Kategorie: Parteien-Wahlen-Parlamente

Nach dem Drama: CDU und CSU

Nach dem Drama: CDU und CSU

Der Pulverdampf über dem Schlachtfeld verzieht sich. Bevor nun wohl bald die nächsten Feindseligkeiten ausbrechen, nämlich die zwischen SPD und Union, gibt es Zeit zur Zwischenbilanz samt Ursachendiagnose. Die Einzelheiten beiseite lassend, umreiße ich als „Kriegsberichterstatter“ die Lage in elf Punkten: Der tiefste Grund des Zerwürfnisses zwischen Teilen der CDU und einem Großteil der…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Union, die AfD – und meine Grundsätze

Die Union, die AfD – und meine Grundsätze

I. Soll es eine Partei rechts von der Union geben? Meine Haltung zum Aufkommen von Parteien rechts der Union ist seit jeher die gleiche. Ich habe sie vertreten, als 1989 die Republikaner, durch die damals stark anschwellende Zuwanderung nach Deutschland im Aufwind, bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus auf 7,5 Prozent, 1990 bei der…

Weiterlesen Weiterlesen

GroKo: Ein Sprengsatz mit Zeitzünder

GroKo: Ein Sprengsatz mit Zeitzünder

Interview mit „Stuttgarter Nachrichten“ vom 4. März 2018, üpbertitelt mit „Das ist ein Sprengsatz mit Zeitzünder“ (https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.der-politikexperte-werner-patzelt-ueber-die-groko-das-ist-ein-sprengsatz-mit-zeitzuender.ee8f019a-a727-405f-8b1a-26bb671b7544.html). Die Fragen stellte Norbert Wallet. Die Groko wird nicht länger als zwei Jahre halten, glaubt Politikexperte Werner Patzelt. Warum sie aus seiner Sicht auch den Aufstieg des Rechtspopulismus weiter befördern wird, erklärt er im Interview.  Berlin –…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie erkennt man die Seriosität von Umfrageinstituten?

Wie erkennt man die Seriosität von Umfrageinstituten?

Bei der letzten Maischberger- Talkrunde kam es zu einem Streit über das Erfurter INSA-Institut (siehe https://www.tag24.de/nachrichten/thueringen-insa-maischberger-meinungsinstitut-insa-neigung-zur-afd-kubicki-joerges-456709). Im Anschluss daran bat mich die Maischberger-Redaktion, für ihren Faktencheck drei Fragen über die Seriosität von Umfrageinstituten zu beantworten. Weil die entsprechenden Ausführungen von allgemeinerem Interesse sein könnten, gebe ich sie auch hier bekannt. 1. Inwiefern ist eine…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie weiter mit der Regierungsbildung?

Wie weiter mit der Regierungsbildung?

Am gestrigen Sonntag erschien in der auflagenstarken Schweizer „SonntagsZeitung“ auf S. 15f unter dem Titel „Es gibt keine Staatskrise. Aber die deutsche Lust an der Angst“ ein langes Interview von mir über die Schwierigkeiten und problematischen Aspekte der anstehenden deutschen Regierungsbildung. Es findet sich auch nachstehend. Die Fragen stellte Werner Thies.   Professor Patzelt, wir…

Weiterlesen Weiterlesen

Vorausschau auf den 19. Deutschen Bundestag

Vorausschau auf den 19. Deutschen Bundestag

In der letzten Ausgabe der „Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften“ veröffentlichte ich eine ausführliche Kritik der Arbeit des letzten deutschen Bundestages („Der 18. Deutsche Bundestag und die Repräsentationslücke. Eine kritische Bilanz“, in: ZSE 15, 2017, S. 245-285). Sie behandelte dessen unzulänglichen Leistungen bei der Regierungskontrolle und bei der kommunikativen Vernetzung von Bevölkerung und Volksvertretung,…

Weiterlesen Weiterlesen

Pluralismusdefizite, Rassismus, Migration und AfD

Pluralismusdefizite, Rassismus, Migration und AfD

Um all jene Themen und um mehr ging es in einem kürzlich veröffentlichten Interview, das der ehemalige Deutschlandfunk-Journalist Bernd Kallina für die „Preußische Allgemeine Zeitung“ mit mir führte (siehe http://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/rassismus-nach-innen.html). Weil mir dessen Inhalt am Herzen liegt, mache ich das Interview auch hier bekannt. ————- Rassismus nach innen Der Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt äußert…

Weiterlesen Weiterlesen

Aufkommender Rechtspopulismus und die Gegenreaktionen. Die Nebel lichten sich.

Aufkommender Rechtspopulismus und die Gegenreaktionen. Die Nebel lichten sich.

I. Was nun wohl zur Mehrheitsmeinung wird Am 28. September 2017 veröffentlichte die „Jüdische Allgemeine“ das nachstehende Interview mit mir, geführt von Ayala Goldmann (Quelle: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/29728). »Die Bürger im Stich gelassen« – Werner J. Patzelt über Versäumnisse der Regierung und die Rolle der rechtspopulistischen AfD im Parlament Herr Patzelt, Sie sagten in der ARD, es…

Weiterlesen Weiterlesen

Lob der politischen Torheit

Lob der politischen Torheit

Zum Umgang mit der AfD Was für ein Triumph! Der „Kampf gegen rechts“ hat also funktioniert. In der Wahlkabine, frei von allem äußeren Druck, erkannte fast jeder, dass die AfD nichts weiter ist als die Partei einer kleinen Randgruppe von Rassisten und Nazis. Wie gut, dass man genau das seit Entstehung dieser Partei immer…

Weiterlesen Weiterlesen

Was bedeutet der Einzug der AfD in den Bundestag?

Was bedeutet der Einzug der AfD in den Bundestag?

Jetzt schon am heutigen Wahltag, weit vor elf Uhr, ist das Wahlergebnis natürlich weder zustandegekommen noch gar ausgezählt. Dennoch lässt sich seine Grundstruktur bereits erkennen und erklären – nämlich so:   Die AfD im Bundestag markiert einen Einschnitt in der Geschichte des deutschen Parteiensystems und ist die Folge politischer Torheit. Diese Torheit bestand darin, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.