Publikationen

Publikationen

Schriftenverzeichnis

(chronologisch geordnet; Stand: 25. August 2022)

Direkt zur tabellarischen Übersicht

I. Selbständige Publikationen – allein verfasst

  1. Einführung in die sozialwissenschaftliche Statistik, München / Wien 1985, 271 S.
  2. Sozialwissenschaftliche Forschungslogik. Einführung, München / Wien 1986, 380 S.
  3. Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und poli­tikwissenschaft­licher Nutzen einer Soziolo­gie des Alltags, München 1987, 385 S. (= Dissertation Pas­sau 1984)
  4. Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studiumbeglei­tende Orientierung, Passau 1992, 361 S.; 2., erg. Aufl. Passau 1993; 3., erg. Aufl. Passau 1997; 4., überarb. u. wesentl. erw. Aufl. 2001, 540 S.; 5., ern. überarb. u. wesentl. erw. Aufl. 2003, 556 S; 6., erneut überarbeitete Aufl. Passau 2007,  573 S., 7., ern. überarb. und stark erw. Aufl. Passau 2013, 644 S.
  5. Jugend im Bayerischen Wald. Profil einer Generation, Passau 1992, 428 S.
  6. Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreis­arbeit, Passau 1993, 488 S. (= Habilitationsschrift, Passau 1989).
  7. Aufgaben politischer Bildung in den neuen Bundesländern, Dresden 1994, 83 S.
  8. Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews, Umfragen, Analysen. Mit einem Vor­wort von Rita Süssmuth, Berlin 1995, 324 S.
  9. Deutscher Patriotismus. Festansprache beim ‚Fest für die Eingebürgerten des Jahres 2007‘ am 5. Juli 2008. Mit einer Einleitung der Ausländerbeauftragten Friederike de Haas, Dresden (Sächsischer Landtag) 2008
  10. Abgeordnete und ihr Beruf. Von wahren Vorurteilen und falschen Vorverurteilungen. Wiesbaden 2014 (Springer VS), 16 S.
  11. Neue Deutsche in einem alten Land. Über Zuwanderung, Integration und Beheimatung, Baden-Baden 2018 (Ergon), 316 S. 
  12. Deutsche und ihr demokratisches Land. Herausforderungen und Antworten, Baden-Baden 2018 (Ergon), 553 S.
  13. CDU, AfD und die politische Torheit, Dresden (Weltbuch) 2019, 292 S.
  14. Politische Bildung für ein demokratisches Deutschland. Ziele, Inhalte, Bilanzen, Baden-Baden (Nomos) 2019, 275 S.
  15. Parlamentarismusforschung. Einführung, Baden-Baden (Nomos) 2020, 597 S. 

II. Selbständige Publikationen, gemeinsam mit anderen verfasst

  1. (gemeinsam mit Stefan Immerfall): Bayerns GRÜNE Parlamenta­rier. Ein Profil aus zwei Befragungen = Passauer Papiere zur Sozialwis­senschaft (PaPaS 9, 1991), hrsg. v. Lehrstuhl für Soziolo­gie der Uni­versität Passau, 34 S.
  2. (Mitarbeit bei): Rupert Riedl, Kein Ende der Genesis. Wir und unsere Staaten. Unter Mitarbeit von Werner Patzelt, Wien (Czernin) 2004.
  3. (gemeinsam mit Gerline Back) Agape. Sinn und Form einer ökumenischen Laienliturgie. Frankfurt 2014 (Verlag der action 365), 158 S.
  4. (gemeinsam mit Christoph Meißelbach): Gutes Leben im Alter. Wünsche von künftigen Senioren im ländlichen Sachsen, Dresden 2017 [Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, 
  5. (gemeinsam mit christioph Meißelbach): „Heim-TÜV“ 2019. Teil II: „Verwahrung“ oder „Ankommen“? Die Unterbringungssituation in Sachsens Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete, 109 S.

III. Herausgeberschaften

  1. Politische Symbolik. Referate, gehalten auf dem Workshop des Arbeitskreises ‚Soziologie Politischen Handelns‘, Dresden, 12.‑14. Februar 1993, Dresden (Universitätsdruck) 1994
  2. (gemeinsam mit Ludomir Kocourek): Politika, politologie, vzdeláváni. Cesko-nemecké prispevky / Politik, Politikwissenschaft, Bildung. Tschechisch-Deutsche Bestandsaufnahmen (= Acta Universitatis Purkinianae Ustensis, Politologica I), Ústi nad Labem / Aussig 1996
  3. Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2001
  4. (gemeinsam mit Roland Schirmer) Die Volkskammer der DDR. Sozialistischer Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2002
  5. Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 2003, 473 S.
  6. (gemeinsam mit Everhard Holtmann): Kampf der Gewalten? Parlamentarische Regierungskontrolle – gouvernementale Parlamentskontrolle. Theorie und Empirie, Wiesbaden 2004 (VS-Verlag für Sozialwissenschaften)
  7. Parlamente und ihre Macht. Kategorien und Fallbeispiele institutioneller Analyse, Baden-Baden 2005 (Nomos), 305 S. (= Studien zum Parlamentarismus, Bd. 2)
  8. Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit, Würzburg 2007 (Ergon Verlag), 735 S.
  9. (gemeinsam mit Martin Sebaldt und Uwe Kranenpohl): Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2007 (VS-Verlag für Sozialwissenschaften)
  10. (gemeinsam mit Everhard Holtmann): Führen Regierungen tatsächlich? Zur Praxis gouvernementalen Handelns. Wiesbaden 2007 (VS-Verlag für Sozialwissenschaften)
  11. (gemeinsam mit Stephan Dreischer): Parlamente und ihre Zeit. Zeitstrukturen als Machtpotentiale. Baden-Baden 2009 (Nomos)
  12. (gemeinsam mit Michael Edinger): Politik als Beruf, PVS-Sonderheft 33, 2010, Wiesbaden (VS-Verlag für Sozialwissenschaften) 2011, 460 S.
  13. (gemeinsam mit Irina S. Khmelko): Democratic Institutionalism, =  Journal of East European and Asian Studies, vol. 2/1, Special Issue, Februar 2011, 241 S.
  14. Parlamente und ihre Evolution. Forschungskontext und Fallstudien. Baden-Baden 2012 (Nomos), 357 S.
  15. Die Machbarkeit politischer Ordnung. Transzendenz und Konstruktion, Bielefeld 2013 (transcript), 468 S. 
  16. (gemeinsam mit Joachim Klose): PEGIDA. Warnsignale aus Dresden, Dresden (Thelem) 2016, 667 S.

IV. Abschlussberichte von Forschungsprojekten

  1. (gemeinsam mit Karin Algasinger:) Abschlußbericht zum Forschungsprojekt ‚Strukturen politischer Interessenvermittlung in Sachsen‘, Dresden 1995, 59 S.
  2. (unter Mitarbeit von Roland Schirmer) Repräsentanten und Repräsentation in den neuen Bundesländern, Dresden 1996, 104 S.
  3. Ist der Souverän unaufgeklärt? Die Ansichten der Deutschen über Parlament und Abgeordnete, Dresden 1996, 43 S.
  4. (gemeinsam mit Karin Algasinger und Ulrike Ebner:) Wahlkreisarbeit und gesellschaftliche Vernetzung von Abgeordneten, Dresden 1999, 133 S. und Anhang
  5. Abschlußbericht (Teilprojekt Sachsen) zum Forschungsprojekt ‚Kommunales Führungspersonal in Thüringen und Sachsen: Rekrutierung, Austausch, Orientierungen 1990 – 2000, Dresden 2002, 9 S.
  6. (gemeinsam mit Karin Algasinger, Jürgen von Oertzen, Helmar Schöne) Abschlußbericht zum Forschungsprojekt ‚Abgeordnetenalltag im Parlament politische Praktiken und Willensbildungsprozesse’, Dresden 2003, 13 S.

V. Aufsätze in Zeitschriften

  1. Ein topisches Modell zur Analyse internationaler Po­litik, in: Politi­sche Viertel­jahresschrift 24, 1983, S. 60‑79
  2. Ein alltagsanalytisches Paradigma? Bericht über das ethnome­thodologische Schrifttum und den Forschungs­stand. Teil I, II, in: Neue Politische Literatur 29, 1984, S. 3‑49 und S. 187‑205
  3. Grundriß einer allgemeinen ethnomethodologischen Theorie, in: Ar­chives Eu­ropéennes de Sociologie 27, 1986, S. 161‑194
  4. Jugend in der Provinz. Empirische Studie zum Freizeitverhal­ten von Jugendli­chen am Beispiel eines Landkreises im Baye­rischen Wald, in: Jugendforum 5/1987, S. 3‑11
  5. Jugend in der Provinz. Empirische Studie, Teil 2: Wertvor­stellungen, in: Ju­gendforum 6/1987, S. 3‑12
  6. Politische Informationsquellen Jugendlicher, in: Po­litische Viertel­jahresschrift 28, 1987, S. 453‑460
  7. (gemeinsam mit H. Oberreuter:) Abgeordnete zwischen Partei‑ und Persönlich­keitsorientierung: Zur ‚Leidensspirale‘ der bayerischen SPD, in: Zeit­schrift für Parlamentsfragen 17, 1987, S. 57‑76
  8. Wie man von Politik erfährt: Jugendliche und ihre Nutzung politi­scher Infor­mationsquellen, in: Publi­zistik 33, 1988, S. 520‑534
  9. Wahlkreisstil und Abgeordnetenrollen: Grundzüge ei­nes For­schungs­pro­gramms, in: Zeitschrift für Parla­mentsfragen 20, 1989, S. 114‑150
  10. Methoden politischen Sprechens: Die ethnomethodolo­gische Per­spektive, in: Forum für interdisziplinäre Forschung 2, 1989, S. 58‑68
  11. Alltagssoziologische Antworten auf offene Fragen der Er­forschung politischer Kultur, in: Archives Européennes de Sociologie 30, 1989, S. 324‑348
  12. Sprengsatz Sprache: die ‚Nachrüstungsdebatte‘ des Deutschen Bundestages als Beispiel, in: Politische Studien 41/309, 1990, S. 53‑73
  13. Was ist der Gegenstand der Politikwissenschaft?, in: Ethik und Sozialwissen­schaften 1, 1990, S. 244‑247
  14. Einigkeit im Ziel, Widerspruch in der Mittelwahl: Kritik einer Sy­stematisie­rung von Möglichkeiten der Prüfung wis­senschaftlicher Theorien, in: Ethik und Sozialwissenschaf­ten 2, 1991, S. 145‑147
  15. Der Abgeordnete – ein unbekanntes Wesen? Bericht über das Schrifttum zur Abgeordnetenforschung, in: Neue Politische Literatur 36, 1991, S. 76‑118
  16. Das Amtsverständnis der Abgeordneten, in: Aus Poli­tik und Zeit­geschichte, B 21/22, 1991, S. 25‑37
  17. Neuere Repräsentationstheorie und das Repräsentationsver­ständnis von Abgeordneten, in: Zeitschrift für Politik 38, 1991, S. 166-199
  18. Abgeordnete und Journalisten, in: Publizistik 36, 1991, S. 315‑329
  19. Was ist falsch mit Bayerns SPD? Ergebnisse einer Umfrage, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 22, 1991, S. 59‑88
  20. Der ‚ideale Abgeordnete‘: Parlamentarier beschrei­ben ihren Beruf, in: Politi­sche Studien 42, 1991/319, S. 497-512
  21. Wie fassen Abgeordnete ihr Amt auf? Wider zwei Le­genden, in: Österreichi­sche Zeitschrift für Politikwis­senschaft 20, 1991, S.191‑211
  22. Formen und Aufgaben von ‚Theorieforschung‘ in den Sozialwis­senschaften, in: Ethik und Sozialwissenschaf­ten 4, 1993/1, S. 111‑123.
  23. Replik: Ins Kröpchen, ins Töpfchen … Zur Kritik meiner Beschrei­bung von Aufgaben und Formen sozialwissenschaftlicher Theoriefor­schung, in: Ethik und Sozialwissenschaf­ten 4, 1993/1, S. 183‑197.
  24. Reiz und Last des Abgeordnetenmandats, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 42, 1993, S. 52‑60.
  25. Communication networks of German legislators: The case of Ba­varia, in: German Politics 2, 1993, S. 40‑61.
  26. Das Volk und seine Vertreter: eine gestörte Beziehung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 11, 1994, S. 14‑23; gekürzt in: Ge­sellschaft im Widerspruch. Erfahrungen und Perspektiven, = 40. Jahresgabe der Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp, Essen 1994, S. 230‑233.
  27. Politische Bildung in Wahlkampfzeiten, in: Forum Politikunterricht, 1994/1, S. 13‑22, auch in: Forum Politische Bildung, 1994/2, S. 3‑7; auch in: Politik Lehren, 1995/1, S. 1‑5.
  28. Kann es eine ‚politikwissenschaftliche Thanatologie‘ geben? Ant­worten auf Werner Kremps Fragen, in: Ethik und Sozialwissenschaf­ten 5, 1994, S. 633‑636; auch abgedruckt in: Werner Kremp, Politik und Tod. Voin der Endlichkeit und vom politischen Handeln, Opladen 2001, S. 311‑321.
  29. Demokratiegründung in Ostdeutschland als Herausforderung der Politikwissenschaft. Antrittsvorlesung an der Technischen Universi­tät Dresden, in: Wissen­schaftliche Zeitschrift der Technischen Uni­versität Dresden 44/2, 1995, S. 70‑75.
  30. Der unaufgeklärte Souverän. Die Deutschen und ihr mangelhaftes politisches Wissen, in: Forum Politikunterricht 1995/3, S. 3‑22.
  31. Die gesellschaftliche Vernetzung ostdeutscher Parlamentarier, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 20/4, 1995, S. 87‑122.
  32. Deutschlands Abgeordnete. Profil eines Berufsstandes, der weit besser ist als sein Ruf, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1996/3, S. 462-502; auch in: Steffani, Winfried / Thaysen, Uwe, Hrsg.: Parlamente und ihr Umfeld. Daten und Analysen zu einer herausfordernden Regierungsform, Opladen 1997, S. 311‑351.
  33. (gemeinsam mit Roland Schirmer): Parlamentarismusgründung in den neuen Bundesländern, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 26, 1996, S. 3‑11.
  34. Parlamentarismus, in: Politische Bildung 29, 1996, Heft 2, S. 23‑36; auch in: Massing, Peter, Hrsg.: Das Demokratiemodell der Bundesrepublik Deutschland. Grundstruktur, Prinzipien, Systematik, Schwalbach/Ts. 1996, S. 23‑36.
  35. Das Wissen der Deutschen über Parlament und Abgeordnete. Indizien für Aufgaben politischer Bildung, in: Gegenwartskunde 45, 1996/3, S. 309‑322.
  36. German MPs and their roles, in: Journal of Legislative Studies 3, 1997/1, Special Issue ‘Members of Parliament in Western Europe: Roles and Behavior’, hg. v. Wolfgang C. Müller und Thomas Saalfeld, S. 55‑78; auch erschienen in dies., Hrsg., Members of Parliament in Western Europe: Roles and Behavior, London / Portland 1997, S. 55‑78.
  37. Ostdeutsche Parlamentarier in ihrer ersten Wahlperiode: Wandel und Angleichung, in: Historical Social Research 22, 1997, S. 160‑180 (= Sonderheft 20 Jahre, Teil 2).
  38. Wider das Gerede vom ‚Fraktionszwang‘! Funktionslogische Zusammenhänge, populäre Vermutungen und die Sicht der Abgeordneten, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 29, 1998, S. 323‑347.
  39. Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem, in: Politische Vierteljahresschrift 39, 1998, S. 725‑757.
  40. Politikverdrossenheit, populäres Parlamentsverständnis und die Aufgaben der politischen Bildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B7/8, 1999, S. 31‑38.
  41. Warum an Diktaturen erinnern, warum Diktaturen vergleichen?, in: Forum Politikunterricht 1/1999, S. 3-14.
  42. Recruitment and Retention in Western European Parliaments, in: Legislative Studies Quarterly 24/2, 1999, S. 239‑279; auch in: Gerhard Loewenberg / Peverill Squire / D. Roderick Kiewiet, eds., Legislatures. Comparative Perspcectives on Representative Assemblies, Michigan 2002 (University of Michigan Press), S. 80-11. 
  43. Parlamentarische Rekrutierung und Sozialisation. Normative Erwägungen, empirische Befunde und praktische Empfehlungen, in: Zeitschrift für Politik 46/3, 1999, S. 243-28.
  44. What can an Individual MP do in German Parliamentary Politics? In: Journal of Legislative Studies, Special Issue: The Uneasy Relationship between Parliamentary Members and Leaders, Vol. 5, Nr. 3/4, 1999, S.23-52, auch in: Lawrence D. Longley / Reuven Y. Hazan, Hrsg., The Uneasy Relationships between Parliamentary Members and Leaders, London / Portland, Or.  (Frank Cass), 2000, S. 23‑52.
  45. Europa: Weltpolitische Probleme und Perspektiven, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 48, 1999/4, S. 17‑19; leicht verändert auch in: Stefan Immerfall / Carsten Quesel / Lothar Rother, Hrsg., Europa. Konzepte, politischer Alltag, pädagogische Entwürfe. Zwischenbilanzen und Zukunftsperspektiven. Festschrift zum 65. Geburtstag von Rudolf Wichard,  Schwäbisch-Gmünd 2002 (= Gmünder Hochschulreihe Bd. 21), S. 143-150.
  46. Reformwünsche in Deutschlands latentem Verfassungskonflikt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B28, 7. Juli 2000, S. 3-4.
  47. Der Bürger – Schwachpunkt der Demokratie?, in: Das Baugerüst. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der evangelischen Jugendarbeit und außerschulischen politischen Bildung 52, 3/2000, S. 38‑47.
  48. Institutions as Knowledge-Gaining Systems, in: Evolution and Cognition 6, 2000/1, S. 70‑83.
  49. „Seiteneinsteiger, Neulinge, Ossis …“: Die Integration ostdeutscher Abgeordneter in ‚gesamtdeutsche‘ Parlamente, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31, 2000, S. 542‑568.
  50. Einigkeit, zwei kompatible Therapieansätze und etlicher Streit. Antwort auf Christian Welzel, in: Politische Vierteljahresschrift 41, 2000, S. 538‑546.
  51. Verdrossen sind die Ahnungslosen. Viele Deutsche verachten Politik und Politiker – weil sie ihr Regierungssystem nicht verstehen, in: DIE ZEIT, Nr. 9 v. 22.2. 2001, S. 9.
  52. Deutschlands latenter Verfassungskonflikt. Politikverdrossenheit entsteht durch Mißverständnisse, in: Die politische Meinung 379, 2001, S. 51‑55.
  53. (gemeinsam mit Karin Algasinger) Abgehobene Abgeordnete? Die gesellschaftliche Vernetzung der deutschen Volksvertreter, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3/2001, S. 503-527.
  54. (gemeinsam mit Robert Bruce Ware, Enver F. Kisriev, Ute Roericht): Dagistani Perspectives on Russia and Chechnya, in: Post-Soviet Affairs 18, 4/2002, S. 306-331
  55. (gemeinsam mit Robert Bruce Ware, Enver F. Kisriev, Ute Roericht): Dagistan and Stability in the Caucasus, in: Problems of Post-Communism 50, 2/2003, S. 12-23
  56. (gemeinsam mit Robert Bruce Ware, Enver F. Kisriev, Ute Roericht): Political Islam in Dagistan, in: Europe-Asia Studies 55, 2/2003, S. 287-302.
  57. Party Cohesion and Party Discipline in German Parliaments, in: Journal of Legislative Studies 9/4, 2003, S. 102-115; auch in: Reuven Y. Hazan, Hrsg., Cohesion and Discipline in Legislatures, London / New York: Routledge 2006, S. 102-115.
  58. Chancellor Schroeder’s Approach to Political and Legislative Leadership, in: German Politics 13/2, 2004 (Special Issue: The German General Elections of 2002), S. 268-299.
  59. Demokratieerziehung oder politische Bildung? Eine Auseinandersetzung mit Peter Fauser, in: Kursiv. Journal für politische Bildung, Heft 4/2005, S. 66-76
  60. Warum verachten die Deutschen ihr Parlament und lieben ihr Verfassungsgericht? Ergebnisse einer vergleichenden demoskopischen Studie, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 36, 2005, S. 517-538
  61. Parlamentsauflösung im internationalen Vergleich, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 4, 2006/1, S. 120-141
  62. The constituency roles of MPs at the Federal and Länder levels in Germany, in: Regional and Federal Studies 17/1, 2007, S. 47-70 (= special issue ‘Constituency Representation, Devolution and MMP Electoral Systems: Comparative Perspectives’, ed. Jonathan Bradbury)
  63. Was für eine Art von ‚Demokratieerziehung‘ brauchen wir?, in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik. Sozialwissenschaften für politische Bildung 56/3, 2007, S. 343-354
  64. „Der Richter als Lobbyist“ – oder: Vom staatspolitischen Wert der Interessenverbände. Festrede zur 100-Jahrfeier des Sächsischen Richtervereins, 7. 2. 2007, Dresden, in: Deutsche Richterzeitung, 6/2007, S. 172-175
  65. Regierung im parlamentarischen und im föderativen System, in: Politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, 2007/4, S. 10-23, auch in: Gotthard Breit / Peter Massing, Hrsg., Regierung und Regierungshandeln. Eine Einführung, Schwalbach, Ts. (Wochenschau Verlag), S. 15-31
  66. Das unverstandene Parlament. Über das Politikwissen der Deutschen, in: Schulmanagement. Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis, 2008/1, S. 30-32
  67. Politikfern sind die Ahnungslosen, in: Kursiv. Journal für politische Bildung, 2009/1, S. 12-17
  68. Was soll und wie betreibt man vergleichende Diktaturforschung? Ein forschungsprogrammatischer Essay in evolutorischer Perspektive, in: Totalitarismus und Demokratie 6, 2009, S. 167-207. 
  69. Parlamentarismusentwicklung und Politikwissenschaft, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 7, 2009, Themenheft „Der öffentliche Sektor im internationalen Vergleich“, hrsg. v. Joachim Jens Hesse, S. 642-665
  70. (gemeinsam mit Joachim Klose): Christliche Werte und Politik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15. 1. 2010, Nr. 12, S. 11
  71. (gemeinsam mit Irina S. Khmelko): Legislative Institutionalization in the Context of Democratic Transition and Consolidation. Importance of the Topic, in: Irina S. Khmelko / Werner J. Patzelt, Hrsg., Democratic Institutionalism, =  Journal of East European and Asian Studies, vol. 2/1, Special Issue, Februar 2011, S. 7-16
  72. “Blueprints” and Institution-Building. Former East Germany and its present state parliaments as a case in point, in: Irina S. Khmelko / Werner J. Patzelt, Hrsg., Democratic Institutionalism, =  Journal of East European and Asian Studies, vol. 2/1, Special Issue, Februar 2011, S. 17-40.
  73. Heimat, Heimatliebe und deutscher Patriotismus, in: Die Politische Meinung 57, Juli/August 2012, S. 9-16.
  74. Wie weiter mit Deutschland in der EU? Thesen zu den Gestaltungsaufgaben des Bundestages, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 10/2, 2012, S. 241-266
  75. Parlamentarische Systeme, in: Politische Bildung 2/2012, S. 30-47
  76. Zur Lage der Parlamente in der Europäischen Union, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 12, 2014/1, S. 68-95
  77. Unerfreuliche Einblicke in Tiefenschichten deutscher Parlamentswahrnehmung. Die Kritik an den Vorschlägen der Unabhängigen Kommission zu Fragen des Abgeordnetenrechts, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 45, 2014/2, S. 282-307
  78. Edel sei der Volkswille. Was brodelt da eigentlich unter der Pegida-Oberfläche?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung; Nr. 17 v. 21. Januar 2015, S. 12
  79. „Repräsentationslücken“ im politischen System Deutschlands? Der Fall PEGIDA, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 1/13, 2015, S. 99-126
  80. Europäische Parlamente in Krisensituationen. Ein evolutionstheoretischer Essay aus aktuellem Anlass, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 2/13, 2015, S. 221-245
  81. Wirtschaftspolitik unter Rechtfertigungsdruck? Was leistet der Evolutorische Institutionalismus, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 141, Juni 2015, S. 10-18
  82. (gemeinsam mit Joachim Klose): Die Ursachen des Pegida-Phänomens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung; Nr. 108 v. 11. Mai 2015, S. 13
  83. Masseneinwanderung: Fragen über Fragen, in: Junge Freiheit Nr. 39/15, 18. September 2015, S. 18
  84. Auswege aus der Sackgasse. Deutschland und seine Einwanderer, in: Dresdner Neueste Nachrichten Nr. 243 v. 19. Oktober 2015, S. 15
  85. Die Sorgen der Leute ernst nehmen!, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40/2015, 65. Jg., 28. September 2015, S. 17-21
  86. Parteien und Demokratie in Sachsen, 1990-2015, in: Sächsische Heimatblätter. Zeitschrift für Sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt, 61. Jg., Heft 4, 2015, S. 345-359 
  87. „Wir schaffen das!“ Doch was schaffen wir – und wie?, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 14, 2016/3, S. 299-313
  88. Fremdenfeindlichkeit in Europa und Konsequenzen für die Parteiensysteme, in: Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft, Heft 72-2016 „Deutschland & Europa“, S. 54-59
  89. Für Radikalität, gegen Gewalt! Vom Wert der pluralistischen Demokratie, in: Fazit, Nr. 125, August 2016, S. 39-45
  90. Missbrauch der Friedlichen Revolution? Montagsdemonstrationen des Jahres 1989 stehen in einer uralten Tradition – und ihre Ausdrucksform wird fortbestehen, in: Horch und Guck. Zeitschrift der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig, 25. Jg., Heft 82/83, 1-2/2016, S. 92-95
  91. Demokratie in der Krise?, in: Rotary-Magazin, März 2016, https://rotary.de/gesellschaft/demokratie-in-der-krise-a-8707.html
  92. „Bildung“ und „rechts“. Rechte Bewegungen und ihre Bildungsbemühungen, in: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung, II/2017, S. 39-41
  93. Der 18. Deutsche Bundestag und die Repräsentationslücke. Eine kritische Bilanz, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 14, 2017, S. 245-285
  94. Die (Selbst-) Überforderung der Politik, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP) 1/2018, S. 97-106
  95. Pegida: Demokratie, Demokratievorstellung und Repräsentationslücken in Deutschland, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 49, 2018, S. 111-128
  96. Mängel in der Responsivität oder Störungen in der Kommunikation? Deutschlands Repräsentationslücke und die AfD, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 49, 2018, S. 885-895
  97. Minderheitsregierung? Warum eigentlich nicht!, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 286 v. 9. Dezember 2019, S. 7
  98. Berlino è ancora in guerra contro se stessa, in: Limes. Rivista Italiana di Geopolitica 9, 2020, S. 181-189 
  99. Die Gründergeneration des ostdeutschen Parlamentarismus, Teil 1: Persönlicher Hintergrund und Amtsverständnis, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 51/3, 2020, S. 209-533
  100. Die Gründergeneration des ostdeutschen Parlamentarismus, Teil 2: Amtsführung und gesellschaftliche Vernetzung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 51/4, 2020, S. 741-763
  101. (geminsam mit Sven T. Siefken, Petra Guasti, Osnat Akirav, Ken Coghill und Pauline Haupt): Parlamente in der Pandemie: Erste Erkenntnisse aus einem international vergleichenden Forschungsvorhaben, in: Zeitschrift fr Parlamentsfragen 52/4, 2021, S. 878-894

