erlebt, wie durch zwar richtiges, doch selektives sowie zweckvoll gereihtes Berichten aus „vollzogener Wirklichkeit“ eine recht anders nachvollziehbare „Medienwirklicheit“ entsteht. Die Probe aufs Exempel kann jeder machen, der den nachstehend verlinkten Bericht über meinen Vortrag vom letzten Dienstagabend im Dresdner Stadtmuseum zum Thema „Was ist ein…

Weiterlesen Weiterlesen

PEGIDA von innen

PEGIDA von innen

Auf einer langen Bahnfahrt nach und von Fulda hatte ich gestern Gelegenheit, folgendes Buch zu lesen: Sebastian Hennig: PEGIDA. Spaziergänge über den Horizont. Eine Chronik. Neustadt an der Orla (Arnshaugk Verlag) 2015 Der Verfasser nahm ab Dezember 2014 an fast allen PEGIDA-Demonstrationen in Dresden teil, außerdem an einigen ihrer Seitenstücke in Leipzig und anderswo….

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.