Kategorie: Einwanderungs- und Integrationspolitik

Deutsche Willkommenskultur: ein Sommermärchen

Deutsche Willkommenskultur: ein Sommermärchen

(ursprünglich veröffentlicht am 6. September 2015 auf meiner Facebookseite https://www.facebook.com/WJPatzelt/posts/1674292962800843)   Zwei widerstreitende Gefühle werden bei manchen aufkommen, wenn sie die Bilder von jenem Empfang sehen, den unsere Landsleute derzeit in vielen Städten den – etwa von Ungarn und Österreich – eintreffenden Migranten bereiten. Es macht schon stolz auf unser Land, wenn es jene…

Weiterlesen Weiterlesen

Was in Deutschland schiefläuft

Was in Deutschland schiefläuft

„Neukieritsch“ und die Grenzkontrollen Zwei Meldungen stachen aus den Nachrichten vom Sonntag heraus. Auf den ersten Blick haben sie wenig miteinander zu tun. Doch unterirdisch sind sie miteinander verbunden. Tatsächlich ist an ihnen am wichtigsten, worum es in beider Tiefenstruktur geht. Erstens wurde im südlich von Leipzig gelegenen Neukieritsch ein Anschlag auf jenes Gebäude…

Weiterlesen Weiterlesen

Neue Notizen zu PEGIDA

Neue Notizen zu PEGIDA

Vor einigen Tagen erreichte mich auf Facebook folgende Zuschrift von Bernd Zschiesche: „Lieber Herr Prof. Patzelt, nun müssen Sie aber bald mal Ihre letzten Aussagen und Erhebungen zu Pegida etwas überarbeiten. Z.B.“ Pegida geht, die Ursachen bleiben“ (Universitätsjurnal 10/15) der zweite Teil stimmt, oder „- der harte Kern max. 800 Leute“. Wenn bei 38…

Weiterlesen Weiterlesen

Das letzte Jahr der DDR und seine historischen Dimensionen

Das letzte Jahr der DDR und seine historischen Dimensionen

Werner J. Patzelt   Das letzte Jahr der DDR und seine historischen Dimensionen   Es veränderte das Ende der DDR, es wandelte deren Aufgehen in der Bundesrepublik Deutschland, es prägten der dies alles ermöglichende Niedergang der Sowjetunion sowie die Auflösung der Blockbildung des Ost/West-Konflikts unser Europa kaum minder tief, als dies der Zweite Weltkrieg…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie umgehen mit dem Einwanderungsdruck?

Wie umgehen mit dem Einwanderungsdruck?

Werner J. Patzelt   Wie umgehen mit dem Einwanderungsdruck? erschienen u.a. in der „Leipziger Volkszeitung“ am 3. Juli 2015   Hässliche Protestszenen um Asylbewerberheime nehmen zu. Sie zeugen von einer Wandlungskrise unserer Gesellschaft, von politischen Zielkonflikten zwischen Elitegruppen und Bevölkerung, von einem durchzustehenden Kulturkampf. In diese Krise führt der Wandel unseres Landes zu einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Demographie und Demokratie

Demographie und Demokratie

Vortrag auf dem 3. Demographiekongress der Sächsischen Staatsregierung, TU Chemnitz, 10. Dezember 2010   I. Demokratie, Republikanismus und gesellschaftlicher Zusammenhalt Wo je Demokratie (oder ihre auf die gesellschaftlichen Eliten beschränkte Form des Republikanismus) entstand, dort zeigten sich folgende Empfindungen: Wir sind eine politische Gemeinschaft, und zwar nicht nur faktisch, sondern auch, weil wir es…

Weiterlesen Weiterlesen

Was war, was ist PEGIDA?

Was war, was ist PEGIDA?

Unlängst erschien unter dem Titel „‚Repräsentationslücken‘ im politischen System Deutschlands? Der Fall PEGIDA“ meine bislang am weitesten ausgreifende Behandlung des PEGIDA-Phänomens, und zwar in der Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 13/1, 2015, S. 99-126. Das Manuskript wurde Ende März abgeschlossen. Der dort vorgetragenen Analyse fehlen also die Befunde aus unseren Demonstrantenbefragungen von Ende April…

Weiterlesen Weiterlesen

Deutscher Patriotismus und sein Wert

Deutscher Patriotismus und sein Wert

Werner J. Patzelt  Deutscher Patriotismus und sein Wert Festrede zum „Deutschen Burschentag“ auf der Wartburg, 8. Juni 2006   Patriotismus kommt vom lateinischen Wort ‚patria’. Es bezeichnet das Vaterland, die Heimat. Dort wächst man auf, schlägt Wurzeln, fühlt sich zugehörig. Und wer eine solche ‚patria’ besitzt, der möchte dort meist auch ein gutes Gemeinwesen…

Weiterlesen Weiterlesen

Islam, Muslime – und Deutschland

Islam, Muslime – und Deutschland

Werner J. Patzelt   Islam, Muslime – und Deutschland   Jeder hat wohl eine Meinung darüber, ob der Islam oder Muslime zu Deutschland gehörten. Manche werden sich eine Art unumstößliche Meinung gebildet haben; andere könnten noch auf der Suche nach einer bleibenden persönlichen Einschätzung sein. Bei diesen letzteren dürften die folgenden Überlegungen auf den…

Weiterlesen Weiterlesen

Familienpolitik und Elternwahlrecht

Familienpolitik und Elternwahlrecht

Bis vor wenigen Jahrzehnten galt es als bestmöglicher Lebensentwurf, Kinder zu haben und sie in Familien zu erziehen. Beides ist auch heute noch ziemlich normal. Dennoch gilt derlei in weiten Teilen der Öffentlichkeit als eher altmodisch, als ein mehr und mehr „überholtes Modell“ des Zusammenlebens. Zwar wünschen sich die meisten jungen Leute immer noch…

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.