VI. Beiträge zu Sammelwerken

  1. Parlamentarische Legitimierung als Alltagsaufgabe. Ein eth­nomethodologischer Ansatz, in: J. W. Falter u.a., Hrsg., Po­litische Willensbildung und Interes­sen­vermittlung, Opladen 1984, S. 267‑276.
  2. Wie politische Sprache politische Perspektiven prägt: Die „Nachrüstungsdebatte“ des Deutschen Bun­destags als Beispiel, in: Jürgen Mittelstraß, Hrsg., Wohin geht die Sprache? Wirk­lichkeit – Kommunikation – Kompetenz, Essen 1989, S. 236‑244.
  3. Methoden politischen Sprechens: Das Analysepotential des ethno­methodologi­schen Ansatzes, in: Erich Lat­niak / Manfred Opp de Hipt, Hrsg., Sprache und Poli­tik, Opladen 1991, S. 156‑186.
  4. Kommunikative Demokratie, in: Peter Eisenmann / Mi­chael Fuug, Hrsg.: Politi­sche Bildung. Bestandsauf­nahme und Per­spektiven (=Berichte und Studien der Hanns‑Seidel‑Stifung, Bd. 46), Mün­chen 1990, S. 219‑246.
  5. Politikwissenschaft, in: Uwe Flick / Ernst v. Kar­dorff / Heiner Keupp / Lutz v. Rosenstiel / Stephan Wolff, Hrsg., Handbuch Qualitative Sozialforschung, Mün­chen 1991, S. 53‑55.
  6. Wissenschaftstheorie, in: Gerd Reinhold, Hrsg., Soziolo­gielexikon, München / Wien 1991, S. 664‑669; 3., überarb. u. erw. Auflage, München / Wien 1997, S. 734‑738.
  7. Empirical research on the PC: The case of OPEN AC­CESS II, in: Heinrich Best / Ekkehard Mochmann / Manfred Thaller, Hrsg., Com­puters in the Hu­manities and the Social Sciences, München u.a. 1991, S. 208‑213.
  8. Politisches Alltagswissen und die Konstruktion politischer Wirklich­keit. Eth­nomethodologische Forschungsperspektiven, in: Helmuth Berking / Ronald Hitzler / Sighard Neckel, Hrsg., Politisches Wissen, = Dokumentation Nr. 2 des Arbeitskreises „Soziologie politischen Handelns“, Berlin (Universitätsdruck) 1992, S. 16‑47.
  9. Zur Rekrutierungspraxis der Parlamente und zum internationalen Vergleich, in: Gesellschaft für Rechtspolitik, Hrsg.: Bitburger Ge­spräche. Jahrbuch 1993/2, München 1993, S. 123‑136.
  10. Abgeordnete und Bürger: Erwartungen und Ent­täuschungen, in: Sarcinelli, Ulrich, Hrsg.: Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente. Politikvermitt­lung zwischen Public Relations und Parla­mentsdidaktik, Opladen 1994, S. 85‑105.
  11. A Framework for Comparative Parliamentary Research in Central and Eastern Europe, = Budapest Papers on Democratic Transition, Nr. 57, 1993; leicht ver­ändert in Longley, Lawrence D., Hrsg.: Working Papers on Comparative Legis­lative Studies, Apple­ton 1994, S. 431-444; modifiziert in Agh, Attila, Hrsg., The Emergence of East Central European Parliaments: The First Steps, Buda­pest 1994, S. 108‑121.
  12. Legislators of new parliaments: The case of East Germany, in Longley, Lawre­nce D., Hrsg.: Working Papers on Comparative Le­gislative Studies, Appleton 1994, S. 15‑33; leicht verändert auch in Agh, Attila, Hrsg., The Emergence of East Central European Parlia­ments: The First Steps, Budapest 1994, S. 270-288.
  13. Ethnomethodologie, in: Dieter Nohlen, Hrsg., Lexikon der Politik, Bd. 2 „Politikwissenschaftliche Methoden“, München 1994, S. 119-121; auch in: Dieter Nohlen / Rainer-Olaf Schultze, Hrsg., Lexikon der Politikwissenschaft, München 2002, Bd. 1, S. 204f; Neuauflage 2005, Bd. 1, S. 217-219; Neuauflage 2010, Bd. 1, S. 228f.
  14. Qualitative Poli­tikforschung, in: Dieter Nohlen, Hrsg., Lexikon der Politik, Bd. 2 „Politikwissenschaftliche Methoden“, München 1994, S. 395‑398; auch in: Dieter Nohlen / Rainer-Olaf Schultze, Hrsg., Lexikon der Politikwissenschaft, München 2002, Bd. 2, S. 759-761; Neuauflage 2005, Bd. 2, S. 806-808; Neuauflage 2010, Bd. 2, S. 862-865.
  15. Sachsen, in: Hartmann, Jürgen W., Hrsg.: Handbuch der deut­schen Bundes­länder, erw. u. akt. Neuausgabe, Frankfurt / New York 1994, S. 483‑526; in der 3. erw. u. akt. Neuausg., Frankfurt 1997, S.  503‑545 (unter Mitarbeit v. Joachim Amm).
  16. Das Verhältnis von Bürgern und Parlament – Aufgaben der politi­schen Bil­dungsarbeit, in: Hepp, Gerd / Schiele, Siegfried / Uffel­mann, Uwe, Hrsg.: Die schwierigen Bürger, Schwalbach/Ts. 1994, S. 216‑239.
  17. Zum politikwissenschaftlichen Nutzen der Evolutionären Erkennt­nistheorie, in: Riedl, Rupert / Delpos, Manuela, Hrsg.: Die Evolutio­näre Erkenntnistheorie im Spiegel der Wissenschaften, Wien 1995, S. 273‑288.
  18. Vergleichende Parlamentarismusforschung als Schlüssel zum Sy­stemvergleich. Vorschläge zu einer Theorie- und Forschungs­debatte, in: Steffani, Winfried / Thaysen, Hrsg.: Demokratie in Europa. Zur Rolle der Parlamente, = Zeitschrift für Parlamentsfragen, Sonderband zum 25jährigen Bestehen, Opladen 1995, S. 355‑385.
  19. Deutsche Politik unter Reformdruck, in: Robert Hettlage / Karl Lenz, Hrsg.: Deutschland nach der Wende. Eine Zwischenbilanz, München 1995, S. 68‑92.
  20. Politiker und ihre Sprache, in: Dörner, Andreas / Vogt, Ludgera, Hrsg.: Die Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie, Berlin / New York 1995, S. 17‑54.
  21. Was tun Abgeordnete?, in: Heinrich Oberreuter, Hrsg.: Die Abgeordneten. Stellung, Aufgaben und Selbstverständnis in der parlamentarischen Demokratie, München 1996, S. 25‑39 (= Beiträge zum Parlamentarismus 9/1).
  22. Politik als Ursache von Wachstum. Eine Problemdiagnose, in: Riedl, Rupert / Delpos, Manuela, Hrsg.: Die Ursachen des Wachstums. Unsere Chancen zur Umkehr. Mit einem Vorwort von Dennis Meadows, Wien 1996, S. 264‑281.
  23. Politikwissenschaft in Deutschland, in: Ludomir Kocourek / Werner J. Patzelt, Hrsg.: Politika, politologie, vzdeláváni. Cesko-nemecké prispevky / Politik, Politikwissenschaft, Bildung. Tschechisch-Deutsche Bestandsaufnahmen (= Acta Universitatis Purkinianae Ustensis, Politologica I), Ústi nad Labem / Aussig 1996, S. 13-25.
  24. Das politische System Deutschlands, in: Ludomir Kocourek / Werner J. Patzelt, Hrsg.: Politika, politologie, vzdeláváni. Cesko-nemecké prispevky / Politik, Politikwissenschaft, Bildung. Tschechisch-Deutsche Bestandsaufnahmen (= Acta Universitatis Purkinianae Ustensis, Politologica I), Ústi nad Labem / Aussig 1996, S. 37-51.
  25. Imperatives Mandat und plebiszitäre Elemente: nötige Schranken der Abge­ordnetenherrlichkeit?, in: Rüther, Günther, Hrsg.: Repräsentative oder plebiszi­täre Demokratie. Wieviel plebiszitäre Elemente verträgt die parlamentarisch-re­präsentative Demokratie? Bonn 1996, S. 183-200.
  26. (gemeinsam mit Karin Algasinger) Das Parteiensystem Sachsens, in: Niedermayer, Oskar, Hrsg.: Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland, Opladen 1996, S. 237‑262.
  27. Regierung und Parlament: Implementationsprobleme des parlamentari­schen Re­gierungssystems in den neuen Bundeslän­dern, in: Murswieck, Axel, Hrsg.: Regieren in den neuen Bundesländern. Institutionen und Politik, Opladen 1996, S. 57‑78.
  28. Members of Parliament and Interest Groups. Findings from East Germany, in: Agh, Attila / Ilonski, Gabriella, Hrsg.: Parliament and Organized Interests: The Second Steps, Budapest 1996, S. 414‑429 (auch erschienen in:  Budapest Papers on Democratic Transition, Nr. 74, 1994).
  29. Politische Bildung in der Zukunft. Zwei Szenarien, in: Dorothea Weidinger, Hrsg., Politische Bildung in der Bundesrepublik. Zum dreißigjährigen Bestehen der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Opladen 1996, S. 221‑226.
  30. Instrumentelle und symbolische Funktionen von Repräsentationsinstitutionen, in: Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ein neuer Sonderforschungsbereich stellt sich vor. Eine Informationsbroschüre im Auftrag des SFB 537, hrsg. vom Sprecher, Dresden (Universitätsdruck) 1997, S. 127‑138.
  31. Der Bundestag, in: Oscar W. Gabriel / Everhard Holtmann, Hrsg.: Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, München / Wien 1997, S. 121‑179, 2. Aufl. 1999, 3., völlig überarb. u. erw. Aufl. 2005, S. 159-231
  32. Die Bundesregierung, in: Oscar W. Gabriel / Everhard Holtmann, Hrsg.: Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, München / Wien 1997, S. 181‑205, 2. Aufl. 1993, 3., völlig überarb. u. erw. Aufl. 2005, S. 233-261
  33. Der Bundesrat, in: Oscar W. Gabriel / Everhard Holtmann, Hrsg.: Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, München / Wien 1997, S. 207‑228, 2. Aufl. 1999, 3., völlig überarb. u. erw. Aufl. 2005, S. 263-290.
  34. Der Bundespräsident, in: Oscar W. Gabriel / Everhard Holtmann, Hrsg.: Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, München / Wien 1997, S. 229‑243, 2. Aufl. 1999, 3., völlig überarb. u. erw. Aufl. 2005, S.291-308.
  35. Die Bürger – Schwachstelle unseres Gemeinwesens? Ein latenter Verfassungskonflikt, in: Gotthard Breit / Siegfried Schiele, Hrsg.: Handlungsorientierung im Politikunterricht, Schwalbach/Ts. 1998, S. 69‑100.
  36. Parlamentskommunikation, in: Ottfried Jarren / Ulrich Sarcinelli / Ulrich Saxer, Hrsg., Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch, Opladen 1998, S. 431‑441.
  37. Reality Construction under Totalitarianism: An Ethnomethodological Elaboration of Martin Draht’s Concept of Totalitarianism, in: Achim Siegel, Hrsg.: The Totalitarian Paradigm After the End of Communism. Towards a Theoretical Reassessment, Amsterdam/Atlanta: Editions Rodopi 1998, (=Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities, Bd. 65), S. 239‑271; erweiterte deutsche Fassung: Wirklichkeitskonstruktion im Totalitarismus. Eine ethnomethodologische Weiterführung der Totalitarismuskonzeption von Martin Drath, in: Achim Siegel, Hrsg.: Totalitarismustheorien nach dem Ende des Kommunismus, Köln / Weimar (Böhlau) 1998, S. 235‑271.
  38. Stichworte in Ottfried Jarren / Ulrich Sarcinelli / Ulrich Saxer, Hrsg., Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch, Opladen 1998: Abgeordnete (S. 634f), Geschäftsordnung (S. 654). Mandat (S. 677), Parlament (S. 697), Plebiszit (S. 699), Politische Klasse (S. 705), Repräsentation (S. 718f), Wissen (S. 740f).
  39. Kommentar zum Beitrag von Everhard Holtmann: Die vergleichende Untersuchung von Landesparteien, in: Arthur Benz / Everhard Holtmann, Hrsg.: Gestaltung regionaler Politik. Empirische Befunde, Erklärungsansätze und Praxistransfer, Opladen 1998, S. 77‑88.
  40. Parlamentarische Rekrutierung und Sozialisation. Normative Erwägungen, empirische Befunde und praktische Empfehlungen aus deutscher Sicht, in: Burkert-Dottolo, Günther / Moser, Bernhard, Hrsg., 1998: Wer soll uns vertreten? Professionsnormen für Politiker = Aktuelle Fragen der Politik Nr. 1, Wien 1998 (Eigenverlag der Politischen Akademie) S. 47‑92.
  41. Stichworte in Gerlinde Sommer / Raban Graf von Westphalen, Hrsg.: Staatsbürgerlexikon. Staat, Politik, Recht und Verwaltung in Deutschland und der Europäischen Union, München/Wien (Oldenbourg) 1999: Berufspolitiker (S. 78), Bundestag (S. 179-183), freiheitliche demokratische Grundordnung (S. 345f), imperatives Mandat (S. 453‑455), Kabinett (S. 474), Kanzler (S. 475), Kanzlerdemokratie (S. 475), Kanzlermehrheit (S. 475), Kanzlerprinzip (S. 475f), Kollegialprinzip (S. 481f), Kontrasignatur (S. 500), Kooptation (S. 501), Lesungen (S. 539f), Lobbyismus (S. 543), Macht (S. 545f), Minister(ium) (S. 576), Parlamentarismuskritik (S. 652-655), Politik (S. 695-698), Pressure Group (S. 728), Regierbarkeit (S. 765), Ressort (S. 781), Zitierungsrecht (S. 1039f).
  42. Nachhaltige Entwicklung auf globaler Ebene. Der europäische und der amerikanische Ansatz, in: Environmentální politika v Nemecku a v Ceské republike / Umweltschutzpolitik in Deutschland und der Tschechischen Republik), Studia Oecologica VI, Aussig 1999 (= Acta Universitatis Purkynianae 46), S. 50-61.
  43. Parlamentarno vodstvo v Nemciji [Parliamentary Leadership in Germany], in: Parliament of the Republic of Slovenia, Hrsg.: Parlamentarno vodenje [Parliamentary Leadership], Ljubljana 1999, S. 38‑66.
  44. The Very Federal House: the German Bundesrat, in: Samuel C. Patterson / Anthony Mughan, Hrsg.: Senates. Bicameralism in the Contemporary World, Columbus, OH 1999 (Ohio State University Press), S. 59-92.
  45. Freiheit und Gemeinsinn. Grundlagen eines demokratischen Wertebewußtseins, in: Runder Tisch gegen Gewalt, Hrsg., Foren zu Extremismus, Dokumentation, Dresden 2000, S. 59-67.
  46. Die Abgeordneten: Aufgaben, Selbstverständnis, Amtsführung, in: Zehn Jahre Sächsischer Landtag. Bilanz und Ausblick. Festschrift 10 Jahre Sächsischer Landtag 1990-2000, hrsg. vom Präsidenten des Sächsischen Landtags, Dresden 2000, S. 84‑108.
  47. Aaron V. Cicourel, Method and Measurement in Sociology, in: Dirk Kaeler / Ludgera Vogt, Hrsg., Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart 2000 (Kröner), S. 67‑70.
  48. Harold Garfinkel, Studies in Ethnomethodology, in: Dirk Kaeler / Ludgera Vogt, Hrsg., Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart 2000 (Kröner), S. 136‑139.
  49. Politikwissenschaftliche Methoden, in: Politiklexikon, hrsg. v. Everhard Holtmann, München / Wien (Oldenbourg) 2000, S. 494‑498.
  50. Mikroanalyse in der Politikwissenschaft. Eine ethnomethodologische Perspektive, in: Stefan Immerfall, Hrsg., Parteien, Kulture und Konflikte. Beiträge zur multikulturellen Gegenwartsgesellschaft, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2000, S. 223‑253.
  51. Vorwort des Herausgebers, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2001, S. 9-10.
  52. Grundzüge einer ‘institutionellen Analyse’ von Parlamenten, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2001, S. 12‑38.
  53. Parlamente und ihre Symbolik. Aufriß eines Forschungsfeldes, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2001, S. 39‑76.
  54. Parlamentarische Selbstsymbolisierung. Ein Vergleich von vier Vertretungskörperschaften, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Symbolik. Programm und Beispiele institutioneller Analyse, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2001, S. 311‑341.
  55. Ökologische Herausforderungen und Lokale Agenda 21. Neue Möglichkeiten zur Entwicklung der Bürgergesellschaft, in: Lokální Agenda 21 V České Republice A Ve Spolkové Republice Némecko /Lokale Agenda 21 in der Tschechischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland, Ústí Nad Labem 2001, S. 45-51. 
  56. Symbolizität und Stabilität. Vier Repräsentationsinstitutionen im Vergleich, in: Gert Melville, Hrsg., Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, Köln / Weimar / Wien (Böhlau) 2001, S. 603‑637.
  57. Die PDS nach 2000: Neugeburt oder Fehlgeburt?, in: Frank Berg / Lutz Kirschner, Hrsg., PDS am Scheideweg, Berlin 2001 = Rosa Luxemburg-Stiftung, Manuskripte 20, S. 5‑27.
  58. Was muss Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente leisten?, in: Sächsischer Landtag, Hrsg., Unverstandenes Parlament- unaufgeklärte Bürger- Warum parlamentarische Öffentlichkeitsarbeit?, Dresden 2001, S. 6-17.
  59. Professionalisierung und Bürgernähe. Entwicklungstrends im Amtsverständnis und in der Amtsführung ostdeutscher Parlamentarier, in: Christine Lieberknecht / Heinrich Oberreuter, Hrsg., Aufbau und Leistung des Parlamentarismus in den neuen Bundesländern, Rheinbreitbach (NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt) 2001, S. 56-76.
  60. (gemeinsam mit Roland Schirmer): Vorwort der Herausgeber, in: Werner J. Patzelt / Roland Schirmer, Hrsg,  Die Volkskammer der DDR. Sozialistischer Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2002, S. 9f.
  61. Die Volkskammer als Gegenstand vergleichender Parlamentarismusforschung, in: Werner J. Patzelt / Roland Schirmer, Hrsg,  Die Volkskammer der DDR. Sozialistischer Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2002, S. 13‑25.
  62. Die Volkskammer und ihre Geltungsgeschichte, in: Werner J. Patzelt / Roland Schirmer, Hrsg,  Die Volkskammer der DDR. Sozialistischer Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2002, S. 42‑73.
  63. Wie war die Volkskammer wirklich? Akteurs- und Analytikerperspektiven im Vergleich, in: Werner J. Patzelt / Roland Schirmer, Hrsg,  Die Volkskammer der DDR. Sozialistischer Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2002, S. 247‑298.
  64. (gemeinsam mit Ute Roericht): Wissen und Vertrauen. Zur öffentlichem Wahrnehmung von Parlamenten, in: Patzelt, Werner J. (Hrsg.), Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 2003, S. 433-473.
  65. Was wächst zusammen – und was nicht? Deutsche Demokratiekonzeptionen seit der Wiedervereinigung, in: Tilmann Mayer / Reinhard C. Meier-Walser, Hrsg., Der Kampf um die politische Mitte. Politische Kultur und Parteiensystem seit 1998. München (Olzog) 2002, S. 200‑217.
  66. Ethnomethodologie, in: Günter Endruweit / Gisela Trommsdorff, Hrsg., Wörterbuch der Soziologie, 2., völlig neubearb. u. erw. Aufl., Stuttgart 2002 (Lucius & Lucius), S. 124-129.
  67. Parlamentarische Geltungsgeschichten, in: Gert Melville / Hans Vorländer, Hrsg. Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen, Köln u.a. (Böhlau) 2002, S. 285-318.
  68. Umweltbewußtsein in Deutschland, in: Ekologické myšlení a výchova v ČR a SRN / Ökologisches Bewußtsein und Erziehung in der ČR und in der BRD = Studia Oecologica XII, Aussig 2002, S. 5-14.
  69. Demokratievertrauen und Partizipationsbereitschaft. Einstellungen und Verhaltensmuster in den neuen Bundesländern, in: Ulrich Eith / Beate Rosenzweig, Hrsg., Die Deutsche Einheit. Dimensionen des Transformationsprozesses und Erfahrungen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. (Wochenschau-Verlag) 2003, S. 15-49.
  70. Vorwort des Herausgebers, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Funktion. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2003, S. 7f.
  71. Parlamente und ihre Funktionen, in: Werner J. Patzelt, Hrsg.,  Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2003, S. 13-49.
  72. Institutionalität und Geschichtlichkeit von Parlamenten. Kategorien institutioneller Analyse, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich, Opladen (Westdeutscher Verlag) 2003, S. 51-117.
  73. Der Aufbau politische Bildungsarbeit in Sachsen. Zehn Jahre im persönlichen Rückblick, in: Wallraven, Klaus Peter, Hrsg, Handbuch politische Bildung in den neuen Bundesländern, Schwalbach/Ts. (Wochenschau Verlag) 2003, S. 243-247.
  74. Making Parliament Effective, in: Ali El Sawi, Hrsg, Parliamentary Think Tanks, Missions and Visions, Kairo 2003, S. 134-146 (ISBN: 977-04-4056-6).
  75. Minzhu zhuanxing guocheng zhong de yihui. Deguo dongbu zhong jianshe huizhi zhong de jiaoxun (dt. Parlamente im Übergangsprozeß zur Demokratie. Einige Lehren aus dem ostdeutschen Fall), in: Göhler, Gerhard / Xu, Xianglin / Zhao, Jianmin, Hrsg: Minzhu, zhengzhi zhixu yu shehui biange (dt.: Demokratie, politische Ordnung und gesellschaftlicher Wandel), Hong Kong CITIC PUBLISHING HOUSE 2003, S. 177-191 (ISBN: 7-80073-808-6/D.83).
  76. (unter Mitarbeit von Karin Algasinger): Fit für fordernde Verantwortung? Die Zusammensetzung des 15. Deutschen Bundestages, in: Eckhard Jesse, Hrsg., Bilanz der Bundestagswahl 2002. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 2003, S. 153-180.
  77. Germany’s Latent Constitutional Conflict, in: Arthur B. Gunlicks, Hrsg.: German Public Policy and Federalism. Current Debates on Political, Legal and Social Issues, New York / Oxford 2003 (Berghahn Books), S. 110-134, paperback edition 2004.
  78. Politische Bildung in der Mediengesellschaft, in: Andreas v. Below / Jörg-Dieter Gauger, Hrsg., Der Demokratie verpflichtet. Bausteine für die Zukunft der politischen Weiterbildung. St. Augustin 2004 (Konrad-Adenauer-Stiftung), S. 67-98
  79. Die Deutschen und ihre politischen Mißverständnisse, in: Gotthard Breit, Hrsg., Politische Kultur in Deutschland, Schwalbach/Ts. (Wochenschau-Verlag) 2004, S. 89-116; auch in: Politische Bildung 36/3, 2003, Sonderheft ‚Politische Kultur in Deutschland. Abkehr von der Vergangenheit – Hinwendung zur Demokratie’, S. 58-74.
  80. Parlamentarismus, in: Ludger Helms / Uwe Jun, Hrsg., Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung, Frankfurt / New York (Campus) 2004, S. 97-129.
  81. Identitätsstiftung durch Konstruktion fiktiver Kontinuität. Erfahrungsmanagement im frühen Europäischen Parlament, in: Gert Melville / Karl-Siegbert Rehberg, Hrsg., Gründungsmythen – Genealogien – Memorialzeichen. Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 2004, S. 187-205
  82. Länderparlamentarismus in Deutschland: Sachsen, in: Siegfried Mielke / Werner Reutter, Hrsg., Länderparlamentarismus in Deutschland, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2004, S. 389-416
  83. Konkurrenz und Korruption als Kategorien des Politischen, in: Gegenwarten der Renaissance I. Handeln zwischen ‚Virtù’ und ‚Fortuna’: Verfügbarkeit und Verantwortung, Göttingen (Wallstein Verlag) 2004 (= Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, Bd. 20), S. 71-107
