Kategorie: CDU/CSU

Die SPD und ihre schwierige Lage

Die SPD und ihre schwierige Lage

Unter dem Titel „Ins Siechtum gesiegt“ erschien – ausnahmsweise samstags in der Wochenendausgabe – am 17./18. Februar auf S. 14 der „Sächsischen Zeitung“ in meiner zweiwöchentlichen Kolumne der folgende Text zur schwierigen Lage der SPD. Aus Aktualitätsgründen mache ich ihn, früher als sonst, auch hier bekannt:   Mitgefühl verdient der Mitbürger Schulz. Als Joker…

Weiterlesen Weiterlesen

Merkels neue Koalition

Merkels neue Koalition

Der Koalitionsvertrag bringt viele Details und steckt voll guter Absichten. Gerade sie dürften allerdings für die Staatsfinanzen und das Rentensystem zur argen Belastung werden. Die zentrale innenpolitische Herausforderung während der nächsten Jahre wird ohnehin die Migrations- und Integrationspolitik sein. Hier hat sich klar die CSU durchgesetzt. Sie übernimmt mit dem Innenministerium auch die Verantwortung…

Weiterlesen Weiterlesen

Schwierigkeiten der aktuellen Regierungsbildung

Schwierigkeiten der aktuellen Regierungsbildung

Am 29. Dezember 2017 gab ich dem Deutschlandfunk in seiner Morgensendung das nachstehende Interview zu Schwierigkeiten der aktuellen Regierungsbildung und einigen jener systematischen Probleme unseres Landes, die sie hervorrufen. Stefan Heinlein: 2017 – ein Jahr, das auch innenpolitisch Geschichte schreibt. Ein Jahr, das aber nicht nur bei Historikern in Erinnerung bleiben wird, denn 2017 schreibt…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Abenddämmerung der Matriarchin

Die Abenddämmerung der Matriarchin

Im Berliner „Tagesspiegel“ erschien gestern mein nachstehendes Interview über Angela Merkel (Quelle: http://www.tagesspiegel.de/politik/politikwissenschaftler-patzelt-zu-angela-merkel-die-abenddaemmerung-ihrer-kanzlerschaft/20768158.html). Die Fragen stellte Maria Fiedler. Politikwissenschaftler Werner Patzelt über die geschwächte Machtposition von Kanzlerin Angela Merkel – und ihren größten politischen Fehler. Herr Patzelt, Sie gelten als der größte Merkel-Kritiker unter den deutschen Politikwissenschaftlern. Wo sehen Sie die Kanzlerin am Ende des Jahres…

Weiterlesen Weiterlesen

Gedanken zur anstehenden Regierungsbildung

Gedanken zur anstehenden Regierungsbildung

Unter dem Titel „Die Kanzlerin ist in der Krise“ erschien am 30. November 2017 in der „Tagespost“ (Nr. 132, S. 3) mein nachstehendes Interview über Regierungsbildung, Kanzlerdämmerung und die AfD. Als Beitrag zur einer wohl noch etliche Zeit zu führenden Diskussion mache ich es auch nachstehend zugänglich. Die Fragen stellte Sebastian Sasse. ———— So…

Weiterlesen Weiterlesen

Was läuft falsch mit der CDU?

Was läuft falsch mit der CDU?

Seit dem für die CDU verheerenden Ergebnis der Bundestagswahl habe ich oft und vor recht verschiedenem Publikum dessen Ursachen analysiert. Gerade vor CDU-Gremien werde ich das während der nächsten Wochen auch weiterhin tun. Und weil das dabei Auszuführende natürlich kein Geheimwissen ist, sondern – ganz im Gegenteil – jedem Beobachter unseres politischen Geschehens bekannt…

Weiterlesen Weiterlesen

CDU runter, AfD rauf. Warum?

CDU runter, AfD rauf. Warum?

Unter dem Titel „Original und Fälschung“ erschien als meine zweiwöchentliche Kolumne am 29. September 2017 auf S. 15 der „Sächsischen Zeitung“ eine grimmige Erklärung des Niedergangs der CDU und des Aufstiegs der AfD. Die noch grimmigere, nämlich ganz sarkastische Fassung dieser Erklärung hatte ich auf diesem Blog bereits unter dem Titel „Lob der politischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Aufkommender Rechtspopulismus und die Gegenreaktionen. Die Nebel lichten sich.

Aufkommender Rechtspopulismus und die Gegenreaktionen. Die Nebel lichten sich.

I. Was nun wohl zur Mehrheitsmeinung wird Am 28. September 2017 veröffentlichte die „Jüdische Allgemeine“ das nachstehende Interview mit mir, geführt von Ayala Goldmann (Quelle: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/29728). »Die Bürger im Stich gelassen« – Werner J. Patzelt über Versäumnisse der Regierung und die Rolle der rechtspopulistischen AfD im Parlament Herr Patzelt, Sie sagten in der ARD, es…

Weiterlesen Weiterlesen

Schattenseiten von Dominanz: Sachsens CDU

Schattenseiten von Dominanz: Sachsens CDU

Vor einigen Wochen bat mich Jörg Schurig von der dpa um einige Aussagen zur so starken sächsischen CDU. Da es zu keiner Veröffentlichung dieses Interviews kam, mache ich es hier zugänglich.   Was macht das mit einer Partei, wenn sie so überaus dominant ist? Unter solchen Umständen neigt eine Partei – und zumal deren…

Weiterlesen Weiterlesen

Missverständnisse – diesmal nicht von links

Missverständnisse – diesmal nicht von links

I. Zum Anlass der folgenden Bemerkungen Am 21. August 2017 nutzte Frau Anka Willms, sächsische AfD-Direktkandidatin, einen Teil ihrer Rede auf dem Dresdner Neumarkt zur Kritik an meinen demokratiepolitischen Positionen – beziehungsweise daran, was sie dafür hält (siehe https://www.youtube.com/watch?v=BwX_mYcCseA&feature=youtu.be). Das waren wieder einmal Darlegungen, mit denen sich auseinanderzusetzen einen gewissen Mehrwert erbringt. Einesteils verbinden…

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.