  84. Handlungsprobleme der deutschen politischen Elite, in: Ronald Hitzler / Stefan Hornbostel / Cornelia Mohr, Hrsg., Elitenmacht, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2004, S. 177-190.
  85. Metody političeskoj nauki [Methoden der Politikwissenschaftl], in: Norbert Konegen / Klaus Schubert, Hrsg., Metodičeskie podhudy politilogičeskogo isledovania i metateretičeskie osnovy političeskoj teorii. Kommentirovannoe vvedenie [Methodische Ansätze politikwissenschaftlicher Forschung und metatheoretische Grundlagen politischer Theorie. Eine kommentierte Einführung], Moskau: Rosspen 2004, S. 133-165.
  86. (mit Everhard Holtmann und Christina Trittel): Wer kontrolliert wen mit welchem Effekt? – Zum dynamischen Zusammenwirken von gesetzgebender und exekutiver Gewalt im parlamentarischen Regierungssystem. Einführende Bemerkungen in diesen Band, in: Everhard Holtmann / Werner J. Patzelt, Hrsg., Kampf der Gewalten? Parlamentarische Regierungskontrolle – gouvernementale Parlamentskontrolle. Theorie und Empirie, Wiesbaden 2004 (VS-Verlag für Sozialwissenschaften), S. 7-16.
  87. Demokratie in Deutschland – Folgerungen für die politische Bildung, in: Gerhard Himmelmann / Dirk Lange, Hrsg., Demokratie in Fachwissenschaft, Pädagogik und Didaktik des Politikunterrichts, Oldenburg 2004 (Didaktisches Zentrum), = Oldenburger VorDrucke 503, S. 15-47.
  88. Direkte Demokratie in Sachsen, in: Andreas Kost, Hrsg., Direkte Demokratie in den deutschen Ländern. Eine Einführung Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2005, S. 246-263.
  89. Theodor Litt und die politische Bildung im 20. Jahrhundert, in: Dieter Schultz / Heinz-Werner Wollersheim, Hrsg., Theodor-Litt-Jahrbuch 2005/4, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2005, S. 55-77; auch in: Universität Leipzig, Hrsg., Leipziger Universitätsreden. Neue Folge, Heft 1000. Vorträge an der Universität Leipzig 2004/2005, S. 14-37.
  90. Evolutionstheorie und Politikanalyse, in: Jochen Oehler, Hrsg., Evolution und Gehirn. Vorträge des vdbiol-Forums im Deutschen Hygienemuseum zu Dresden vom September 2004, Dresden (vdbiol) 2005, S. 60-85
  91. Wissenschaftstheoretische Grundlagen sozialwissenschaftlichen Vergleichens, in: Sabine Kropp / Michael Minkenberg, Hrsg., Vergleichen in der Politikwissenschaft, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2005, S. 16-54
  92. Demokratie in Deutschland – Folgerungen für die politische Bildung, in: Gerhard Himmelmann / Dirk Lange, Hrsg., Demokratiekompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2005, S. 27-38 [= Kurzfassung von Nr. 88]
  93. Party Unity in German Parliaments, in: Zdenka Mansfeldová / David M. Olson / Petra Rakušanová, Hrsg., Central European Parliaments. First Decade of Democrativ Experience and Future Prospectives, Prag (Institute of Sociology, Academy of Sciences of the Czech Republic) 2005, S. 138-155.
  94. Entwicklung nach rechts? Anmerkungen zur politischen Kultur, in: Günter Buchstab, Hrsg., Anmerkungen zur politischen Kultur. Mit Beiträgen von Norbert Lammert, Werner J. Patzelt, Matthias Rößler, Sankt Augustin 2005 (Konrad-Adenauer-Stiftung), S. 23-42
  95. Sichtbare und unsichtbare Parlamentsmacht. Zur Analyse ihrer Erscheinungsformen, Konstruktion und Destruktion, in: Gert Melville, Hrsg., Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2005 (Böhlau), S. 67-112; als „Phänomenologie, Konstruktion und Destruktion von Parlamentsmacht“ auch in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Macht. Kategorien und Fallbeispiele institutioneller Analyse, Baden-Baden 2005 (Nomos), 305 S. (= Studien zum Parlamentarismus, Bd. 2), S. 255-302
  96. Vorwort, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Macht. Kategorien und Fallbeispiele institutioneller Analyse, Baden-Baden 2005 (Nomos), 305 S. (= Studien zum Parlamentarismus, Bd. 2), S. 7f
  97. gemeinsam mit Christian Demuth / Stephan Dreischer / Romy Messerschmidt / Roland Schirmer: Institutionelle Macht. Kategorien ihrer Analyse und Erklärung, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Macht. Kategorien und Fallbeispiele institutioneller Analyse, Baden-Baden 2005 (Nomos), 305 S. (= Studien zum Parlamentarismus, Bd. 2), S. 9-46
  98. Warum und welcher Patriotismus unverzichtbar ist, in: Matthias Rößler, Hrsg., Einigkeit und Recht und Freiheit. Deutscher Patriotismus in Europa, Freiburg u.a. 2006 (Herder), S. 53-77
  99. Länderparlamentarismus, in: Herbert Schneider / Hans-Georg Wehling, Hrsg.: Landespolitik in Deutschland. Grundlagen, Strukturen, Arbeitsfelder, Wiesbaden 2006 (VS-Verlag), S. 108-129
  100. Die CDU in Sachsen, in: Christian Demuth / Jakob Lempp, Hrsg.: Parteien in Sachsen, Dresden/Berlin 2006, S. 87-119
  101. Regierung und Parlament. Entscheidungsgewalten in der Mediendemokratie, in: Klaus Kamps / Jörg-Uwe Nieland, Hrsg.: Regieren und Kommunikation. Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement. Trends, Vergleiche, Perspektiven, Köln 2006 (Herbert v. Halem Verlag), S. 139-163
  102. Warum regieren Politiker gegen die Bürger?, in: Rupert Riedl / Ernst Gehmacher / Wolfgang Hingst, Hrsg.: Regieren gegen den Bürger?, Frankfurt u.a. 2006 (Lang), S. 273-302
  103. Parliaments and their symbols. Topography of a field of research, in: Emma Crewe / Marion G. Müller, Hrsg., Rituals in Parliaments, Frankfurt u.a. 2006, S. 159-182
  104. Parlament, in:  Dieter Fuchs / Edeltraud Roller, Hrsg., Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2007, S. 188-191
  105. Vorwort: Einladung zur politik- und geschichtswissenschaftlichen Evolutionsforschung, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit, Würzburg 2007, S. 17-19
  106. Evolutionsforschung in der Politikwissenschaft. Eine Bestandsaufnahme, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit, Würzburg 2007, S. 59-93
  107. (gemeinsam mit Jakob Lempp)  Allgemeine Evolutionstheorie. Quellen und bisherige Anwendungen, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit, Würzburg 2007, S. 97-120
  108. Kulturwissenschaftliche Evolutionstheorie und Evolutorischer Institutionalismus, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit, Würzburg 2007, S. 121-182
  109. Perspektiven einer evolutionstheoretisch inspirierten Politikwissenschaft, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit, Würzburg 2007, S. 183-235
  110. Plädoyer für eine Rehistorisierung der Sozialwissenschaften, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit, Würzburg 2007, S. 237-283
  111. Institutionalität und Geschichtlichkeit in evolutionstheoretischer Perspektive, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit, Würzburg 2007, S. 287-374
  112. (gemeinsam mit Jakob Lempp) Evolutionäre Institutionentheorie, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit, Würzburg 2007, S. 375-413
  113. Grundriss einer Morphologie der Parlamente, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Evolutorischer Institutionalismus. Theorie und empirische Studien zu Evolution, Institutionalität und Geschichtlichkeit, Würzburg 2007, S. 483-564
  114. Deutsche und koreanische politische Vereinigung als Herausforderung  politischer Bildung, in: Korean Civic Education Institute for Democracy, Hrsg.: Politische Bildung in der globalen Gesellschaft: Fallbeispiel Deutschland und Korea, Seoul 2007, S. 129-146 (koreanisch-deutsche Publikation)
  115. Vom Nutzen eines weiten Parlamentsbegriffs: Leitideen und institutionelle Formen des Parlamentarismus, in: Werner J. Patzelt / Martin Sebaldt / Uwe Kranenpohl, Hrsg., Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2007 (Westdeutscher Verlag), S. 11-13, S. 224-239
  116. Politische Kultur und innere Einheit. Eine Bilanz der Wiedervereinigung, in: Michael Borchard, Hrsg., Politische Kultur in den neuen Ländern. Zum Stand der inneren Einheit – eine Zwischenbilanz, St. Augustin / Berlin 2007 (Konrad-Adenauer-Stiftung), S. 7-42. Auch in: Eckhard Jesse / Eberhard Sandschneider, Hrsg.: Neues Deutschland. Eine Bilanz der deutschen Wiedervereinigung, Baden-Baden 2008, S. 27-54.
  117. Nationalsozialismus und Kommunismus. Ein Essay zum konkreten Diktaturvergleich, in: Mike Schmeitzner / Heinrich Wiedemann, Hrsg.: Mut zur Freiheit. Ein Leben voller Projekte. Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Marcus, Berlin 2007 (LIT-Verlag), S. 181-188
  118. Parlament, in: Die Zeit, Hrsg.: Das Junior-Lexikon, Hamburg 2007, Bd. 4, S. 214-217
  119. Vom bleibenden Wert der Freiheit, in: Gutjahr-Löser, Peter / Schulz, Dieter / Wollersheim, Heinz-Werner, Hrsg.: Theodor Litt. Freiheit – Verantwortung – Mitwirkung, Leipzig 2007, S. 17-28.
  120. Verwaltungskultur in der Ministerialbürokratie. Ein empirischer Essay, in: Everhard Holtmann / Werner J. Patzelt, Hrsg.: Führen Regierungen tatsächlich? Zur Praxis gouvernementalen Handelns. Wiesbaden 2007 (VS-Verlag für Sozialwissenschaften), S. 115-129
  121. Das Challenge-Response-Konzept im Evolutorischen Institutionalismus, in: Dorothée de Nève / Marion Reiser / Kai-Uwe Schnapp, Hrsg.: Herausforderung – Akteur – Reaktion. Diskontinuierlicher sozialer Wandel aus theoretischer und empirischer Perspektive. Baden-Baden (Nomos) 2007,  S. 73-86
  122. Stimmung, Atmosphäre, Milieu. Eine ethnomethodologische Analyse ihrer Konstruktion und Reproduktion, in: Stephan Debus / Roland Posner, Hrsg.: Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung, Bonn 2007 (Psychiatrie-Verlag), S. 196-232
  123. Ein Bildungskanon für die politische Systemlehre, in: Georg Weißeno, Hrsg.: Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2008, S. 108-121
  124. Patriotismus in Zeiten der Globalisierung, in: Bernhard Vogel, Hrsg.: Was eint uns? Verständigung der Gesellschaft über gemeinsame Grundlagen, Freiburg u.a. (Herder) 2008, S. 140-157
  125. Evolution und Politik, Evolutionsforschung und Politikwissenschaft, in: Joachim Klose / Jochen Oehler, Hrsg.: Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution, Berlin/Heidelberg (Springer) 2008, S. 291-307
  126. Was ist und zu welchem Zweck befasst man sich mit „Europäischer Identität“?, in: Europäische Identität. Grundlagen, Nationen, Kulturen, Bildung, hg. Stiftung Haus der Action 365, Frankfurt 2008, S. 9-32
  127. Demokratievertrauen und Demokratieakzeptanz in den neuen Ländern, in: Bernhard Vogel, Hrsg., Politische Kultur in den neuen Ländern. Herausforderungen und Perspektiven, St. Augustin / Berlin 2008 (Konrad Adenauer-Stiftung), S. 7-36 
  128. Towards a Powerful Parliament in a Viable Constitution. Reflections on Zimbabwean Draft Constitutions, in: Constitution in Transition: Academic Inputs for a New Constitution in Zimbabwe, Herare 2009 (Friedrich Ebert Stiftung), S. 186-205 
  129. Politische Bildung in der globalisierten Welt. Sind Themen und Konzepte noch zeitgemäß?, in: Peter Gutjahr-Löser / Dieter Schultz / Heinz-Werner Wollersheim, Hrsg., Theodor-Litt-Jahrbuch 2009/4, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag), S. 91-109
  130. Parlamentssoziologie, in: Viktoria Kaina / Andrea Römmele, Hrsg., Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Wiesbaden 2009 (VS-Verlag), S. 311-351
  131. Europas Verfassung: eine Baustelle – was sonst?, in: Matthias Th. Vogt u.a. (Hrsg.), Bedingungen europäischer Solidarität (= Schriften des Collegium Pontes), Frankfurt  (Peter Lang) 2009, S. 91-119
  132. Rechtsradikalismus in Sachsen und darüber hinaus. Ein Essay über Diagnose und Therapie, in: Antonius Liedhegener / Torsten Oppelland, Hrsg., Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt (= Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft 14), Baden-Baden (Nomos) 2009, S. 331-345
  133. Neue Wege der historisch-vergleichenden Parlamentarismusforschung, in: Helmar Schöne / Julia v. Blumenthal (Hrsg.), Parlamentarismusforschung in Deutschland. Ergebnisse und Perspektiven 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Loewenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, Baden-Baden (Nomos) 2009, S. 53-76
  134. Parlamente als Brücken zwischen Völkern und Zeiten, in: Brücken zwischen den Kulturen. Geistige Grundlagen, historische Beispiele, Zeitfragen. Dokumentation eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums vom 24.-27. September 2008 in Pecs /  Ungarn, Frankfurt (Verlag der action 365) 2009, S. 107-116.
  135. (gemeinsam mit Stephan Dreischer): Vorwort, in: Werner J. Patzelt / Stephan Dreischer (Hrsg.): Parlamente und ihre Zeit. Zeitstrukturen als Machtpotentiale. Baden-Baden 2009, S. 7f.
  136. Chronorhythmik als Konzept der Institutionenanalyse. Einsichten aus der vergleichenden Parlamentarismusforschung, in: Werner J. Patzelt / Stephan Dreischer (Hrsg.): Parlamente und ihre Zeit. Zeitstrukturen als Machtpotentiale. Baden-Baden 2009, S.245-268.
  137. Die Evolution geht weiter – und weiter, als man denkt!, in: EvoEvo. 200 Jahre Darwin und 150 Jahre Evolutionstheorie. Zeitgenössische Beiträge aus Kunst und Wissenschaft, Wien (k/haus) 2009, S. 17-26.
  138. Charisma und die Evolution von Institutionen, in: Franz J. Felten / Annette Kehnel / Stefan Weinfurter, Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag, Köln u.a. (Böhlau), 2009, S. 607-616.
  139. Soziomoralische Grundlagen und politisches Wissen in einer Demokratie, in: Dirk Lange / Gerhard Himmelmann, Hrsg., Demokratiedidaktik. Impulse für die politische Bildung, Wiesbaden  (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2010, S. 43-54.
  140. Parteien und Demokratie in Sachsen nach 1990, in: Konstantin Hermann, Hrsg., Sachsen seit der Friedlichen Revolution. Tradition – Wandel – Perspektiven, Markkleeberg (Sax-Verlag) 2010, S. 103-112.
  141. Populäre Missverständnisse „direkter Demokratie“ als Herausforderungen von Politik und politischer Bildung, in: Peter Neumann / Denise Renger, Hrsg., Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/2009. Deutschland – Österreich – Schweiz, Baden-Baden 2010 (Nomos), S. 211-223.
  142. Evolutionstheorie als Geschichtstheorie. Ein neuer Ansatz historischer Institutionenforschung, in: Jochen Oehler, Hrsg., Der Mensch – Evolution, Natur und Kultur. Beiträge zu unserem heutigen Menschenbild, Heidelberg u.a. (Springer), 2010. S- 175-212.
  143. (gemeinsam mit Michael Edinger): Politik als Beruf. Zum politischen Führungspersonal in der modernen Demokratie, in: Michael Edinger / Werner J. Patzelt, Hrsg., Politik als Beruf, PVS-Sonderheft 44, 2010, Wiesbaden (VS-Verlag für Sozialwissenschaften) 2011, S. 9-30
  144. Wie stabilisiert man Zweckbündnisse auf Zeit? Koalitions- und Fraktionsdisziplin während der beiden Großen Koalitionen, in: Jesse, Eckhard / Sturm, Roland (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2009. Voraussetzungen – Ergebnisse – Folgen, München (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) 2010, S. 351-368
  145. Was für Politiker brauchen wir? Ein normativer Essay, in: Michael Edinger / Werner J. Patzelt, Hrsg., Politik als Beruf, PVS-Sonderheft 44, 2010, Wiesbaden (VS-Verlag für Sozialwissenschaften) 2011, S. 70-100
  146. Wissenschaft, die unsere Kultur verändert. Tiefenschichten des Streits um die Evolutionstheorie, in: Graf, Dittmar (Hrsg.): Evolutionstheorie – Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich, Heidelberg u.a. (Springer) 2011, S. 65-76
  147. Staat und Parlament: Herausforderungen und Entwicklungspfade, in: Horst Dreier / Friedrich Wilhelm Graf / Joachim Jens Hesse (Hrsg.): Staatswissenschaften und Staatspraxis, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 332-365.
  148. Die Allgemeine Evolutionstheorie und ihr Nutzen für die Sozialwissenschaften, in: Markus Knoflacher (Hrsg.), Faktum Evolution. Gesellschaftliche Bedeutung und Wahrnehmung, Frankfurt u.a. (Peter Lang) 2011, S. 217-246.
  149. Welche plebiszitären Instrumente könnten wir brauchen? Einige systematische Überlegungen, in: Jahrbuch für direkte Demokratie 2010, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 63-106.
  150. Demokratie – Integration – Bildung: Was kann schiefgehen, was ist zu tun?, in: Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.): Herausforderung Demokratie. Demokratisch, parlamentarisch, gut?, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 47-59.
  151. Was ist politische Bildung?, in: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Politische Bildung in Sachsen, Dresden 2011, S. 13-32.
  152. Zwei Jahrzehnte politische Bildungsarbeit in Sachsen: eine persönliche Bilanz, in: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Politische Bildung in Sachsen, Dresden 2011, S. 108-110. 
  153. Reunification of a Divided Nation: Possible lessons from the German case, in: Jung Ae Jang / Anja Besand (Hrsg.): Unity and Democracy: Civic education in preparation for reunification, Seoul 2011, S. 99-161.
  154. Institutionenbildung anhand von “Blaupausen”: Die Neuentstehung des ostdeutschen Parlamentarismus als Beispiel, in: Astrid Lorenz (Hrsg.), Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, Opladen u.a. (Budrich) 2011, S. 261-292.
  155. Elections in Modern Dictatorships: Some Analytic Considerations, in: Ralph Jessen / Hedwig Richter (Hrsg.): Voting for Hitler and Stalin. Elections under 20th Century Dictatorships, Frankfurt / New York (Campus), 2011, S. 126-144.
  156. Opposition, in: International Encyclopedia of Political Science, ed. By Bertrand Badie / Dirk Berg-Schlosser / Leonardo Morlino, Bd. 6, Los Angeles u.a. 2011, S. 1744-1747
  157. Politische Bildung und Globalisierung, in: Wolfgang Sander / Annette Scheunpflug (Hrsg.): Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen – Positionen – Kontroversen, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2011, S. 365-384
  158. Opposition, in: International Encyclopedia of Political Science, Bd. 6, S. 1744-1747, Los Angeles u.a.: Sage
  159. Landesparlamentarismus in Deutschland: Sachsen, in: Siegried Mielke / Werner Reutter (Hrsg.): Landesparlamentarismus. Geschichte – Struktur – Funktionen, 2., durchges. u. akt. Aufl., Wiesbaden (VS-Verlag) 2012, S. 509-548.
  160. Vorwort, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Evolution. Forschungskontext und Fallstudien. Baden-Baden 2012 (Nomos), S. 7f
  161. Quellen und Entstehung des „Evolutorischen Institutionalismus“, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Evolution. Forschungskontext und Fallstudien. Baden-Baden 2012 (Nomos), S. 9-45
  162. Evolutorischer Institutionalismus in der Parlamentarismusforschung. Eine systematische Einführung, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Evolution. Forschungskontext und Fallstudien. Baden-Baden 2012 (Nomos), S. 47-110
  163. Verschiedene Geschichten, gleiche Muster: Vier Vertretungskörperschaften und ihre Evolution, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Parlamente und ihre Evolution. Forschungskontext und Fallstudien. Baden-Baden 2012 (Nomos), S. 299-353
  164. Warum lieben die Deutschen den Bundespräsidenten und verachten ihr Parlament?, in: Robert Chr. Van Ooyen / Martin H.W. Möllers, Hrsg., Der Bundespräsident im politischen System. Wiesbaden (VS Springer) 2012, S. 143-156.
  165. Erschienen auf Russich: Institutionenevolution, Morphologie und Geschichtsanalyse. Wie können wir aus der Geschichte lernen? In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 2012, S. 50-70
  1.  „Weiche Faktoren“ institutioneller Macht. Einschätzungen von Bundestag und Bundesverfassungsgericht im Vergleich, in: Gert Melville / Karl-Siegbert Rehberg, Hrsg., Dimensionen institutioneller Macht. Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart, Köln u.a. (Böhlau) 2012, S. 217-251
  2. Regeln und die soziale Konstruktion von Organisationswirklichkeit in ethnomethodologischer Perspektive, in: Stephan Duschek u.a., Hrsg., Organisationen regeln. Die Wirkmacht korporativer Akteuere, Wiesbaden 2012 (Springer VS), S. 31-58
  3. Abgeordnete und ihr Beruf. Von wahren Vorurteilen und falschen Vorverurteilungen, in: Stephan Braun / Alexander Geisler, Hrsg., Die verstimmte Demokratie. Moderne Volksherrschaft zwischen Aufbruch und Frustration, Wiesbaden 2012 (Springer VS), S. 153-162
  4. Das Zeitverständnis heute. Herausforderungen unserer Epoche, in: Theodor-Litt-Jahrbuch 2012/8, Leipzig (Universitätsverlag), S. 41-51
  5. Das Parlament als Kommunikationsraum. Funktionslogik und analytische Kategorien, in: Andreas Schulz / Andreas Wirsching, Hrsg., Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum, Düsseldorf 2012 (Droste), S. 45-73.
  6. Macht in ethnomethodologischer Sicht, in: André Brodocz / Stefanie Hammer (Hrsg.): Variationen der Macht. Baden-Baden 2013 (Nomos), S. 181-198
  7. Transzendenz, Naturrecht und die Gründung stabiler Ordnung. Politiktheorie in der Rede Papst Benedikts XVI. vor dem Bundestag, in: Hans Vorländer, Hrsg., Transzendenz und die Konstitution von Institutionen, Berlin / Boston 2013 (de Gruyter), S. 225-244
  8. Transzendenz, politische Ordnung und beider Konstruktion, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Die Machbarkeit politischer Ordnung. Transzendenz und Konstruktion, Bielefeld 2013 (transcript), S. 9-42
  9. Ordnungskonstruktion und ihre ethnomethodologische Analyse, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Die Machbarkeit politischer Ordnung. Transzendenz und Konstruktion, Bielefeld 2013 (transcript), S. 43-98
  10. Transzendenzrekurse im Bundestag. Eine Analyse der Parlamentseröffnungsreden zwischen 1949 und 2009, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Die Machbarkeit politischer Ordnung. Transzendenz und Konstruktion, Bielefeld 2013 (transcript), S. 157-233
  11. Parlamentarische Systeme, in:; Peter Massing / Johannes Varwick, Hrsg.: Regierungssysteme, Schwalbach/Ts. 2013 (Wochenschau-Verlag), S. 35-59
  12. Herausforderungen der direkten Demokratie in Deutschland, in: Andreas Auer / Katharina Holzinger, Hrsg.: Gegenseitige Blicke über die Grenze. Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Deutschland und der Schweiz (= Schriften zur Demokratieforschung 8, hrsg. vom zetnrum für Demokratie Aarau), Zürich u.a. 2013 (Schulthess), S. 127-147
  13. Konstruktion und Destruktion von Parlamentsmacht, in: Heinrich Oberreuter, Hrsg., Macht und Ohnmacht der Parlamente, Baden-Baden 2013 (Nomos), S. 33-58
  14. Parlamentarische Kontrolle. Begriffe, Leitgedanken und Erscheinungsformen, in: Birgit Eberbach-Born / Sabine Kropp / Andrej Stuchlik / Wolfgang Zeh, Hrsg.: Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union, Baden-Baden 2013 (Nomos), S. 23-48
  15. Eine nötige Kontroverse: Deutschlands „europäischer Beruf“, in: Alexander Gallus / Thomas Schubert / Tom Thieme, Hrsg.,: Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2013 (Nomos), S. 357-368
  16. Politische Bildung. Geschichte und Aktualität, in: Barbara Drinck / Peter Gutjahr-Löser / Dieter Schulz, Hrsg., „Vom Grund des Grundgesetzes“. Zeitgeschichtliche Dimensiionen des Wirkens von Theodor Litt 1947-1962  =  Sonderband 4 zum Theodore-Litt-Jahrbuch, Leipzig 2013  (Universitätsverlag)
  17.  Heimat, Vaterland und Patriotismus, in: Joachim Klose, Hrsg.: Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses, S. 643-661, Wiesbaden 2013 [Springer]
  18. Wertfreie Wissenschaft? Motive, Adressaten und Regeln einer praxisnützlichen Politikwissenschaft, in: Karl-Rudolf Korte / Timo Grunden, Hrsg.: Handbuch Regierungsforschung , Wiesbaden 2014 (Springer VS), S. 33-41
  19. Warum lieben die Deutschen den Bundespräsidenten und verachten ihr Parlament?, in: Robert Chr. Van Ooyen / Martin H.W. Möllers, Hrsg.: Der Bundespräsident im politischen System, Wiesbaden 2014 (Springer VS), S. 143-156
  20. Interessengruppen und Parlamente. Grundsätzliches und Forschungsaufgaben, in: Thomas v. Winter / Julia v. Blumenthal, Hrsg., Wiesbaden 2014 (Springer VS), S. 15-44
  21. Brauchen wir einen neuen Patriotismus?, in: Joachim Klose, Hrsg.: Heimat in der Diktatur, Leipzig 2014 (Leipziger Universitätsverlag, = Belter Dialoge – Impulse zu Zivilcourage und Widerstand), S. 73-90
  22. erschienen auf Russisch: Geschichte  lesen. Skizze der Evolutionsmorphologie, in: Methoden, ed. Michail W. Ilyin, 2014, S. 228-260
  1. Politik und soziokulturelle Evolution, in: Gerd Jüttemann, Hrsg.: Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaften in der Perspektive der Integration, Lengerich (Pabst) 2014, S. 127-135
  2. Was ist Memetik?, in: Benjamin P. Lange / Sascha Schwarz, Hrsg.: Die menschliche Psyche zwischen Natur und Kultur, Lengerich 2015, S. 52-61
  3. Der Schichtenbau der Wirklichkeit im Licht der Memetik,  in: Benjamin P. Lange / Sascha Schwarz, Hrsg.: Die menschliche Psyche zwischen Natur und Kultur, Lengerich 2015, S. 170-181
  4. Das letzte Jahr der DDR und seine historischen Dimensionen, in: Andreas Apelt / Robert Grünbaum, Hrsg.: Das letzte Jahr der DDR. Von der Volkskammerwahl zur Wiedervereinigung, Berlin (Metropol) 2015, S. 69-86
  5. Welchen Beitrag leistet der evolutorische Institutionalismus zum Erklären und Einhegen von Rivalität?, in: Ulrich Blum, Hrsg.: Economic Governance und Ordonomik. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung an der Leucorea in Wittenberg vom 20. Bis 22. Mai 2014 (= Series in Political Economy an Economic Governance 3), Halle / Saale (REPROCENTER GmbH), S. 137-154
  6. Warum mögen die Deutschen ihr Verfassungsgericht so sehr?, in: Robert Chr. Van Ooyen / Martin H.W. Möllers, Hrsg.: Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 2. Aufl. Wiesbaden 2015 (Springer), S. 313-332
  7.  Das letzte Jahr der DDR und seine historischen Dimensionen, in: Andreas H. Apelt / Robert Grünbaum, Hrsg.: Das letzte Jahr der DDR. Von der Volkskammerwahl zur Wiedervereinigung, Berlin 2015 (Metropol-Verlag), S. 69-86
  8.  Changing parliamentary roles – What does this mean for subnational parliaments and European integration?, in: Gabriele Abels / Annegret Eppler, Hrsg.: Subnational Parliaments in the EU Multi-Level Parliamentary System: Taking Stock of the Post-Lisbon Era, = Foster Europa – International Studies Series, vol., 3, Innsbruck / Wien / Bozen 2015 (Studien-Verlag), S. 327-343
  9.  Zur Dialektik von Gleichheit und Freiheit, in: Peter Gutjahr-Löser / Dieter Schulz, Hrsg.: Der Egoismus unserer Tage. Analysen und Antworten in Theodor Litts Integrationslehre, = Theodor-Litt-Jahrbuch 2016/10, Leipzig 2016 (Leipziger Universitätsverlag), S. 89-104
  10.  Mehr Bürgerbeteiligung auf dem Weg zu mehr direkter Demokratie?, in: Peter Brandt, Hrsg.: Parlamentarisierung und Entparlamentarisierung von Verfassungssystemen. Erträge des Symposions des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften an der FernUniversität in Hagen, 5./6. Dezember 2014, Berlin 2016 (Berliner Wissenschafts-Verlag), S. 81-102
  11.  Kulturelle Trägerschichten institutioneller Strukturen und die Relevanz von Sprachbildern, in: Ulrich Blum, Hrsg., Economic Governance und Ordonomik. Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung an der Evangelischen Akademie Meißen, Halle 2016 (Reprocenter GmbH), S. 7-16
  12.  Vom Zusammenwachsen und Zusammengehören. Herausforderungen und Möglichkeiten von Einwanderungs- und Integrationspolitik in (Ost-) Deutschland, in: Matthias Theodor Vogt / Erik Fritzsche / Christoph Meißelbach, Hrsg.: Ankommen in der deutschen Lebenswelt. Migranten-Enkulturaltion und regionale Resilienz in der Einen Welt, Berlin 2016 (Berliner Wissenschafts-Verlag), S. 236-266
  13.  Was ist ein Volk?, in: Joachim Klose / Rüdiger Voigt, Hrsg.: Grenzen in Zeiten der Entgrenzung, Dresden 2016 (Thelem), S. 29-40
  14.  Die „Alternative für Deutschland“. Forumsbeitrag, in: Uwe Backes / Alexander Gallus / Eckhard Jesse, Hrsg.: Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 28. Jahrgang, Baden-Baden 2016 (Nomos), S. 128-133
  15.  Warum ist Politik oft so religiös, Religion oft so politisch?, in: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Hrsg.: Achtung Kurzschluss! Religion und Politik, Dresden 2016 (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung), S. 19-39
  16.  Die Implementation einer „Sexualpädagogik der Vielfalt“ in den Schulen der Bundesländer. Inhalte, Absichten, Bewertungen, in: Arnd Uhle, Hrsg.: Sexuelle Vielfalt – Gegenstand staatlicher Erziehung? Grund und Grenzen der Sexualpädagogik in der staatlichen Schule = Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 83, Berlin 2016 (Duncker & Humblot), S. 11-39
  17.  Herrschaft des Rechts – Was braucht die Wirtschaft, was braucht der Staat? Eine Analyse aus Sicht des Evolutorischen Institutionalismus, in: Ulrich Blum, Hrsg.: Beijing Humboldt Forum. Green Economy, Cultural Heritage, Materials and Innovation, Halle (Reprocenter), S. 23-39 
  18.  Neun unorthodoxe Thesen zu PEGIDA, in: Karl-Siegbert Rehberg / Franziska Kunz / Theo Schlinzig, Hrsg.: PEGIDA. Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick, Bielefeld 2016 (transcript), S. 69-82.
  19.  (mit Joachim Klose): Vorwort zu Werner J. Patzelt / Joachim Klose, Hrsg., PEGIDA. Warnsignale aus Dresden, Dresden 2016 (Thelem), S. 15-18
  20.  Was ist PEGIDA?, in: Werner J. Patzelt / Joachim Klose, Hrsg., PEGIDA. Warnsignale aus Dresden, Dresden 2016 (Thelem), S. 19-56
  21.  PEGIDAs Pogrammatik, in: Werner J. Patzelt / Joachim Klose, Hrsg., PEGIDA. Warnsignale aus Dresden, Dresden 2016 (Thelem), S. 57-100
  22.  (mit Philipp Currle, Lisa Pflugradt, Sven Segelke, Laura Weißenhorn): PEGIDAs Kundgebungen und Reden, in: Werner J. Patzelt / Joachim Klose, Hrsg., PEGIDA. Warnsignale aus Dresden, Dresden 2016 (Thelem), S.101-148
  23.  Wer sind und wie denken Pegidianer?, in: Werner J. Patzelt / Joachim Klose, Hrsg., PEGIDA. Warnsignale aus Dresden, Dresden 2016 (Thelem), S. 148-294
  24.  Pegidianer im O-Ton, in: Werner J. Patzelt / Joachim Klose, Hrsg., PEGIDA. Warnsignale aus Dresden, Dresden 2016 (Thelem), S.369-479
  25.  (mit Joachim Klose): PEGIDA und seine Ursachen, in Dresden und weit über Sachsen hinaus, in: Werner J. Patzelt / Joachim Klose, Hrsg., PEGIDA. Warnsignale aus Dresden, Dresden 2016 (Thelem), S. 481-533
  26.  Was tun?, in: Werner J. Patzelt / Joachim Klose, Hrsg., PEGIDA. Warnsignale aus Dresden, Dresden 2016 (Thelem), S. 587-606
  27. Comparative politics and biology, in: Steven A. Peterson / Albert Somit, eds.: Handbook of Biology and Politics, Cheltenham / Northampton (Elgar) 2017, S. 181-205
  28. Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen, in: Werner Reutter, Hrsg.: Landesverfassungsgereichte. Entwicklung – Aufbau – Funktionen, Wiesbaden 2017 (Springer), S. 323-346
  29. Odysseus am Mast – oder: Wie man sich fesselt, um etwas wagen  zu können. Lernen im Evolutorischen Institutionalismus, in: Ulrich Blum, Hrsg.: Economic Governance und Ordonomik. Beiträge zur Tagung 2016 im Festsaal des Siedehauses des Technischen Halloren- und Salinemuseums, Halle 2017, S. 49-59
  30. Ein gescheiterter Staat? Sächsische Besonderheiten, in: Ist Sachsen anders? Nachdenken über Heimat und Identität, Demokratie und Politik, Dresden 2017 (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung), S. 39-45
  31. (gemeinsam mit Joachim Klose): Was ist so schlimm am Rechtspopulismus? Pegida, AfD und die Folgen, in: Stefan Orth / Volker Resing, Hrsg.: AfD, Pegida und Co. Angriff auf die Religion? Freiburg im Breisgau 2017 (Herder), S. 134-163
  32. Wohin steuert die Union? – Die Kanzlerin hat ihre Partei in eine schwierige Lage gebracht, in: Philip Plickert, Hrsg.: Merkel. Eine kritische Bilanz, München 2017 (FinanzBuch Verlag), S. 27-37
  33. Politikwissenschaft [„Sprache und Politik“], in: Thomas Niehr / Jörg Kilian / Martin Wengeler, Hrsg.: Handbuch Sprache und Politik, 3 Bde, hier: Band 1, S. 45-63, Bremen 2017 [Hempen Verlag]
  34. Religion und Politik, Kirche und Staat vor neuen Herausforderungen: Zur Rückkehr von Religiosität in eine religionsfreie Gesellschaft, in: Uwe Niedersen, Hrsg.: Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Dresden / Torgau 2017 [Sächsische Landeszentrale für politische Bildung], S. 354-365
  35. Mut und Zivilcourage – statt Populismus und Extremismus!, in: Peter Gutjahr-Löser / Dieter Schulz, Hrsg.: Masse und Demokratie. Politische Bildung in einer multikulturellen Einwanderungsgesellschaft. Ein notwendiger Paradigmenwechsel? (= Sonderband 6 zum Theodor-Litt-Jahrbuch), Dresden 2017 [Leipziger Universitätsverlag]
  36. Politische Kultur in Sachsen und ihre Prägefaktoren, in: Nach dem Sturm? Politische Kultur in Sachsen (= 6. Kulturbericht des Sächsischen Kultursenats), S. 27-35, Dresden 2017 [Sächsischer Kultursenat]
  37. Das 17. Jahrhundert: Evolutorische Aspekte des globalen Erfolgs westlicher Gesellschaften, in: Ulrich Blum, Hrsg.: Economic Governance und Ordonomik. Beiträge zur Tagung 2017 im Festsaal des Siedehauses des Technischen Halloren- und Salinemuseums, Halle 2017 (= Series in Political Economy and Economic Governance 11), S. 19-32
  38. Abgeordneter – Politische Position, in: Staatslexikon, Bd. 1, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2017 (Herder), Sp. 30-35
  39. Bundespräsident – Politikwissenschaftlich, in: Staatslexikon, Bd. 1, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2017 (Herder), Sp. 822-825
  40. Populism – and How to Handle It // Populism as a Common Challenge / [edited by Claudia Crawford, Boris Makarenko, Nikolay Petrov]. – Moscow : Political encyclopedia, 2018, S. 16-26 (Вернер Й. Патцельт. Популизм– и что с ним делать //  Популизм как общий вызов / [отв. ред. К. Кроуфорд, Б. И. Макаренко, Н. В. Петров]. – М. : Политическая энциклопедия, 2018. – 127 с // Werner J. Patzelt. Populizm i što s nim delat’ // Populism kak obščij vyzov / [otv. red. Claudia Crawford, Boris Makarenko, Nikolay Petrov]. – М. : Političeskaja enziklopedija, 2018. – 127 s.) 
  41. What is PEGIDA?, in: Caroline Y. Robertson-von Trotha, Hrsg., NationEurope. The polarized solidarity community, Baden-Baden 2018 (Nomos), S. 179-191
  42. Drei Wege zu einer besseren repräsentativen Demokratie in Deutschland: gesetzesaufhebende Referenden, Elternwahlrecht, Vorwahlen für Parlamentsmandate, in: Tom Mannewitz, Hrsg., Die Demokratie und ihre Defekte, Wiesbaden (Springer VS) 2018, S. 197-225
  43. Mehr „direkte“ Demokratie! Aber was und wofür?, in: Hans Herbert von Arnim, Erosion von  Demokratie und Rechtsstaat? = Beiträge auf der 17. Speyerer Demokratietagung vom 26. Bis 27. Oktober 2017 an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin 2018 (Duncker & Humblot), S. 81-107
  44. Mehr direkte Bürgerbeteiligung – ein „Heilmittel“ gegen Populismus und Extremismus?, in: Andreas H. Apelt / Dirk Reimers, Hrsg., Repräsentative versus direkte Demokratie, Halle/S. 2018 (Mitteldeutscher Verlag), S. 57-79
  45. Parteien und Bürger – erreichen die Parteien noch die Bürger?, in: Martin Morlok / Thomas Poguntke / Ewgenij Sokolov, Hrsg., Parteienstaat – Parteiendemokratie, Baden-Baden 2018 (Nomos), S. 25-37
  46. Freiheitliche demokratische Grundordnung, in: Staatslexikon, Bd. 2, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2018 (Herder), Sp. 878-881
  47. Staatsvolk, in: Rüdiger Voigt, Hrsg., Handbuch Staat, Bd. 1, Wiesbaden 2018 (Springer VS), S: 643-652
  48. Politikwissenschaftliche Wissenschaftskommunikation, in: Lutz Hagen / Corinna Lüthje / Farina Ohser / Claudia Seifert, Hrsg., Wissenschaftskommunikation. Die Rolle der Disziplinen, Baden-Baden 2018 (Nomos), S. 15-22
  49. Religion und Politik, Kirche und Staat vor neuen Herausforderungen: Zur Rückkehr von Religiosität in eine religionsfreie Gesellschaft, in: Uwe Niedersen, Hrsg., Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 2018 (Duncker & Humblot), S. 354-365
  50. Гены, мемы и знаки, in:  МЕТОД: МОСКОВСКИЙ ЕЖЕГОДНИК ТРУДОВ ИЗ ОБЩЕСТВОВЕДЧЕСКИХ ДИСЦИПЛИН, СБОРНИК НАУЧНЫХ ТРУДОВ, ВЫПУСК 8, 185-211 (dt. Gene, Meme und Zeichen). 
  51. Populäres Wirtschaftswissen und seine Probleme, in: Christian Growitsch / Simone Loose / Ralf B. Wehrspohn, Hrsg., Beiträge zur Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Dr. Dr. hc. Ulrich Blum, Halle 2018, S. 171-178
  52. Nation – Vaterland – Patriotismus. Bgriffe ohne Bindungskraft?, in: Joachim Klose, Hrsg., Wohlfühlpolitik und Protest. Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Dresden ( Thelem) 2018, S. 39-47
  53. Auf welchen Werten beruht eine pluralistische Demokratie – und warum ist es schwer, diese Werte zu vermitteln?, in: Peter Gutjahr-Löser / Jüürgen Ronthaler / Dieter Schulz, Hrsg., 1918-2018: Demokratie und Bildung – Anspruch und Wirklichkeit, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2019, S. 156-179.
  54. Was ist Konservatismus – gerade heute?, in: Joachim Klose / Norbert Lammert, Hrsg., Balanceakt für die Zukunft. Konservatismus als Haltung, Göttingen (Vandenhoueck & Ruprecht) 2019, S. 245-253
  55. Vom Elend, als konservativ zu gelten, in: Michael Kühnlein, Hrsg., konseervativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft, Berli (Duncker & umblot) 2019, S. 352-354
  56. Mehrheitsprinzip, in: Staatslexikon, Bd. 3, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2019 (Herder), Sp. 1521-1523
  57. Repräsentation als Basis leistungfähiger plebiszitärer Instrumente, in: Rüdiger Voigt, Hrsg., Repräsentation. Eine Schlüsselkategorie der Demokratie, Baden-Baden (Nomos) 2019, S. 287-308
  58. Mainzer Narreteien, in: Wilhelm Hopf, Hrsg., Die Freiheit der Wissenschaft und ihre ‚Feinde‘, Münster (LIT) 2019, S. 291-301
  59. Politikberatung und ihre Legitimität, in: Artur Kopka / Dorota Piontek / Michael Minkenberg, Hrsg.: Politikberatung und Lobbyismus im parlamentarischen Entscheidungsprozess, Wiesbaden (Springer) 2019, S. 25-43
  60. Ressourcen gesellschaftlichen Zusammenhalts, in: Cathleen Bochmann / Helge Döring, Hrsg., Gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten, Wiesbaden (Springer) 2020, S. 11-26
  61. Parlamentarische Selbstsymbolisierung und Parlamentsarchitektur, in: Julia Schwanholz / Patrick Theiner, Hrsg., Die politische Architektur deutscher Parlamente. Von Häusern, Schlössern und Palästen, Wiesbaden (Springer VS) 2020, S. 41-64
  62. Wie findet man heraus, was das Gemeinwohl ist?, in: Walter Schweidler / Joachim Klose, Hrsg., The Gift and the Common Good. An Intercultural Perspective, Baden-Baden (Akademia / Nomos) 2020, S. 227-237
  63. Politikwissenschaft und politische Bildung. Aufbaujahre an der TU Dresden und in Sachsen, in: Frieder Seidel / Helmut Matthies, Hrsg., Deutsche Einheit. Hinter den Kulissen, Muldenammer (conception SEIDEL) 2020, S. 115-130
  64. Legislative Power, in: Dirk Berg-Schlosser / Bertrand Badie / Leonardo Morlino, Hrsg., The SAGE Handbook of Political Science, Bd. 2, London et al. (SAGE) 2020, S. 814-832
  65. Opportunismus, in: Staatslexikon, Bd. 4, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2020 (Herder), Sp. 479-481
  66. Patriotismus, in: Staatslexikon, Bd. 4, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2020 (Herder), Sp. 715-720
  67. Plebiszit – politikwissenschaftlich, in: Staatslexikon, Bd. 4, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2020 (Herder), Sp. 816-818
  68. Politikwissenschaft, in: Staatslexikon, Bd. 4, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2020 (Herder), Sp. 849-855
  69. Grundlagen der Bürgergesellschaft: Gegen welche Trends muss man sie sichern?, in: Wolfgang Mazal / Bettina Rausch, Hrsg., Bürgergesellschaft heute. Grundlagen und politische Potentiale, Wien (edition noir) 2021, S. 69-89
  70. Was ist die „Neue Bürgergesellschaft“?, in: Thomas Walter Köhler / Christian Mertens, Hrsg.: Demokratie braucht Meinungen. Andreas Khol zum, 80. Geburtstag, Wien (PROverbis) 2021, S. 490-501
  71. Merkels Erbe. Die Kanzlerin hat ihre Partei in eine äußerst schwierige Lage gebracht, in: Philip Plickert, Hrsg.: Merkel. Die kritische Bilanz von 16 Jahren Kanzlerschaft, 1. Komplett überarb. u. erw. Taschebuchausgabe, München (FinanzBuch Verlag) 2021, S. 33-44; auf ungarisch erschienen als „Merkel öröksége. A kancellár rendkívül nehéz helyzethe hozta pártját“, in: Philip Plickert, Hrsg.: Merkel. Tizenhat év kancellárság kritikus mérlege, Budapest (MCC Press) 2022, S. 38-51
  72. Weshalb wird der Wert plebiszitärer Instrumente verkannt, und wie beugt man dem vor?, in: Hermann K. Heußner / Arne Pautsch / Fabian Wittreck, Hrsg., Direkte Demokratie. Festschrift für Otmar Jung, Stuttgart u.a. (Boorberg) 2021, S. 97-126 
  73. Staatsoberhaupt, in: Staatslexikon, 8. Aufl., Bd. 5, Sp. 626-628, 2021, Freiburg u.a. (Herder)
  74. Was sind Parlamente, und was leisten sie? Politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Parlamentarismus, in: Andreas Biefang u.a., Hrsg., Parlamentarismus in Deutschland vomn 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf dier repräsentative Demokratie, Düsseldorf 2022 (Droste), S. 379-392
  75. PEGIDA in Dresden. Soziale Zusammensetzung und gesellschaftspolitische Einstellungen der Teilnehmer, in: Karl-Heinz Reuband, Hrsg.: Dresden im Wandel. Kulturelle Repräsentationen und Soziale Transformationen, Dresden 2022 (Thelem Universitätsverlag), S. 450-497
  76. Evolutionsforschung in der Politikwissenschaft, in: Marco-Lehmann Waffenschmidt / Michael Peneder, Hrsg.: Evolutorische Ökonomik. Konzepte, Wegbereiter und Anwendungsfelder, Wiesbaden 2022 (Springer Gabler), S. 395-433

VII. Kleinere Arbeiten

  1. Das Heimatschutzkommando 18 und die „Große Rochade“, in: Zeitschrift für Wehrfragen 12, 1975, 639-641 
  2. Was macht die Bundesrepublik Deutschland verteidigungswür­dig?, in: Auftrag 168, 1987, S. 26‑39.
  3. Stimmungsdemokratie, in: Bund Neudeutschland, Rund­brief 36/9, 1987/88, S. 8‑11.
  4. Data analysis with the PC in the Social Sciences: OPEN AC­CESS II, in: Colo­gne Computer Conference, Vo­lume of Ab­stracts, Köln 1988, S. F39f.
  5. Empirische Forschung am PC: Die Möglichkeiten von OPEN AC­CESS II, in: Soziologie 2/1989, S. 175‑199
  6. Parlamentarismus und die deutsche Einheit, in: Der Staats­bürger. Beilage der Bayerischen Staatszei­tung, 11/1990, S. 8f; auch in: Bayernspiegel. Mo­natsblatt der Bayerischen Ei­nigung, 1990/6, S.10f. 
  7. (gemeinsam mit Stefan Immerfall): GRÜNE Parlamenta­rier. Ergeb­nisse zweier Befragungen, in: For­schungsjournal Neue Soziale Be­wegungen 3/1992, S. 93‑96.
  8. Der Sächsische Lehrplan für Gemeinschaftskunde, in: Forum Poli­tikunterricht, 1993/1, S. 59‑67.
  9. Der bayerische Abgeordnete, in: Bayernspiegel, 1994/2, S. 2‑6.
  10. Die berufsbegleitende Ausbildung von Gemeinschaftskundeleh­rern. Skeptisches aus der sächsischen Praxis, in: Forum Politik­unterricht, 1994/2, S. 79‑87.
  11. Bilanz einer Debatte: Weniger Skeptisches zur Ausbildung von sächsischen Ge­meinschaftskundelehrern, in: Forum Politikunter­reicht 1995/1, S. 100‑103.
  12. Politische Kultur im vereinten Deutschland, in: Volkshochschulverband Mecklenburg-Vorpommern, Hrsg.: Politische Weiterbildung im vereinten Deutschland. Dokumentation der Fachtagung des Arbeitsausschusses für politi­sche Bildung am 21./22. 11. 1996 in Schwerin, o.O. 1997, S. 32‑38.
  13. Unaufgeklärte Bürger und ein unverstandenes Parlament – was tun? Zur Kritik der Kritiker und an Kritikern, in: Das Parlament, Nr. 38 v. 12.0.1997, S. 4.
  14. Erinnerungen an den 9. November 1989, in: Forum Politikunterricht, 1999/3, S. 26-28.
  15. Das gerne mißverstandene Parlament, in : Academia. Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen, 6/2000, S. 362-366.
  16. Ein überaus nützliches Arbeitsmittel. Zur Rolle des Medien Tenors für die wissenschaftliche Arbeit, in: Medien Tenor, Forschungsbericht 100, 7. Jahrgang, 15.9. 2000, S. 19f.
  17. Ein neues Europa denken. Geleitwort zu Jürgen Schröder, Der offene Kontinent. Europa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, München 2000, S. 7-9.
  18.  (gemeinsam mit Robert B. Ware, Enver Kisriev und Ute Roericht): Survey shows another side of war in Chechnya, in: ACE – Analysis of Current Events 13, 2001, S. 19f.
  19. Geleitwort, zu: Jens Kalke, Innovative Landtage. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Drogenpolitik, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2001, S. 9f.
  20. Partizipation in der Demokratie, Interview in: Polis 2/2002, S. 13-15. 
  21. Das Soziale an der CDU. Rückblick und Analyse der vergangenen Leserumfrage,in: Die Sächsische Union 4/2002, S. 15-16.
  22. Neue Akzente ins Programm der CDU. Rückblick und Analyse der vergangenen Leserumfrage,in: Die Sächsische Union 1/2003, S. 15-16.
  23. Anregungen für die Zukunftskommission der CDU. Rückblick und Analyse der vergangenen Leserumfrage,in: Die Sächsische Union 3/2003, S. 15-16.
  24. Die Aufgaben des neuen Landesvorstandes, in: Die Sächsische Union 4/2003, S. 12.
  25. Was sächsische CDU-Mitglieder zu den anstehenden Sozialreformen meinen, in: Die Sächsische Union 1/2004, S. 13.
  26. Das unverstandene Parlament, in: Blickpunkt Bundestag, 2004/5, S. 3
  27. Vorbild Bundestag, = Interview in: Blickpunkt Bundestag, 2005/7, S. 31
  28. Die Wirklichkeit beim Chorsingen – oder: Warum freut man sich auf Chorwochen?, in: Intervalle. AMJ-Informationen 2005/2, S. I-XI; gekürzt als „Die Wirklichkeit beim Chorsingen“, auch in: Chorrundschau. Magazin der Frankfurter Singakademie 36, Oktober 2005, S. 25-29
  29. Parteienlandschaft in Ostdeutschland – Aufwind für die Extremen?, in: Forum Politikunterricht 3, 2005, S. 22-25
  30. Demokratieerziehung oder politische Bildung?, in: Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt, Hrsg.: Demokratie lernen und leben in Schulen Sachsen-Anhalts. Erfahrungen und Anregungen aus dem BLK-Programm ‚Demokratie lernen und leben‘. Dokumentation der Abschlussveranstaltung am 22. März 2007, Halle 2007, S. 19-33
  31. Wählen mit 16?, in: Forum Politikunterricht 20/2, Juli 2007, S. 2-4
  32. Heinrich Oberreuter im Dienste der res publica: Zum Geleit, in: Werner J. Patzelt / Martin Sebaldt / Uwe Kranenpohl, Hrsg., Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 2007 (Westdeutscher Verlag), S. 11-13
  33. Das Parlament im parlamentarischen Regierungssystem: Regierungsmehrheit versus Opposition, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 1/2008, S. 8f.
  34. Die Abgeordneten: Amt – Wahl – Rekrutierung, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 2/2008, S. 8f.
  35. Fraktionen und ihre Arbeitskreise, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 3/2008, S. 8f.
  36. Das Plenum und seine Ausschüsse, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 4/2008, S. 8f.
  37. Wer lenkt die Arbeit eines Parlaments?, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 5/2008, S. 8f.
  38. Die Mitarbeiter des Landtags, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 6/2008, S. 8f.
  39. Die Gesetzgebung, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 8/2008, S. 8f.
  40. Repräsentation, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 9/2008, S. 8f.
  41. Missverständnisse des Parlamentarismus, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 10/2008, S. 8f.
  42. Geleitwort zu: Julia Stamm, Unity in Diversity? The European Parliament and its elite after the 2004 enlargement, Baden-Baden 2008, S. 7
  43. Qual vor der Wahl, in: Die Dresdner Union. Journal CDU Dresden, 10/2008, S. 5f.
  44. Warum wählen gehen, wenn Lobbygruppen und Expertengremien entscheiden? Eine Frage im Anschluss an die Postdemokratie-Diskussion, in: Sophie. Magazin für die Philosophische Fakultät an der TU Dresden, Frühling/Sommer 2009, S. 28.
  45. Der Trend zu den Extremen?, in: FPU 3/09
  46.  „Salz der Erde“. Die Mission der action 365, in: Gerlinde Back / Rudolf Wichard, Hrsg., Kontinuität auf dem Weg der action 365, Frankfurt (Verlag der action 365) 2010, S. 139-154. 
  47. „Worte belehren nur, Beispiele reißen mit!“ – Gottfried Wolters als Chorleiter, in: Intervalle, hrsg. v. Arbeitskreis für Musik in der Jugend, 2010, S. 4-11
  48. Die gesellschaftliche Bedeutung der Bildung älterer Bürger zum Erhalt der Demokratie, in: Landeshauptstadt Dresden, Tagungsdokumentation v. 7. Mai 2010, S. 13-14.
  49. Zusammen leben, zusammen gestalten – Politik beginnt in den Kommunen, in: SachsenlandKurier, hrsg., Sächsischer Städte- und Gemeindetag, 6/2010 (November/Dezember), S. 357-363.
  50. Haben wir die richtigen Abgeordneten? Abgeordneter als Beruf aus wissenschaftlicher Sicht, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 2/2011, S. 14f.
  51. Wozu dient die Wahlkreisarbeit?, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 3/2011, S. 8f.
  52. Spannungen im Abgeordnetenalltag, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 5/2011, S. 14f.
  53. Öffentlichkeit, Vertrauen, Legitimität. Kurzreferat und Diskussionsbeiträge in: 40 Jahre Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen e.V., Stenographisches Protokoll zur Veranstaltung vom 19. und 20. Mai 2010 im Deutschen Bundestag, Baden-Baden (Nomos) 2011, S. 189-192, 196-200, 201-204.
  54. Zur Einführung: Studentenverbindungen in Vergangenheit und Gegenwart, in: Ralf Prescher (Hrsg.): Füxe, Kneipen und Couleur. Studentenverbindungen in Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 1, Essen (Akadpress) 2011, S. 9-15.
  55. Die außenpolitische Rolle Deutschlands vor dem Hintergrund vielgestaltiger Transformationsprozesse in Europa und der Welt, in: Swen Steinberg / Daniel K.W. Trepsdorf / Christoph Wielepp (Hrsg.): Nach dem Umbruch. Transformationen in europäischer und globaler Perspektive, Berlin (Wissenschaftlicher Verlag Berlin), 2011, S. 21-28.
  56. Wann soll man das Volk befragen?, in: Sächsische Zeitung v. 8. 11. 2011, S. 5.
  57. Geleitwort, in: Florian Gräßler, Die Restabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung. Eine evoltuionstheoretische Analyse der Reformen zwischen 2001 und 2007, Wiesbaden (Springer VS) 2012, S. 7f.
  58. „Ohne uns“ (= Analyse zur Lage der CDU), in: The European v. 31.12.2011 (http://theeuropean.de)
  59. Einer muss den Weg zum Gipfel weisen (= Analyse zur Halbzeitbilanz der Sächsischen Staatsregierung), in: Sächsische Zeitung v. 31. März / 1. April 2012, S. 5
  60. Grußwort 25 Jahre Forum Politikunterricht, in: Forum Politikunterricht 25, 1/2012, S. 64
  61. Vorwort, in: Werner J. Patzelt, Hrsg., Die Machbarkeit politischer Ordnung. Transzendenz und Konstruktion, Bielefeld 2013 (transcript), S. 7-8
  62. Politik – was ist das?, in: In Verantwortung vor Gott und für die Menschen. Ein Themenhbeft der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Zusammenarbeit mit dem Freistaat Sachsen zum Jahr der Lutherdekade „Reformation und Politik“, 2014, S. 10-12.
  63. Das eigentümliche Parteiensystem des Ostens. Die Namen der ostdeutschen Parteien sind dieselben wie im Westen, aber sie bedeuten nicht dasselbe, in: Berliner Republik 5/2014, S. 31-33
  64. Mehr Demokratie – aber wie?, in: Direkte Demokratie in der Kommune, hrsg. vom Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e.V., Hoyerswerda 2014, S. 31-34
  65. Was das Abendland wirklich ist, in: Sächsische Zeitung, 19. Dezember 2014, S. 5
  66. Besserer Kapitalismus oder was?, in: Sächsische Zeitung v. 22./23. November 2014, S. 5
  67. Elternstimmrecht! Aber warum?, in: Familienbunt, Juli 2015, Sonderausgabe, S. 8-9
  68. Welche Volksabstimmungen können wir brauchen?, in: Wieviel direkte Demokratie brauchen wir? Demokratiekongress Dresden, Dokumentation der AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag, Dresden 2015, S. 24f
  69. O wie schön sitzt es sich auf dem hohen Ross!, in: Der Hauptstadtbrief Nr. 128, 27. Jg., 2015, S. 44-46
  70. So haben wir uns die Willkommenskultur nicht vorgestellt, in: The European. Das Debatten-Magazin, 2016/1, S. 90f
  71. Wer Alternativlosigkeit sät, wird Alternative ernten, in: Der Hauptstadtbrief 136, 18. Jahrgang, 2016, S. 6-8, auch in: Berliner Morgenpost v. 6. Mai 2016, S. 3f
  72. Neun Thesen zum falschen Umgang mit Pegida und AfD, in: Der Hauptstadtbrief 137, 18. Jahrgang, 2016, S. 39-43, auch in: Berliner Morgenpost, 1. Juli 2016, S. 4f
  73. Die Selbstheilungskräfte der Demokratie, in: Politikum, Heft 2, 2017: „Wutbürger“, S. 56-60
  74. Was ist und wozu braucht es Zivilcourage?, Einleitung zu: Nachdenken über Zivilcourage. Ein Lesebuch, Dresden 2017 (Sächsische Landeszentrale für politische Bildung), S. 8-11
  75. Wie können wir unsere Gesellschaft zusammenhalten?, Eröffnungsvortrag zur 50. Jahresfachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik, in: Herausforderung Vielfalt. Heilpädagogik im gesellschaftlichen Umbruch, Berlin 2017, S. 15-18
  76. Bewegung am rechten Rand. Das NPD-Verbot scheiterte, weil die Partei zu unbedeutend sei. Nur die AfD hält Stand und wächst, in: Couragiert. Magazin für demokratisches Handeln und Zivilcourage 1/2017, S. 7
  77. Wer braucht eine Leitkultur?, in: Die Tagespost, 8. November 2018, S. 19
  78. Um Deutschland trauern, in: Leipziger Volkszeitung / Dresdner Neueste Nachrichten, 24./25. November 2018, S. 4
  79. „Als Provisorium keine Zukunft …“, Interview zur Staatsoperette Dresde in: Staasoperette Dresden, Hrsg.: Danke, Dresden! Die Staatsoperette in der 16-jährigen Intendanz von Wolfgang Schaller, Dresden 2019, S. 93-99
  80. Sensibilität in Deutschland gegenüber Gefahren für die Demokratie. „Ossis“ und Wessis“, in: Wohlstand für alle. 70 Jahre Grundgesetz. Sonderveröffentlichung der Ludwig-Erhard-Stiftung, 2019, S. 56-57.
  81. Deutsche Stimmungen, in: Preußische Allgemeine Zeitung vom 9. Januar 2020, S. 3 https://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/deutsche-stimmungen.html
  82. Vom Elend, als konservativ zu gelten, in: Freie Presse, 220. November 2019, S. 2
  83. Aus Feind wird Freund. CDU: Mögliche Bündnisse mit der Linkspartei gleichen politischem Selbstmord, in: Junge Freiheit 4/20, 17. Januar 2020, S 2
  84. Zerklüftete Landschaften. Thüringen: Die politischen Verhältnisse in Deutschland sind ins Wanken geraten, in: Junge Freiheit 8/20, 14. Februar 2020, S. 2
  85. CDU in der Falle, in: Sächsische Zeitung 22./23. Februar 2020, S. 25
  86. Mit dem Zeitgeist vermählt. Linksstaat allerorten. Wie er entstand und sich mit Hilfe der CDU durchsetzen konnte, in: Junge Freiheit 10/20, 28. Februar 2020, S. 2
  87. Die neue Querfront der Populisten, in: Sächsische Zeitung, 27. Mai 2020, S. 8
  88. Rechts ist keine Krankheit. Zur Krise des Konservatisms am Beispiel der CDU, in: Treue Kameraden. Zeitschrift des Bayrischen Soldatenbundes 1874 e.V., 130/4, Juli/August 2020, S. 78-80
  89. Ist die derzeitige Klimaschutzpolitik panikgetrieben?, in: Wohlstand für alle, Klimaschutz & Landwirtschaft, Sonderveröffentlichung der Ludwig Erhard-Stiftung, Bonn (Ludwig Erhard-Stiftung) 2020, S. 88-89
  90. Klassiker neu gelesen: „Discorsi“. Gedanken über Politik und Staatsführung, in: Tichys Einblick 2/2021, S. 74f
  91. German Conservatism and its Intellectual Challenges, in: Hungarian Consevative 2/3, 2022, S 82-85

VIII. Zweiwöchentliche bzw. monatliche Kolumnen in der „Sächsischen Zeitung“, 2016-2019, und auf „Hallo Meinung“,  2020-2022

  1. Wozu Gutmenschen gut sind. Moralprediger können nerven. Doch wir sollten ihre Sorgen und Ängste ernst nehmen, in: Sächsische Zeitung v. 4. März 2016, S. 11
  2. Wo ist der Wolf? Manche tun so, als wäre unsere Demokratie bedroht – und schaden ihr erst recht, in: Sächsische Zeitung v. 18. März 2016, S. 11
  3. Tipps für Extreme. Manche fragen sich: Wie werden wir die AfD wieder los? Dabei ist das doch ganz einfach, in: Sächsische Zeitung v. 1. April 2016, S. 7
  4. Künstler müsste man sein. Satire darf alles, okay. Aber warum gilt das nicht auch für die Politik?, in: Sächsische Zeitung v. 15. April 2016, S. 15
  5. Blödelrepublik Deutschland. Politiker zur Witzfiguren zu erklären, ist groß in Mode. Und manchmal ist es lächerlich, in: Sächsische Zeitung v. 29. April 2016, S. 9
  6. Vorsicht, Deutsche! Schluss mit den Vorwürfen. Wir wollen auch mal schuld sein, in: Sächsische Zeitung v. 13. Mai 2016, S. 9
  7. Die Gnade der deutschen Geburt. Stolz ist nichts anderes als Dankbarkeit. Deshalb darf man auch stolz sein auf unser Land, in: Sächsische Zeitung v. 27. Mai 2016, S. 17
  8. Wir sind hier nicht bei den Indern. Nicht Hautfarbe oder Herkunft halten uns zusammen, sondern unsere gemeinsame Kultur, in: Sächsische Zeitung v. 10. Juni, S. 20
  9. Der letzte Schritt. Debattieren ist wie Fußball. Im Zweikampf kann man schon mal verletzen, in: Sächsische Zeitung v. 24. Juni 2016, S. 24
  10. Jeder kann Vorbild sein. Nicht nur im Fußball sind die Grenzen zwischen angemessener und übergroßer Härte fließend, in: Sächsische Zeitung v. 8. Juli 2016, S. 20
  11. Vom Gift politischer Korrektheit. Dass man Regeln übertreten kann, beweist durchaus noch nicht, dass es sie nicht gibt, in: Sächsische Zeitung v. 22. Juli 2016, S. **
  12. Üble Männer beißen Hunde. Nur was skandalisierbar ist, schafft es in die Nachrichten, in: Sächsische Zeitung v. 5. August 2016, S. 9
  13. Was das Volk wirklich will. Unsere Demokratie ist eine feine Sache. Doch die Menschen sollten mehr dürfen, als wählen, in: Sächsische Zeitung v. 19. August 2016, S. 20
  14. Es gibt immer einer Alternative. Wenn man sich mehr vornimmt, als die Wirklichkeit hergibt, kann der Erfolg schon mal ausbleiben, in: Sächsische Zeitung v. 2. September 2016, S. **
  15. Unglauben ist nicht gleich Defätismus. Oder schwingt schon die Nazikeule, wer unbedingtes Vertrauenwollen ablehnt?, in: Sächsische Zeitung v. 16. September 2016, S. 15
  16. Vorsicht beim Glauben. Religiosität ist an sich nichts Schlechtes. Aber nie wieder soll Politik zum Gottesdienst werden!, in: Sächsische Zeitung v. 30. September 2016, S. 17
  17. Er hat Nazi gesagt! Rationalität bewahren ist nicht einfach in der der hitzigen Debatte. Versuchen wir’s trotzdem, in: Sächsische Zeitung v. 14. Oktober 2016, S. 15
  18. Verweile doch, du bist so mittig! Ob Klasse oder Abstammung, das ist alles austauschbar, geht es um das Anklagen der „anderen“, in: Sächsische Zeitung v. 28. Oktober 2016, S. 9
  19. Wer nicht hört, fühlt. Die Pegida-Demonstrationen waren die Spitze eines Eisbergs, der schon in die Parlamente schrammt, in: Sächsische Zeitung v. 11. November 2016, S. 7
  20. Hoffen auf den Linksruck. Ein „Kurs der Mitte“ kann den aufziehenden Rechtspopulismus ganz sicher nicht bändigen, in: Sächsische Zeitung v. 25. November 2016, S. 17
  21. Wenn dem Advent die Luft ausgeht. Für den Bildungsbürger ziemt es sich, das Weihnachtsoratorium zu hören. Ein Ritual, mehr nicht, in: Sächsische Zeitung v. 9. Dezember 2016, S. 9
  22. Möge allen ein Licht aufgehen. Guter Wille schützt vor Wut, Haltlosigkeit, Selbstaufgabe – und schafft Frieden, in: Sächsische Zeitung v. 23. Dezember 2016, S. **
  23. Wie beim Autofahren im Nebel. Guter Wille kann Klugheit nicht ersetzen, politischer Glaube nicht den Verstand, in: Sächsische Zeitung v. 8. Januar 2017, S. 15
  24. Wie Autofahren im Nebel. Guter Wille kann Klugheit nicht ersetzen, politischer Glaube nicht den Verstand, in: Sächsische Zeitung  v. 6. Januar 2017, S. 15
  25. Wir Volk – ihr Volksverräter! Allein durch Selbstbestätigung unter Freunden wurde noch nie ein Gegner überzeugt, in: Sächsische Zeitung  v. 20. Januar 2017, S. 15
  26. Irren, um zu lernen. Wer Neues nicht ausprobiert, weiß natürlich nicht, wohin ihn dieses Neue führen wird, in: Sächsische Zeitung  v. 3. Februar 2017, S. 15
  27. Kitt oder Sprengsatz. Worte rechtfertigen im Nachhinein Verbrechen, zuvor vernageln sie den Verstand, in: Sächsische Zeitung  v. 17. Februar 2017, S. 15
  28. Etwas Licht in den Wortnebel. Weder muss ein Extremist ein Verbrecher sein – noch ist jeder Verbrecher ein Extremist, in: Sächsische Zeitung  v. 3. März 2017, S. 15
  29. Subtile Rächer. Sind die Sachsen wirklich boshaft, bösartig, böswillig und somit moralisch schlecht?, in: Sächsische Zeitung  v. 17. März 2017, S. 15
  30. Gefährliche Auto-Suggestion. Gewaltfreier Streit ist der beste Schutz vor fatalem Irrtum. Leider begreift das nicht jeder, in: Sächsische Zeitung  v. 31. März 2017, S. 15
  31. Triumph des gläubigen Willens. Schrumpft menschliche Intelligenz, sobald sie mit Politik in Berührung gerät?, in: Sächsische Zeitung  v. 13. April 2017, S. 15
  32. Zeichen der Zeit. Kunst und Kitsch sind oft so eng beieinander wie Politik und Populismus, in: Sächsische Zeitung  v. 28. April 2017, S. 15
  33. Der Deutsche darf stolz sein. Wenn jemandem das Wort „Leitkultur“ missfällt, nennen wir sie einfach „Rahmenkultur“, in: Sächsische Zeitung  v. 12. Mai 2017, S. 15 
  34. Kultur muss man hegen und pflegen. Eine Rahmenkultur nimmt Rücksicht auf Bestehendes. Nur so kann sie sich öffnen, in: Sächsische Zeitung  v. 26. Mai 2017, S. 15
  35. Wenn Wörter einwandern. In der Sprache gilt wie in der Politik: Extremwünsche führen ins Verderben, in: Sächsische Zeitung  v. 9. Juni 2017, S. 17
  36. Ein Pfälzer für Europa. Erst nach dem Tod Helmut Kohls trauen sich die Deutschen, seine Tugenden anzuerkennen, in: Sächsische Zeitung  v. 23. Juni 2017, S. 15
  37. Böswilliges Dummstellen? In einem Staat, der sich nicht ernst nimmt, muss man sich über vieles nicht wundern, in: Sächsische Zeitung  v. 7. Juli 2017, S. 16
  38. Rot lackierte Faschisten. Linke stehen immer nur auf der Seite von Frieden, Freiheit und Menschlichkeit. Oder nicht?, in: Sächsische Zeitung  v. 21. Juli 2017, S. 15
  39. Wortwaffen. Es gibt Begriff, gegen die kann man sich nicht wehren. „Umstritten“ zum Beispiel, in: Sächsische Zeitung  v. 4. August 2017, S. 15
  40. Ausgefranst nach links und rechts. Wer profitiert eigentlich am meisten von Angela Merkels Nichtkämpfen?, in: Sächsische Zeitung v. 18. August 2017, S. **.
  41. Linker Antizionismus. Warum lebt der Antizionismus in einer Szene auf, die soch sonst als so tolerant versteht?, in: Sächsische Zeitung  v. 7. September 2017, S. 15
  42. Angst vor den Ängsten.Gerade vor der Wahl wäre es doch gut, wir alle würden auf Vernunft und Fakten setzen, in: Sächsische Zeitung  v. 15. September 2017, S. 15
  43. Original und Fälschung. Neunmalkluge fühlen sich in ihrer Kritik am Rechtskurs bestätigt. Sie haben den Schuss nicht gehört, in: Sächsische Zeitung  v. 29. September 2017, S. 15
  44. Augen auf beim Autokauf! Ausgerechnet bei Fragen zur Politik scheint der Fachverstand von Experten wenig wert zu sein, in: Sächsische Zeitung  v. 13. Oktober 2017, S. 13
  45. Was Platon wusste. Meinen und Wissen sind nicht dasselbe. Diese Einsicht hilft in der Politik – und beim Autokauf, in: Sächsische Zeitung  v. 27. Oktober 2017, S. 17
  46. Wendig wie ein Tanker. Sind Konservative dumm, weil sie erst nachher mögen, was andere schon früher schätzten?, in: Sächsische Zeitung  v. 10. November 2017, S. 15
  47. Immer rein in die Debatte! Wer eine Regierung bilden will, muss anpacken und gerissene Schweißnähte flicken können, in: Sächsische Zeitung  v. 24. November 2017, S. 15
  48. Des Kaisers alte Kleider. Ging das Märchen nicht anders? Die Fronten sind heute merkwürdig seitenverkehrt, in: Sächsische Zeitung  v. 8. Dezember 2017, S. 15
  49. Springen statt suhlen! Wäre Kolumbus ein besorger Bürger gewesen, hätte er es nie nach Amerika geschafft, in: Sächsische Zeitung  v. 22. Dezember 2017, S. 15
  50. Wer braucht schon ein Komma? Es wissen immer weniger Leute, was es an gemeinsamer Kultur in Deutschland wirklich gibt, in: Sächsische Zeitung v. 5. Januar 2018, S. 13
  51. Was muss man wissen? Bildung schafft weit schärfere Unterscheidungsmerkmale als schnöder Reichtum, in: Sächsische Zeitung v. 19. Januar 2018, S. 13
  52. Hauptsache Spaß. Im Bildungswesen ist gut gemeint eben noch lange nicht auch gut getan, in: Sächsische Zeitung v. 2. Februar 2018, S. 13
  53. Ins Siechtum gesiegt. Mit Martin Schulz und der SPD könnte man Mitleid haben. Doch vieles ist selbst verschuldet, in: Sächsische Zeitung v. 17./18. Februar 2018, S. 14
  54. Wissen ist nicht alles. Auch ein gebildeter Mensch kann ein Stinkstiefel, selbst ein ungebildeter Mensch heilig sein, in: Sächsische Zeitung v. 2. März 2018, S. 15
  55. Uwe, Uwe. Auf wessen Seite muss man stehen, um beim Meinungsstreit über den Stil klagen zu dürfen? Und wo bleiben die Tatsachen?, in: Sächsische Zeitung v. 16. März 2018, S. 15
  56. Der Nutzen des Streitens. Wenn es mehr um Fakten als um Moral geht, können Debatten konstruktiv verlaufen, in: Sächsische Zeitung v. 29. März 2018, S. 9
  57. Gift in der Debatte. Wir haben uns mittlerweile an unfaire Spielbedingungen beim Meinungsstreit gewöhnt, in: Sächsische Zeitung v. 13. April 2018, S. 15
  58. Ein Zeichen gegen Judenhass. Auschwitz war auch deshalb möglich, weil so viele damals wegschauten. Daraus sollten wir lernen, bevor es zu spät ist, in: Sächsische Zeitung v. 27. April 2018, S. 15
  59. Kompetenz kommt von Fleiß. Schulen sollten weder ideologische Experimentierfelder noch gesellschaftliche Reparaturbetriebe sein, in: Sächsische Zeitung v. 11. Mai 2018, S. 15
  60. Hauptsache neu. In der Schulpolitik wird Bewährtes oft verteufelt. Läuft was schief, sind die Lehrer schuld, in: Sächsische Zeitung v. 25. Mai 2018, S. 15
  61. Die linksradikale BRD. Positionen der Fortschrittler von gestern sind nicht selten die der Konservativen von heute, in: Sächsische Zeitung v. 8. Juni 2018
  62. Wenn der bayerische Löwe zubeißt. Gerade für Parteien gilt: Wer mit Problemlösungen zu spät kommt, den bestraft das Leben, in: Sächsische Zeitung v. 22. Juni 2018, S. 18
  63. Vernunft als Bildungsziel. Wir sollten Urteile auf Fehler befragen und Falsches wenigstens bei uns selbst korrigieren, in: Sächsische Zeitung v. 6. Juli 2018, S. 18
  64. Master oder doch lieber Meister? Heute heißt Bildung, was einst Vorbildung war. Ausbildung darf man nicht geringschätzen, in: Sächsische Zeitung v. 20. Juli 2018, S. 13
  65. Rhythmus und Eros. Musische Bildung hat heute keinen hohen Stellenwert mehr. Dabei tut sie uns allen so gut, in: Sächsische Zeitung v. 3. August 2018 
  66. Sind Menschenopfer Kulturgut? Ureinwohner wie Zuwanderer sollten sich als Teile eines großen Ganzen verstehen, in: Sächsische Zeitung v. 17. August 2018, S. 13
  67. Üppige Weidegründe für die AfD. Beim „Kampf gegen rechts“ wird von Fehldiagnosen ausgegangen und somit das Ziel verfehlt, in: Sächsische Zeitung v. 31. August 2018, S. 13
  68. Fragen an uns selbst. Statt Empörung und Resignation: Was lehren uns die jüngsten Ereignisse von Chemnitz?, in: Sächsische Zeitung v. 14. September 2018, S. 13
  69. Kaninchen von der AfD-Schlange. Die Verstandesleistung kluger Leute nimmt gewaltig ab, sobald sie sich mit Politik befassen, in: Sächsische Zeitung v. 28. September 2018, S. 15
  70. Im Stich gelassen. Schon vor der Wahl in Bayern ist klar, dass sich die CSU aus Angst selbst ruiniert hat, in: Sächsische Zeitung v. 12. Oktober 2018
  71. Rezepte gegen Dummheit. Warum ist die Formel vom „Wahren, Guten und Schönen“ heute so vielen peinlich?, in: Sächsische Zeitung v. 26. Oktober 2018, S. 15
  72. Hier Paläste, dort Hütten. Die globale Ungleichheit wird bald noch größer. Eine Lösung ist leichter gesagt als getan, in: Sächsische Zeitung v. 9. November 2018, S. 13
  73. Es muss nicht immer Hegel sein. Ein Plädoyer zum Erhalt des allgemeinen Sprachniveaus (Achtung, enthält Konjunktive!), in: Sächsische Zeitung v. 23. November 2018, S. 13
  74. Vom Söldner zum Söldner. Wer nicht klein beigeben will, muss sich wehren können. Doch wie macht man das am besten?, in: Sächsische Zeitung v. 7. Dezember 2018, S. 15
  75. Wenn das Schöne zum Wahren finden würde, in: Sächsische Zeitung v. 7. Dezember 2018, S. 15

————————–

  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt beginnt mit uns selbst!, in: Hallo Meinung, 6. August 2020 
  • Bundestagswahl 2021: Der erste Schachzug, in: Hallo Meinung, 24. August 2020
  • Politische Pathologien, in: Hallo Meinung, 14. September 2020
  • Vorwahlen für alle Parlamentsmandate!, in: Hallo Meinung, 28. September 2020
  • Was läuft schief in Deutschland?, in: Hallo Meinung, 11.. Oktober 2020
  • Wie gut erfüllt der Bundestag seine Pflichten?, in: Hallo Meinung, 25. Oktober 2020
  • Trennt endlich wieder Nachricht und persönliche Meinungsbekundung!, in: Hallo Meinung, 8. 11. 2020
  • Bekommen wir ein neues Ermächtigungsgesetz?, in: Hallo Meinung, 18. Novmber 2020
  • Der Konflikt um die Rolle des Nationalstaats, in: Hallo Meinung, 6. Dezember 2020
  • 2020: Eine politische Bilanz samt Vorausblick auf 2021, in: Hallo Meinung, 20.12.2020
  • Impfen und Gemeinsinn, in: Hallo Meinung, 3. 1. 2021
  • Wie weiter mit der CDU?, in: Hallo Meinung, 19. 1. 2021
  • Demokratie ist nicht unkaputtbar!, in: Hallo Meinung, 31.1. 2021
  • Globalisierung und der „Reset“, in: Hallo Meinung, 14.2. 2021
  • Gedanken über Angela Merkel, in: Hallo Meinung, 28. 2. 2021
  • AfD-Gegner und ihre Fehler, in: Hallo Meinung, 14. 3. 2021
  • Wenn Politiker mit ihrem Latein am Ende sind, in: Hallo Meinung, 28. 3. 2021
  • Missstände zwischen Parlament und Regierung, in: Hallo Meinung, 11.4. 2021
  • Braucht es eine „Bundesnotbremse“? , in: Hallo Meinung, 25. 4. 2021
  • Die Grünen und Deutschland, in: Hallo Meinung, 9. 5. 2021
  • Die Anständigen und der politische Kitsch, in: Hallo Meinung, 23.5. 2021
  • Wanderwitzens Ostkunde, in: Hallo Meinung, 9. 6. 2021
  • Was bei uns falsch läuft – und was wir selber tun sollten, in: Hallo Meinung, 20. 6. 2021
  • Gedanken zum übergroßen Bundestag, in: Hallo Meinung, 4. 7. 2021
  • Politische Heuchelei, in: Hallo Meinung, 18. 7. 2021
  • Der nicht stattfindende Wahlkampf, in: Hallo Meinung, 1. 8. 2021
  • Politik „als ob“ , in: Hallo Meinung, 14. 8. 2021
  • Hochmut kommt vor dem Fall, in: Hallo Meinung, 28. 8. 2021
  • Gedanken zum Scheitern in Afghanistan, in: Hallo Meinung, 12. 9. 2021
  • Was war schlecht am Bundestagswahlkampf? , in: Hallo Meinung, 27. 9. 2021
  • Würdelos, in: Hallo Meinung, 10.10. 2021
  • Wo könnte die Union wieder wachsen? , in: Hallo Meinung, 24.10. 2021
  • Selbstermächtigte Zuwanderung: die Wiederkehr des Verdrängten, in_ in: Hallo Meinung, 14.11. 2021
  • Wie lange hält die neue Bundesregierung?, in: Hallo Meinung v. 12. Dezember 2021
  • Gedanken an den Grenzen des Durchregierens, in: Hallo Meinung v. 16. Januar 2021
  • Parteipolitische Betrachtungen zur Bundespräsidentenwahl, in: Hallo Meinung v. 13. Februar 2022
  • Die Ampelkoalition und der Wandel deutscher Glaubenssätze, in: Hallo Meinung v. 13. März 2022
  • Satirisch-Bitteres zur deutschen Ostpolitik, in: Hallo Meinung v. 17. April 2022
  • Deutschlands Regierung unter Lerndruck, in: Hallo Meinung v. 26. Mai 2022
  • Einige Gedanken zum Konservatismus, in: Hallo Meinung v. 26. Juni 2022
  • Vom Ende von Illusionen und vom Wert gründlicher Geschichtskenntnis, in: Hallo Meinung v. 7. August 2022

IX. Publizistisches und Print-Interviews (vermutlich unvollständig)

  1. „Es machte Spaß, ein wenig Unruhe hineinzubringen…“, Interview, in: ad rem, 4/1995, Seite 3
  2. Wir klatschen Beifall und kritisieren, aber wir gehen nicht selbst auf das Spielfeld, in: Sächsische Zeitung, 6./ 7. 1. 1996, S.21
  3. Demokratie lädt zum Protest ein, Interview, in: FOCUS 5. 2. 1996, 6/1996, S.26
  4. Das Volk und seine Vertreter – ein gestörtes Verhältnis. Warum Politiker und Wähler so wenig voneinander wissen und sich deshalb nur schwer verstehen, in: Frankfurter Rundschau Nr. 2, 3. 1. 1997, S. 10.
  5. Ein Festgewand des Guten, Wahren und Schönen. Die PDS gerät in Widerspruch zwischen ihren gesellschaftlichen Maximalzielen und den Sachzwängen, in: Neues Deutschland, 4. 1. 1997, S. 6.
  6. „Das Parteiensystem in Ostdeutschland ist konsolidiert“. Interview, in: BundestagReport 10/1997, S. 24‑25.
  7. „Studenten-Hauptkampfplatz ist die Uni selbst“, Interview in: ad rem, 4.2.1998, S. 2
  8. Die Wahl in Sachsen-Anhalt, in: BILD (bundesweit) v. 27.4.1998, S. 2.
  9. Wie demokratisch ist die PDS?, in: BILD (ostdeutsche Ausgabe) v. 27. 5. 1998, S. 2.
  10. Rechtsintellektuelle lieber nicht mehr einladen?, in: DNN, 4. 6. 1998, S.1
  11. Der Bürger – Schwachpunkt der Demokratie?, in: Technische Universität Dresden, Universitätsjournal 16, 1998, S. 10.
  12. Gute, neue Zeit?, in: Lübecker Nachrichten, 19. Mai 1999, S. 3.
  13. Korrektur für Ostsee Zeitung, 20. 9. 1999
  14. Warum wird die PDS immer stärker?, in: BILD , 11. 10. 1999, S.1
  15.  Die linke Schattenmacht, in: Focus 12/1999, S. 62-63
  16. Intrigen unter Wissenschaftlern, in: SZ, 6. 1. 2000, S. 3
  17. Publikation der PDS-Fraktion im Stadtrat Dresden, in: Gläsernes Rathaus, 4/2000, 10. 3. 2000, S. 5 
  18. Zerbricht die PDS, wenn Gysi und Bisky gehen?, Interview in: BILD (ostdeutsche Ausgabe) v. 11.4.2000, S. 8.
  19. Politik- Professor warnt CDU: Hände weg von Dr. Wagner!, in: BILD, 30. 6. 2000, S.3
  20. Dresdner Professor: Politik zu kompliziert, in: BILD (ostdeutsche Ausgabe) v. 17.8.2000.
  21. „Die Abneigung gegen die PDS sitzt bei der SPD einfach zu tief“, in: DNN, 13. 11. 2000, S.11
  22. Beunruhigende politsche Unwissenheit, in: Technische Universität Dresden, Universitätsjournal 14, 2000, S. XX.
  23. Die meisten Stimmen garantieren nicht den Sieg. TU-Expertebefragt: Professor Werner Patzelt zu Geschichte und Folgen des US-amerikanischen Wahlsystems, Interview in: Universitätsjournal 19/2000, S. 5.
  24. Die Abgeordneten sind besser als ihr Ruf, in: neue bildpost, 18. 1. 2001, S,9
  25. Jetzt wird Kurt Biedenkopf für Sachsens CDU zum Problem, in: BILD (Dresden) v. 31. 1. 2001, S. 5.
  26. Verdrossen sind die Ahnungslosen, in: Dresdner Neueste Nachrichten v. 22. Februar 2001, S. XX.
  27. Biko muß abtreten, sonst runiniert der Sachsens CDU, in: BILD (Dresden) v. 5. Juni 2001, S. 5.
  28. Der Lorbeer ist fast aufgebraucht, in: BILD (Dresden) v. 11. Juni 2001, S. 3.
  29. Sorglose Wahlkampfführung der CDU, Interview in: Dresdner Neueste Nachrichten v. 15. Juni 2001, S. 13.
  30. Machtfragen, Machtkämpfe, in: BILD (Dresden) v. 22. August 2001, S. 3.
  31. Schill-Partei hat wenig Chancen in Sachsen, in: BILD (Dresden) v. 26. November 2001, S. 3.
  32. “Es war auf einmal klar: Roßberg kann gewinnen”, Interview in: Querschnitt. Materialien zur Dresdner Oberbürgermeisterwahl, hrsg. v. PDS-Stadtvorstand Dresden, Juli 2001, S. 2‑6.
  33. Politische Führung heute, in: Die Dresdner Union, 12. 2001/ 1. 2002, S.7
  34. Recht und Ordnung, in: Die Sächsische Union, 4. Quartal 2001, S.6
  35. Die Tüchtigen zieht es nicht in einen Landtag, Interview in: DIE ZEIT, Nr. 17 v. 18. April 2002, S. 12.
  36. Schlußkadenz eines glanzvollen Werks. Kurt Biedenkopf – CDU-Spitzenmann für drei grandiose Wahlsiege, in: Die Sächsische Union, 1. Quartal 2002, S. 15.
  37. Mehr Kinder braucht das Land!, in: VORN, = Die Sächsische Union, Ausgabe zur Bundestagswahl 2002, S. 2.
  38. Bewußt gestalten! Deutschland und seine Zuwanderer, in: VORN, = Die Sächsische Union, Ausgabe zur Bundestagswahl 2002, S. 2.
  39. Den ‚dritten’ Weg gehen!, in: VORN, = Die Sächsische Union, Ausgabe zur Bundestagswahl 2002, S. 6.
  40. Wasser auf Gerhards Schöders Mühle, in: Tagesanzeiger. Unabhängige schweizerische Tageszeitung v. 6. September 2002, S. 2.
  41. „Becks riskanter Kurs“, Interview in: Leipziger Volkszeitung v. 26.2.2003, S. 3
  42. Statt Pensionen gibt’s nur ein ‚Übergangsgeld’ Beitrag in: Morgenpost, v. 19. Juni 2003, S. 10.
  43. Die Entmachtung der eigenen Fraktion ist ein wichtiges Führungsmittel, Interview, in: Der Tagesspiegel, Nr. 18 v. 27. August 2003, S. 2
  44. Rekrutierungsbasis wird immer schmaler, in: Das Parlament (53) 35-36 v. 25.August/1. Septemeber 2003. S.2
  45. Revolutions-Adel blockiert Posten in Parlamenten, Interview in: Dresdner Neueste Nachrichten v. 12. November 2003, S. 4
  46. Wenn Politik im Blut ist, kurzer Beitrag in: Politik und Kommunikation 11/2003, S. 16.
  47. Plädoyer für eine Präsidialverfassung, Interview in: Dresdner Neueste Nachrichten v. 01. Januar 2004, S. XX.
  48. „Politik Engagement hat Sex- Appeal verloren“, in: Leipziger Volkszeitung, 26. 2. 2004, S.2
  49. Interview: Minister Rasch fehlt die politische Härte, in: Morgenpost am Sonntag, Nr. 13/2004 v. 28.3.2004, S. 6.
  50. Besserung in Sicht?, in: Sächsische Zeitung am Sonntag, 28.3.2004, S. 4.
  51. Barock, Bankrott und Blockade, in: Sächsische Zeitung am Sonntag, 18.4.2004, S. 16.
  52. Alles nur Pappelapapp? Hier erklärt uns ein Experte, was wirklich auf den Wahlplakaten steht, in: BILD (Thüringen) v. 1. Juni 2004, S. 3.
  53. Nichtwähler helfen den Rechten, Interview in: BILD (Dresden) v. 9. Juni 2004, S. 6.
  54. Herabsetzung des Wahlalters: Fünf Fragen an Professor Werner Patzelt, Interview in: Sächsische Zeitung v. 11. Juni 2004, S. 20.
  55. Warum ist die PDS in Thüringen so stark?, in: BILD (Thüringen) v. 14. Juni 2004, S. 3.
  56. Wird die PDS jetzt zur SPD Thüringens?, Interview in: BILD (Thüringen) v. 15. Juni 2004, S. 3.
  57. „Die Integrationskraft der CDU reicht nicht“. Politikwissenschaftler fordert ein Aufsaugen rechter Wähler durch die Union, Interview in: Sächsische Zeitung v. 16. Juni 2004, S. 8.
  58. Geht in Dresden gar nichts mehr?, Interview in: BILD (Dresden) v. 17. Juni 2004, S. 3.
  59. Wegen lohnenswerter Ziele notwendig: Schmerzhaftes besser erklären, Interview in: Dresdner Straßenzeitung 6/2004, S. 11f.
  60. In Dresden wird das Regieren schwieriger, Interview in: Dresdner Straßenzeitung 7/2004, S. 11.
  61. Deutschland ist ohne feste Wurzeln für Politiker, Interview in: Sächsische Zeitung v. 27.8.2004, S.?
  62. Wer glaubt eigentlich noch an Wahlplakate?, in: BILD (Dresden), 1. September 2004, S. 6
  63. Linksbündnis nach Porsch-Debatte ausgeschlossen, Interview in: Morgenpost am Sonntag, 12. September 2004, S. 9.
  64. Warum ist die NPD plötzlich so stark in Sachsen?, Interview in: BILD (Dresden), 20. September 2004, S. 2.
  65. Die Wonnezeiten der Union sind vorbei, in: Die Tagespost, 57/114, 23. September 2004, S. 1
  66. „CDU muß nationale Töne pflegen“, Interview in: Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 59/224, 24. September 2004, S. 17.
  67.  Die CDU ist sich im Osten zu fein für den rechten Rand, Interview in: Sächsische Zeitung, 28. September 2004, S. 2
  68. Wie mächtig ist die NPD jetzt wirklich?, Interview in: BILD (Dresden), 20. Oktober 2004, S. 3
  69. „Die NPD entlarven und nicht vor ihr flüchten“, Interview in: Sächsische Zeitung, 25. Januar 2005, S. 2
  70. „Man muß sich der NPD zum Kampf stellen“, Interview in: Frankfurter Rundschacu 57, 9. März 2005, S. 25
  71. TU- Studie: Bürger will keinen Streit, in: DNN, 10. 3. 2005, S. 1
  72. „Sich der NPD stellen und nicht ausweichen“, Interview in: Kreuzer. Das Leipziger Stadtmagazin, März 2005, S. 9
  73. „NPD erntet, was die PDS sät“, in: Focus 15, 11. April 2005, S. 13
  74. „Nach Fischers Visa-Aussage: Er ist zu klug, um so wenig zu wissen“, Interview in: Leipziger Volkszeitung Nr. 97 v. 27. April 2005, S. 3
  75. „Rechtsstaatlich bedenklich“ Fischer, die Visa-Affäre und die Justiz – eine Zwischenbilanz, in: Die Sächsische Union, Frühjahr 2005, S.10
  76. „Tyrannen Zeit und Revolution“, Interview in: Eastern Alliance. Ein interkulturelles Projekt zeitgenössischer Kunst, Nr. 2, 2005, S. 6f
  77. Mitten ins Schwarze, in: Die Sächsische Union, Frühjahr 2005, S. 11
  78. „Durch Diäten konnten auch Ärmere Parlamentarier sein“, Interview in: Dresdner Universitätsjournal 16, 2005/6, S. 5
  79.  „Ein Versagen der Bildung? Die NPD ist ernst zu nehmen“, Interview in: Ad rem. Die unabhängige Hochschulzeitung in Sachsen, 17. Jahrgang, Nr. 16, 8. Juni 2005, S. 3
  80. Nach Köhlers Entscheidung: die Parteien rüsten sich „Die Linkspartei stößt in ein politisches Vakuum“, in Stuttgarter Zeitung, Nr. 168, 23. 07. 2005, S. 2
  81. Mensa Talk mit Prof. Werner Patzelt, in: Spiegel-Ei, 21/2005, Sonstiges
  82. Eine Macht ist nur, wer wählen geht, Interview in: Sächsische Zeitung (Pirna), v. 14. September 2005, S. 14
  83. Gesicht und Gewicht wahren, darum geht es jetzt. Schröders Rückzug wird nicht vor den Koalitionsverhandlungen feststehen, Interview in: Die Tagespost, Nr. 118 v. 5. 10. 2005, S. 1
  84. „Untergang – aber lieber mit wehenden Fahnen!“, Interview in: Dresdner Universitätsjournal 16, 2005/10, S. 9.
  85. Durch die Große Koalition mehr Chancen als Gefahren, Interview in: Dresdner Universitätsjourna, Nr. 19 v. 29. November 2005, S. 5
  86. „O Leste é mais moderno“ [Der Osten ist moderner], Interview in: Expresso [Lissabon] v. 10. Dezember 2005, S. 21
  87. Greift Papa Staat ein?, in: Sächsische Zeitung v. 9. August 2006, S. 13
  88. Darum wird Roßberg nicht freiwillig gehen!, in: BILD Dresden, 5. September 2006, S. 3
  89. „Die Leute sehen Fußball und erwarten Handball“. Prof. Werner Patzelt beklagt Fehlurteile über Politik, in: Der Landtag Schleswig-Holstein. Parlamentszeitung für Schleswig-Holstein, Nr. 09/November 2006, S. 13
  90. DNN-Fragebogen: Prof. Dr. Werner J. Patzelt, in: Dresdner Neueste Nachrichten, 11./12. November 2006, S. 16 
  91. Dresdner Lemminge, Gastkommentar zur ‚Waldschlösschenbrücke‘ in: Das Parlament 16/17 v. 26./23. April 2007, S. 2
  92. Fünf Fragen an: Werner Patzelt [über die Rolle des Bundespräsidenten bei Gnadengesuchen], in:  Das Parlament, Nr. 20/21, 24./21. Mai 2007, S. 7
  93. Editorial, in: Lebensbilder 02/2007, S. 1
  94. Die großen Parteien müssen deutlicher ihr Profil zeigen, in: Die Tagespost, Nr. 74 v. 21. Juni 2007, S. 1
  95. Brücke lässt sich politisch nicht verwerten, in: Sächsische Zeitung, 3. 7. 2007, S.16
  96. „Herablassung ist unangebracht“, in: taz.de, 29.08.2007
  97. Roßberg gewinnt, Dresden verliert, in: BILD Dresden, 30. 8. 2007, S. 3
  98.  „Die NPD ist keine normale Partei“, Interview in: Die Tagespost, 60. Jahrgang, 4. September 2007, S. 3
  99.  „Sie hat ihre besten Zeiten hinter sich …“, Interview in: Dresdner Blättl 12, 2007, S. F3
  100.  Interview mit Prof. Dr. Werner J. Patzelt, in: politische-bildung-bayern.net, 20. 11. 2007
  101.  „Aus Eigennutz den besten Mann an die Spitze“
  102.  Professor Patzelt: Milbradts Ansehen ist beschädigt, in: Dresdner Morgenpost v. 22. 12. 2007, S. 11
  103.  „Ich sehe keinen, der Biedenkopfs Glanz und Milbradts Können verbindet“, Interview in: Sächsische Zeitung v. 3. 1. 2008, S. 8
  104.  Muss Milbradt diese Woche zurücktreten?, Interview in: BILD Dresden v. 7. April 2008, S. 3
  105.  „Bei der Wahl des Nachfolgers herrscht das Prinzip Hoffnung“, Interview in: Sächsische Zeitung v. 15. April 2008, S. 3
  106.  Soll der Bundespräsident direkt gewählt werden? Nein, denn das löst unsere Probleme nicht, in: Sächsische Zeitung v. 31. Mai / 1. Juni 2008, S. 6
  107.  „Volksparteien schwinden dahin“ , in: Frankfurter Rundschau online, 9. 6. 2008, Politik
  108.  Ist die NPD wirklich stärker geworden?, in: Sächsische Zeitung v. 10. Juni 2008, S. 6
  109.  Warum waren so wenig wählen?, in: BILD Dresden v. 10. Juni 2008, S. 3
  110.  Wer geht morgen zur Dresdner OB- Wahl?, in: BILD Dresden, 21. 6. 2008, S.7
  111.  „Eine freie Entscheidung der Wähler“, in: Sächsische Zeitung v. 24. Juni 2008, S. 14
  112.  Begegnung mit Roland Weckesser, Hrsg: Linksfraktion, PDS im Stadtrat Dresden, 2008
  113.  Regierungsbildung und Regierungskontrolle,  in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 7/2008, S. 8f.
  114.  Die ‚richtige‘ SPD. Agenda 2010 als Dreh- und Angelpunkt, in: Südwest Presse v. 12. September 2008, S. 4
  115.  Das Rudel sucht sein Alphatier, Interview (zur Lage der CSU usw.) in: Die Tagespost 120, 4. 10. 2008, S. 3
  116.  Karawane vor Abgrund gestoppt, in: NWZonline.de, 12. 11. 2008, Politik
  117.  Politikprofessor nennt „Kampf gegen Rechts“ undifferenziert, in: dradio.de, 2. 12. 2008
  118. Mnohostronskosc je trebna, in: Serbske Nowiny, 3. 3. 2009
  119.  Blyscacy so priklad patriotizma, Interview in: Serbske Nowiny, 4. 3. 2009
  120.  Koalition der Umdenkenden, in: Das Parlament (59) 15/16 v. 6./14. April 2009, S. 7
  121.  Unsere Verfassung verträgt keine Basteleien, in: FAZ 128 v. 5. Juni. 2009, S. 9
  122.  Es fehlt das polarisierende Thema, Interview in: Die Tagespost v. 22. August 2009, S. 1
  123.  Minimalbeteiligung ist auch demokratisch, in: Sächsische Zeitung v. 5./6. 9. 2009, S. 6.
  124.  Ist Abgeordneter ein Traumjob?, Interview in: Ad rem.extra v. 26. August 2009, S. III
  125.  Der Wahlkampf wird doch noch spannend, Interview in: Junge Freiheit 37/09 v. 4. September  2009, S. 3
  126.  Perfekte Chancen für den Nachwuchs, Interview in: Offenbach-Post v. 11. September 2009, S. 3
  127.  Wenig Sympathie für die Ochsentour, in: Südwest Presse v. 27. Oktober 2009, S. 4
  128.  Zu wenig Wirtschaftsexperten?, in: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 89. Jg., Heft 11, November 2009, S. 713
  129.  Wie die Union ihre C-Wähler verliert und wie nicht, in: Die Tagespost, Nr. 152 v. 22.12.2009, S. 3.
  130.  CSU könnte in den 30-Prozent-Bereich abrutschen, in: handelsblatt.com, 6. 1. 2010
  131.  (gemeinsam mit Joachim Klose): Christliche Werte und Politik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15. 1. 2010, Nr. 12, S. 11 
  132.  „Das hat die Kanzlerin sehr richtig gemacht“, Inrterview, in: Deutschlandfunk (dradio.de), 15. 01. 2010
  133.  Interview – Fragen an den Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt zur Linkspartei, in: KolpingMagazin, 1/ 2010, S. 10f.
  134.  „Im Ostermannausschuss ist politische Musik drin“, Interview, in: Saarbrücker Zeitung, 20./ 21. 3. 2010, S. 2
  135.  FDP ist nicht mehr die einzige Wahl, in: Südwestumschau, 30. 3. 2010, S. 4
  136.  Verschmähte Volksparteien, in: Preußische Allgemeine Zeitung, 3. 7. 2010, S. 4
  137.  Zwischen Hammer und Amboss, in: Cicero, 6. 2010 
  138.  Die Missachteten und Entmachteten, in: Rheinischer Merkur, Nr. 28, 2010, S. 3
  139.  „Die SPD ist noch nicht über den Berg“, in: Die Tagespost, 3. 7. 2010, S. 1
  140.  Feigheit vor dem Volk, Interview in: Sächsische Zeitzung v. 11./12.9.2010, S. 2
  141.  Bildungspolitik eignet sich gut als Wahlkampthema. Daher bleibt das Thema auf Länderebene., in: Sächsische Zeitung, 17. 1. 2011, S. 20
  142.  „Kein Sonderrecht für Mediengünstlinge“, in: Handelsblatt (online), 23. 2. 2011
  143.  Causa Merkel, Interview in: Leipziger Volkszeitung, 2. März 2011, S. 3
  144.  „Auf dem Wasser schwimmende Korken“, Interview in: Die Tagespost, 31. März 2011, S. 1 
  145.  Die Sau wird durchs Dorf getrieben, in: The European, 7. Mai 2011  
  146. Die Stimme des Volkes, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. 6. 2011, S. 9
  147.  „Den Grünen ist das Thema genommen“, Interview in: Die Tagespost, 7. Juni 2011
  148.  Es wird kein Zurück zu Volksparteien wie früher geben, in: Leipziger Internet Zeitung, 6. 6. 2011
  149.  Nachdenken über das C, in: Sächsische Zeitung, 9. 6. 2011, S.4 
  150.  Sollen sich die Historiker auf Sachsens Nazizeit konzentrieren?, in: Sächsische Zeitung v. 15. Juni 2011, S. 5. 
  151.  Wozu dient die Wahlkreisarbeit?, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 3/2011, S. 8f. 
  152.  Spannungen im Abgeordnetenalltag, in: Landtagskurier, hrsg. Sächsischer Landtag, 5/2011, S. 14f. 
  153.  Ohne uns, in: The European, 31. 11. 2011, (Niemandsland rechts der CDU)
  154.  Politiker drücken sich vor ihrer Verantwortung, Interview in: Sächsische Zeitung v. 1. 2. 2012, S. 14
  155.  Schwarz-rote Signale der SPD, Interview in: Die Tagespost, 10. 1., 2012, S. 1
  156.  Vier Fragen an …, Interview zum „Ehrensold“ für Christian Wulff in: Dresdner Neueste Nachrichten, 2. März 2012
  157.  Einer muss den Weg zum Gipfel weisen, in: Sächsische Zeitung, 13. 3. 2012, S. 5
  158.   Fehlgriff Wulff und pflichtvergessene Medien, Interview in: Dresdner Universitätsjournal 5, 2012, S. 3
  159.  „Kein Parlament im Sinn eines Landtags“, Interview in: Dresdner Neueste Nachrichten, 18. April 2012, S. 13.
  160.  Sächsische Regierung sucht neuen Kultusminister – Forscher sieht Regierungskrise, in: DNN online, 25. 4. 2012
  161.  „Bürger müssen mehr einbezogen werden“, Interview in: Morgenpost am Sonntag, Sachsen, 10. Juni 2012, S. 14
  162. „Intellektualität statt nur Dagegensein“, Interview in: Junge Freiheit 36/12 v. 31. 8. 2012, S. 3
  163.  Steinbrück passt nicht zur SPD, Interview in: Die Tagespost, 2. 10. 2012, S. 1
  164.  Fasst den Edelstein!, in: TheaterCourier. Kunst- und Kulturzeitung für Dresden & Umland, Januar-März 2013, S. 23
  165. Volksabstimmungen. Demokratie konkret gemacht, in: Junge Freiheit Nr. 17/13 v. 19. April 2013, S. 18
  166.  „Das verstärkt die Politikerverdrossenheit“. Interview in: Die Tagespost 55/56 v. 7. Mai 2013, 66. Jahrgang, S. 1
  167.  „Kirche ohne Einfluss auf Wählerstimmen“, Interview in: Der Sonntag. Wochenzeitung für die evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsens, Nr. 36 v. 8. September 2013, 68. Jg., S. 5
  168.  „Eine Partei in der Klemme“, Interview in: Die Tagespost 111 v. 14. September 2013, 66. Jahrgang, S. 3
  169.  Kommentar in: Moskauer Deutsche Zeitung v. 09.2013.
  170.  „Merkel’s reelection, a choice for stability“, in: Life Week v. 30.09.2013.
  171.  „Im Vergleich die beste Methode“, in: Junge Freiheit 43/13 v. 11.10.2013. 
  172.  „Die Politiker lassen die Menschen allein“, Interview in: MDR 1 Radio Sachsen v. 20.10.2013.
  173.  Dresdner, engagiert Euch für Eure Staatsoperette!, in: Buffo. Das Magazin der Staatsoperette Dresden, Ausgabe 64, November 2013, S. 2.
  174.  „Wählen ist keine Pflicht“, Interview in: Freiberger Zeitung v. 9. April 2014, S. 9 
  175.  700 Stühle – eine Vision: Operette im Zentrum, in: Sächsische Zeitung v. 1. Juli 2014, S. 13
  176.  Was fehlt Ihnen in der sächsischen Medienlandschaft?, in: Funkturm. Das Medienmagazin, Nr. 1, S: 77
  177.  „Die AfD kommt! Was ist los mit den Wählern?“, in: Fuldaer Zeitung, 8. September 2014, S. 4
  178.  „Dresden braucht eine öffentliche Asyldebatte“, Interview in: Sächsische Zeitung, 14.11. 2014, S. 9
  179.  „Dringend den Dialog suchen“, in: Sächsische Zeitung v. 11. Dezember 2014, S. 15
  180.  „Was verbirgt sich hinter Pegida?“, in: Fuldaer Zeitung v. 16.12.2014, S. 4, (leicht verändert nachgedruckt als „Pegida keinesfalls ein Dresdner Lokalphänimen“ in Leipziger Voilszeitung und Dresdner Neuesten Nachrichten)
  181.  „Eine Mischung aus Bequemlichkeit und Feigheit“, in: Bayerische Staatszeitung Nr. 51/52 v. 19. Dezember 2014, S. 5
  182.  „Die Politik kann das nicht aussitzen“, Interview in: Junge Freiheit 52/14 v. 19./26. Dezember 2014, S. 6
  183.  „Wie weiter mit Pegida?“, Artikel in: Freie Presse, 5.1.2015
  184. „Macht der Paris-Terror Pegida stärker?“, in: Handelsblatt, 9. 1. 2015
  185. „Vom richtigen Umgang mit Pegida: Man muss hinhören und verstehen“, Interview in: Mittelbadische Presse, 10. 1. 2015
  186.  Das ist eine Welle, die sich immer höher aufbaut“, Interview in: Leipziger Volkszeitung, Nr. 11, v. 14. 1. 2015, S. 4
  187.  „Leichterdings als Nazis abgestempelt“, Interview in: Katholische Sonntagszeitung – Neue Bildpost, Nr. 3, 17./18. 1. 2015, S. 16f.
  188.  „Pegida ist antireligiös“, Interview in: Südthüringer Zeitung, 16. 1. 2015
  189.  „Nicht nur Haßkappen“, Interview in: Junge Freiheit 5/15 v. 23. Januar 2015, S. 3
  190.  Ende der Plattheiten, Interview [zu Pegida], in: Die Tagespost, Nr. 15 v. 5. Februar 2015, S. 3
  191.  „SPD muss Flinte noch nicht ins Korn werfen“, Interview in: Straubinger Tagblatt, 31. Juli 2015, S. 5
  192.  „Rechts von der CDU Land aufgegeben“, Interwiew in: Offenbach-Post v. 27. Juni 2015, S. 7
  193.  Die Folgen der westlichen Lebenslüge, Interview in: Dresdner Universitätsjournal 17, 2015, S. 7
  194.  „Lange geht derlei nicht gut“, Interview in: Neue Thüringer Illustrierte 8, 2015, S. 14-16
  195.  „Warnblinklicht nicht einfach abschalten“, Interview in: Dill-Zeitung, 15. 12. 2015
  196.  Guter Wille reicht nicht. Die Träumereien der Politik untergraben das Vertrauen in den Staat, in: Böhme-Zeitung. Soltauer Nachrichten – Niedersächsisches Tageblatt, Nr. 272 v. 21. 11. 2015, S. 8
  197.  Die böse Stiefmutter. Angela Merkel war der Erfolgsgarant der CDU. Vor dem Parteitag steht sie nicht mehr so unangefochten da, in: Junge Freiheit 51, 11. Dezember 2015, S. 1
  198.  Der AfD ein Podium geben? Ja, jeder muss sich erklären dürfen!, in: Publik Forum, 12.  Februar 2016, S. 8
  199.  Auf die Dosis kommt’s an. Dialektik des Erfolgs: Die Chancen für die AfD sind glänzend – doch auch gefährlich, in: Junge Freiheit 9, 26. Februar 2016
  200.  Was ist los mit Sachsen?, in: Rheinische Post, 5. März 2016, S. A2
  201.  Gastbeitrag: Politikwissenschaftler Patzelt darüber, was wir für Volksabstimmungen brauchen, in: Thüringer Allgemeine v. 27. August 2016, S. **
  202.  Es lebe die Vielfalt! Traditionelle Volksparteien haben ausgedient, weil sie die Integration ihrer politischen Ränder aufgeben, in: Junge Freiheit 41, 7. Oktober 2016 2016, S. 1
  203.  Gruß an den Geßlerhut, in: Junge Freiheit 44, 28. Oktober 2016, S. 2
  204.  Vom hohen Roß herabsteigen, in: Junge Freiheit 47, 18. November 2016, S. 2
  205.  „Man muss an vielen Schrauben drehen“, Interview in: IJAB-Journal, 1/2016, S. 8f
  206.  „Ende des Schönredens“, Interview in: Sonntag Aktuelle, 7. Februar 2016, S. 2
  207.  „Das Parteiensystem schichtet sich um“, Interview in: Junge Freiheit, 29. April 2016, S. 32
  208.  „Im Zweifel für die Freiheit“, Interview in: Die Tagespost, 30. April 2016, S. 1.
  209.   „Merkel in Union nur von Minderheit unterstützt“, Interview in: Passauer Neue Presse, 11. Mai 2016
  210.  „Das sozialdemokratische Europa: Es ist am Ende“, Interview in: Neue Bildpost, 21./22. Mai 2016, S. 14f, ebenfalls in: SonntagsZeitung für Deutschland, Nr. 20 v. 21./22. Mai 2016, S. 14f
  211.  „Ungehörig, unanständig, sogar rassistisch. Der Dresdner Politikwissenschaftler Werner Patzelt über Vorwürfe gegen AfD-Vizechef Gauland“, in: Sächsische Zeitung v. 31. Mai 2016, S. 2
  212.  „Mehr Schwarz-Rot-Gold würde uns gut tun“, Interview in: Leipziger Volkszeitung, 13. Juni 2016
  213.  „Debakel mit Ansage“, in: Passauer Neue Presse, 5. September 2016, S. 2
  214. Sind Demonstrationsblockaden legal?, in: Konrad-Adenauer-Stiftung, Rechtsextremismus – Grundsätzliches, http://www.kas.de/wf/de/71.16442/
  215. Die eingeklemmten Genossen. Auch unter Martin Schulz kann die SPD keinen Raum zwischen Merkel-CDU und Links-Grün gewinnen, in: Junge Freiheit 6/17, 3. Februar 2017, S. 1
  216. Die AfD und Björn Höcke – ein Beziehungsstreit, in: Junge Freiheit online, 17. Februar 2017
  217. Das bringt Gift in unsere multikulturelle Gesellschaft, in: Böhme-Zeitung, 153. Jg., Nr 60 v. 11. März 2017, S. 9
  218. Den Volkswillen veredeln, in: Junge Freiheit, Nr. 13/17 v. 24. März 2017, S. 18
  219. „Kuschen gehört sich nicht“. Nach dem Brandanschlag auf sein Auto sorgt sich der Dresdner Politikexperte Werner Patzelt um seine Familie, in: Sächsische Zeitung v. 30. März 2017, S. 7
  220. Wenn Andersdenkende zu Feinden werden. Extremismus gedeiht nicht nur am Rande, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft. Mit klaren demokratischen Spielregeln lässt sich damit umgehen, in: Der Hauptstadtbrief. Die Hintergrund-Seiten in der Berliner Morgenpost, 5. Mai 2017, S. 1 und 3; Langfassung im „Hauptstadtbrief“ in: Berliner Morgenpost kompakt v. 5. Mai 2017, S. 4-6
  221. Zu spät ist auch daneben. SPD-Wahlprogramm, in: Junge Freiheit, Nr. 22/17, 26. Mai 2017, S. 2
  222.  „Reden erzeugt Tatsachen“, in: #wtf. Wissen – Thesen – Fakten, 2/2017, S. 3
  223. CDU wird sich der AfD öffnen müssen, in: SHZ, 4. Juni 2017
  224. Korrektheitsdruck, Polarisierung, Radikalisierung und Islam, in: Philosophia perennis, 9. Juni 2017
  225. Ein Verbot „light“. Parteienfinanzierung: Eine Verfassungsänderung hebt die Chancengleichheit auf, in: Junge Freiheit Nr. 27/17, 30. Juni 2017, S. 2
  226. Sie fühlen sich sicher. Linke Gewalt – was dagegen tun?, in: Junge Freiheit, Nr. 30/17. 21. Juli 2017, S. 18
  227. CDU hat sich fast unangreifbar gemacht, in: Bonner Generalanzeiger, 24. Juli 2017
  228. Wie wir dem Diskurs das Lebenselixier entziehen, in: Tichys Einblick 9/2017, S. **
  229. Die Bürger im Stich gelassen, in: „Jüdische Allgemeine“, 28. 9. 2017a. S. **
  230. Rassismus nach innen, in: Preußische Allgemeine Zeitung, 20. Oktober 2017, S. **; auch in: Bernd Kallina, Hrsg., Unhaltbare Zustände! Interviews & Beiträge im deutschen Interesse, Bad Schussenried 2021 (Gerhard Hess Verlag), S- 118-126
  231. Eine neue Republik. Endlich wurde eine Repräsentationslücke geschlossen, in: Junge Freiheit 44/17, 32. Jahrgang, 27. Oktober 2017, S. 1
  232. „Es gibt keine Staatskrise. Aber die deutsche Lust an der Angst“. Wie weiter in Deutschland? Werner Patzelt über das Scheitern der Koalitionsverhandlungen, in: Sonntagszeitung, 26. November 2017, S. 15 und 17.
  233. Die Kanzlerin ist in der Krise. Warum die CDU rechte Wähler binden muss und die SPD in der Opposition bleiben sollte, Interview in: Die Tagespost, 30. November 2017, S. 3
  234. Die Abenddämmerung ihrer Kanzlerschaft, in: Tagesspiegel v. 21. 12. 2017, S. **
  235.  Ein gewisser Lügenfaktor, Interview in: Passauer Neue Presse v. 11. September 2017, S. 2
  236. Die Dialektik des Sozialen. Die Einstellung der Linken zur Migration ist voller Widersprüche. Merkt sie das endlich?, in: Junge Freiheit Nr. 4/18 v. 19. Januar 2018, S. 1
  237. „Wir haben verstanden!“ Die CDU räumt Fehler ein und will es fortan besser machen, Interview in: Die Tagespost, 1. März 2018, S. 4
  238.  Das ist ein Sprengsatz mit Zeitzünder, Interview in: Stuttgarter Zeitung vom 4. März 2018 (auch in https://wjpatzelt.de/2018/03/04/groko-ein-sprengsatz-mit-zeitzuender/)
  239.  Es geht um Fairneß. Streitkultur: Wie müssen wieder lernen, Andersdenkende ernst zu nehmen, in: Junge Freiheit Nr. 13/18 v. 23. März 2018, S. 13
  240.  „Kretschmer geht in den kommunikativen Nahkampf“, in: Leipziger Volkszeitung Nr. 68 v. 21. März 2018, S. 4
  241. Diskurshygiene wahren, in: Junge Freiheit Nr. 27/18 v. 29. Juni 2018, S. 2
  242.  Desaströse Entwicklung, in: Donaukurier, Nr. 150 vom 2. Juli 2018, S. 2 (auch in https://wjpatzelt.de/2018/07/17/unaufhaltsamer-aufstieg-der-afd/)
  243.  Dank der CSU wurde ein Denkverbot überwunden, in: idea Spektrum, Nr. 28 v. 11. Juli 2018, S. 15
  244.  Pegida und AfD sind Fleisch vom selben Fleische, Interview in: Hanns  Seidel Stiftung, News, 30. August 2018, erreichbar unter https://www.hss.de/news/detail/pegida-und-afd-sind-fleisch-vom-selben-fleische-news3566/
  245.  Lustvolles Verachten. Die Sachsen im Spannungsfeld zwischen Besserwessis, Migrantenkriminalität und Pegida-Zorn, in: Junge Freiheit Nr. 36/18 v. 31. August 2018, S. 1
  246.  Im Osten nichts Neues, in: Rheinische Post, 5. September 2018 (auch: https://rp-online.de/politik/deutschland/protest-gegen-migrationspolitik-im-osten-nichts-neues_aid-32774813 sowie https://wjpatzelt.de/2018/09/08/ein-ossi-und-sachsen-psychogramm/)
  247.  Sachsen ist anders, in: idea Spektrum, Nr. 36 v. 5. September 2018, S. 3
  248.  Jetzt wird Reden nicht mehr helfen, Interview in: Freie Presse, 15. September 2018
  249.  Üblicherweise folgt Rücktritt, Interview in: Junge Freiheit Nr. 40/18 v. 28. September 2018, S. 17
  250.  Warum AfD und Grüne so stark werden und SPD wie CDU/CSU verlieren, Interview in: Tichys Einblick, 7. Oktober 2018
  251.  Muss die CDU konservativer werden?, in: idea Spektrum, Nr. 44 v. 31. Oktober 2018, S. 15
  252.  Das Volk befragen: Soll ein Gesetz in Kraft treten oder nicht? Interview, in: KDFB Engagiert – Die christliche Frau, 5/2018, S. 13
  253. Endlich Debatte! UN-Migrationspakt: Eine alternative Gegenöffentlichkeit gegen die Schweigetaktik, in: Junge Freiheit 50/18, 7. Dezember 2018, S. 2
  254. Zeitgemäßer Konservatismus, in: Taxis. Zeitschrift für Politik und Philosophie 1, 2019, S. 54-61
  255. „Auf dem Holzweg“. Die CDU steht vor der Entscheidung, ob sie zwischen Grünen und AfD zerrieben wird – oder Positionen findet, die ihr die Behauptung ihrer früheren Führungsposition zwischen politischer Mitte und rechte Rand erlauben, in: Bayernkurier, 7/2019, S. 18-20
  256. Die Bürger finden sich wieder. Doppelinterview gemeinsam mit Alexander Dierks in: Ausblick. Magazin der sähsischen Union, 2019, S. 12-17
  257. Am Ende einer ‚Verleumdungskette‘. Zu ‚rechts‘? Nach jahrelangen Konflikten trennen sich der Politiologe Werner Patzet und die TU Dresden endültig, in: Sächsische Zeitunggm 22. Jauar 2019, S. 7
  258. „Das wäre wirklich töricht“. Drohen sich die blauen Alternativen nach den Siegen in Sachsen und Branburg selbtdgefällig einzuigeln?, Interiew in: Junge Freiheit 37/19, 6. September 2019, S. 3
  259. An Bewährtem festhalten. Debatte um Kanzlerkandidatur in der CDU, in: Junge Freiheit 43/19, 18.. Oktober 2019, S. 2
  260. Rechtspopulistische Revolte. Fünf Jahre Pegida, in: Junge Freiheit 44/29, 25. Oktober 2019, S. 2
  261. Lärm der geistig Armen. Angriffe auf die Freiheit der Rede im Hörsaal, in: Junge Freiheit 45/19, 1. November 2019, S. 1
  262. Winter des Mißvergnügens. Der SPD-Parteitag und seine Folgen, in: Junge Freiheit 51/19, 13. Dezember 2019, S. 2
  263. Wen soll’s schon jucken? Anschläge auf die AfD, in: Junge Freiheit 17/20, 17. April 2020, S. 2
  264. Nur Schönwetterpolitiker, in: Junge Freiheit 20/20, 8. Mai 2020, S. 2
  265. Dem Zeitgeist verfallen. CDU: Ein Kulturkampf ist der inhaltsleeren Partei nicht mehr zuzutrauen, in: Junge Freiheit 30-31/20, 17./24. Juli 2020, S. 2
  266. Wissenschaft mit Haltung, in: Junge Freiheit 33-20, 7. August 2020, S. 2
  267. Das große Unbehagen, in: Junge Freiheit 37/20, 4. September 2020, S. 1
  268. Nicht der Illusion hingeben, in: Junge Freiheit 46/20, 6. November 2020, S. 2
  269. Wunschkatalog für eine Welt ohne Mangel. Die Grünen haben ein neues Grundsatzprogramm beschlossen. Wie stellt sich die Partei auf?, in: Die Tagespost v. 26. 11. 2020, S. 5
  270. Die politische Quacksalberei geht unvermindert weiter, in: Preußische Allgemeine Zeitung 53 v. 31. 12. 2020, S. 1
  271. Rassismus nach innen, Interview in: Bernd Kallina, Hrsg., Unhaltbare Zustände! Interviews & Beiträge im deutschen Interesse, Bad Schussenried 2021 (Gerhard Hess Verlag), S. 118-126
  272. Glanzlose, mutlos, orientierungslos. Die Landtagswahlen im Südwesten offenbarten mehrere Probleme der CDU, in: Preußische Allgemeine, Nr. 11 v. 11.-19. März 2021, S. 3
  273. Tage der Offenbarung. Mit der Nominierung der Spitzenkandidaten von CSU/Csu und Grünen wird nicht nur sichtbar, wie sehr sich die Union in der Ära Merkel gewandelt hat, in: Preußische Allgemeine, Nr. 16 v. 23. April 2021, S. 2
  274. Das Ende der ‚asymmetrischen Demobilisierung‘. Mit diesem Politikansatz war die Kanzlerin lange erfolgreich, in: Preußische Allgemeine, Nr. 19 v. 14. Mai 2021, S. 1
  275. Die Union im Zangengriff. Am kommenden Sonntag wählen die Bürger in Sachsen-Anhalt ihren neuen Landtrag, in: Preußische Allgemeine, Nr. 22 v. 4. Juni 2021, S. 3
  276. Eine Wahl, die allen Parteien zu denken geben sollte. Das Ergebnis der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ist gleich in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert und aufschlussreich, in: Preußische Allgemeine, Nr. 23 v. 11. Juni 2021, S. 1
  277. Ursachen eines Unbehagens. Im Wahlkampf 2021 verweigern Politik. Und Medien beharrlich die Debatte über brennende Fragen, in: Preußische Allgemeine, Nr. 38 v. 24. September 2021, S. 3
  278. Liberalkonservative Sinnsuche. Nach der verlorenen Bundestagswahl wirken führende Repräsentanten der Union orientierungslos, in: Preußische Allgemeine, Nr. 45 v. 12. November 2021, S. 3
  279. Nur noch die Mitte. Nach der Wahl Armin Laschets zum CDU-Chef, in: Junge Freiheit 4/21 v. 22. Januar 2021, S. 1
  280. Mit Vernunft und Maß, in: Junge Freiheit 8/21 v. 19. Februar 21, S. 18
  281. Zerrieben und zerkriegt. Kanzlerkandidat der Union: Die Erblasten vom Kanzlerin Merkel wiegen schwer, in: Junge Freiheit 16/21 v. 16. April 2021, S. 2
  282. Mahnen, warnen, Klagen. Ostbeauftragter Wanderwitz unterstellt Ostdeutschen Demokratiedefizite, in: Junge Freiheit 24/21 v. 11. Juni 2021, S. 2
  283. Blasses Farbenspiel: Merkel war der alles verbindende Schlußstein unseres politischen Systems, in: Junge Freiheit 34/21 v. 20. August 2021, S. 1
  284. Vertrauen verspielt. Der Osten und die Wahlen: Wie die AfD die Rolle der PDS übernahm, in: Junge Freiheit 40/21 v. 1. Oktober 2021, S. 2
  285. „Abgerechnet wird nach vier Jahren“, Interview in: ihk.Wirtschaft, 9-2021, Dresden u.a., S. 15-17
  286. Die Sachsen nannten ihn „König Kurt“, in: Die Tagespost, 19. August 2021, S. 4
  287. Laschet versus Baerbock: Union braucht jetzt Inhalte, wenn sie den Wahlkampf gewinnen will, Interview mit Nancy McDonnell in: The Epoch Times, 24-30. April 2021, S. A3
  288. CDU. Der heilsame Weg in die Opposition?, Interview mit Nancy McDonnell in: The Epoch Times, 11. September 2021, S. A3
  289. Sieg und Debakel mit Ansage, Interview mit Nancy McDonnell in: The Epoch Times, 2. Oktober 2021, S. 3
  290. Ampel-Regierung setzt Merkels Kurs fort, Interview mit Nancy McDonnell in: The Epoch Times, 11. Dezember 2021, S. 5
  291. CDU: Gut 60 Prozent erhoffen eine Kurskorrektur, in: The Epoch Times, 25. Dezember 2021, S. 5 
  292. Die Geister, die sie riefen, in: Junge Freiheit 5/21 v. 29. Januar 2021, S. 2
  293. Frische Luft für freies Denken, in: Junge Freiheit 47/21 v. 19. November 2021, S. 2
  294. CDU: Gut 60 Prozent erhoffen eine Kurskorrektur, in: Epoch Times v. 25. Dezember 2021, S. 5
  295. Weit mehr als eine Vorstandswahl, in: Preußische Allgemeine Zeitung, Nr. 3 v. 21. Januar 2022, S. 3
  296. Vasallen des modernen Politikbetriebs, in: Preußische Allgemeine, Nr. 7 v. 18. Februar 2022, S. 3
  297. Nicht einmal Angela Merkel ergreift noch Partei für Angela Merkel, in: Preußische Allgemeinem, Nr. 16 v. 22 April 2022, S. 1
  298. Egy tanulási kényszer alatt álló kormány, in: Mandiner, 18. szám, 5.-11. Mai 2022
  299. Das Ergebnis von Kiel gibt allen Parteien zu denken, in: Preußische Allgemeine, Nr. 19 v . 13. Mai 2022, S. 1
  300. Konflikte vermeiden. Warum unterwirft sich die CDU immer wieder dem „woken“ Zeitgeist?, in: Junge Freiheit, Nr. 24, v. 10. Juni 2022, S. 2
  301. Die Union peilt den bequemen Weg an die Macht an, in: Preußische Allgemeine, Nr. 27 v. 8. Juli 2022, S. 1

X. Rezensionen (Auswahl)

  1. Henning Köhler: Geschichte der Weimarer Republik, Berlin 1981, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 12, 1981, S. 604.
  2. Joseph Scheer / Jan Espert: Deutschland, Deutsch­land, alles ist vorbei. Alterna­tives Leben oder An­archie?, in: Süddeut­sche Zeitung Nr. 98, 24.4. 1983, S. 11.
  3. P. Gerlich / W.C. Müller, Hrsg.: Zwischen Koalition und Kon­kurrenz. Öster­reichs Parteien seit 1983, in: Journal für So­zialforschung 23, 1983, S. 524‑531 (gemeinsam mit H. Ober­reuter).
  4. D. Schössler: Militär und Politik. Das Sowjetuni­onbild in der sicher­heitspoliti­schen Analyse. Koblenz 1983, in: Anno­tierte Bibliographie für die politische Bildung 1/1984.
  5. H.‑G. Knoche: Wie teuer ist der Friede? Ein Plädoyer für Sachlich­keit und Wahrhaftigkeit in der Friedens­diskussion, München 1983, in: Annotierte Bi­bliogra­phie für die politi­sche Bildung, 3/1984.
  6. Herman Kahn: Nachdenken über den Atomkrieg. Kon­flikt‑Szenarios mit simu­lierten Situationen im Dienst der Friedensstrategie, in: Das Parlament 39, 28.9.1985, S. 15.
  7. Kurt Biedenkopf: Die neue Sicht der Dinge. Plädoyer für eine frei­heitliche Wirtschaft‑ und Sozialord­nung, in: Passauer Neue Presse Nr. 295, 23. 12. 1985.
  8. Akademie für politische Bildung (Hrsg.): Zum Staatsverständ­nis der Gegenwart / Schwierigkeiten mit der Demokratie. 2 Bde, München 1987, in: Zeit­schrift für Parlamentsfragen 20, 1989, S. 177f.
  9. Helmut Berking / Ronald Hitzler / Sighard Neckel (Hg.), Politikertypen in Eu­ropa. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1994, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1996/2, S. 360f
  10. Manfred Mols / Hans-Joachim Lauth / Christian Wagner (Hg.), Politikwissen­schaft: eine Einführung. Paderborn / München / Wien / Zürich: Verlag Ferdi­nand Schöningh 1994, in: Politische Vierteljahresschrift 1996, S. 416f.
  11. Erich Röper, Parlamentarier und Parlament. Konflikte in Volksvertretungen. Beiträge zum Parlamentsrecht, Bd. 43, Berlin 1998, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 29, 1998, S. 542f.
  12. Herbert Dachs / Franz Fallend / Elisabeth Wolfgruber, Länderpolitik. Politische Strukturen und Entscheidungsprozesse in den österreichischen Bundesländern, Wien 1997, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 27, 1998, S. 213.
  13. Marcus Maurer, Politikverdrossenheit durch Medienberichte. Eine Paneluntersuchung, Konstanz 2003, in: Publizistik 50, 2005, S. 261-263
  14. Mitchell S. McKinney / Lynda Lee Kaid / Dianne G. Bystrom / Diana B. Carlin, Hrsg., Communicating Politics. Engaging the Public in Democratic Life, New York u.a. 2005, in: Publizistik 51, 2006, S. 124f
  15. Klaus Schroeder, Die veränderte Republik. Deutschland nach der Wiedervereinigung, Stamsried 2006, in: Uwe Backes / Eckhard Jesse, Hrsg., Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 19. Jahrgang, 2007, Baden-Baden, S. 348-350
  16. Verschenkte Gelegenheit, Parlamentarismustheorie und Ideengeschichte analytisch zusammenzuführen = Rezension zu Tapani Turkka, The Origins of Parliamentarism, Baden-Baden 2007, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 40, 2009, S. 479-481
  17. Dorthea Marx, Landtagsabgeordnete im Fokus der Medien, 2009 – neu hinzugeüfgt
  18. Karl Schmitt/Torsten Oppelland (Hrsg.), Parteien in Thüringen. Ein Handbuch, Düsseldorf, Droste, 2008, 493 S. u. 135 S. Anhang, in: Historische Zeitschrift 291/2, 2010, S. 578f
  19. Morten Reitmayer, Elite. Sozialgeschichte einer politisch-gesellschaftlichen Idee in der frühen Bundesrepublik, in: Neue Politiche Literatur 55 (2010), 329f 
  20. Gunter Hofmann, Richard v. Weizsäcker, München 2010; Friedbert Pflüger, Richard v. Weizsäcker, München 2010; Hermann Rudolph, Richard v. Weizsäcker, in: Uwe Backes / Alexander Gallus / Eckhard Jesse, Hrsg., Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 23. Jahrgang, 2011, Baden-Baden, S. 340f. 
  21. Christoph Giesa, Bürger – Macht – Politik, Frankfurt / New York 2011; Kurt eck / Jan Zickow, Hrsg., Mehr Bürgerbeteiligung wagen. Weg zur Virtalisierung der Demokratie, Wiesbaden 2011, in: Uwe Backes / Alexander Gallus / Eckhard Jesse, Hrsg., Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 24. Jahrgang, 2012, Baden-Baden, S. 424f. 
  22. Vom störrischen Dagegenhalten, Rezension zu Sebastian Hennigs, „Spaziergänge über den Horizont“, in: Sächsische Zeitung v. 8. Januar 2016, S. 7
  23. Rezension zu Armin Nassehi, Das große nein, Hamburg 2020, in: Uwe Backes et al., Hrsg., Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 33, Baden-Baden (Nomos) 2021, S. 308-311

XI. Unveröffentlichte Kongreßpapiere (Auswahl)

  1. Ethnomethodological analysis of political conversa­tion. Pa­per pre­sented at the 13th Annual Meeting of the Internatio­nal Society of Political Psychology, Juli 1990, Washington, D.C.
  2. The integration into the German Bundestag and the Berlin Assem­bly of MPs from the new German federal states, Paper presented at the Annual Meeting of the American Political Science Association, Washington, D.C., September 1993.
  3. Learning constituency work: The case of East German MPs. Pa­per presented at the „Workshop of Parliamentary Scholars and Parlia­mentarians“, Science Cen­ter Berlin, August 1994.
  4. Societal roots of new parliaments: The case of East Germany. Pa­per presented at the 16. World Congress of the International Politi­cal Science Association, Berlin, August 1994.
  5. The Development of Interest Groups and Lobbying in a Context of Democratic Transition. The Case of Eastern Germany. Paper presen­ted at the Annual Con­ference of the Slovenian Political Science As­sociation, International Round Table, Ljubljana, May 27, 1995.
  6. Die Entstehung von Kommunikationsstrukturen zwischen Parlament und Gesell­schaft: der Fall der neuen Bundesländer. Vortrag anläßlich der Jahresversamm­lung der Görres-Gesellschaft, Dresden, September 1995.

Gesamtzahl der Publikationen 
(Print-Interviews wohl unvollständig; ferner ohne Kongresspapiere sowie die Publikationen nur im Internet; zu den letzteren knapp 370 siehe meinen Blog wjpatzelt.de)

1. Selbständige Publikationen – allein verfasst15
2. Sebständige Pubikationen – verfasst mit anderen5
3. Herausgeberschaften16
4. Abschlussberichte von Forschungsprojekten6
5. Aufsätze in Zeitschriften101
6. Beiträge zu Sammelwerken263
7. Kleinere Arbeiten91
8. Kolumnen in „Sächsischer Zeitung“ und auf „Hallo Meinung“116
9. Publizistisches und Print-Interviews 301
10. Rezensionen (Auswahl)23
Insgesamt:937

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.