Kategorie: CDU/CSU

Ein Ossi- und Sachsen-Psychogramm

Ein Ossi- und Sachsen-Psychogramm

Letzte Woche erbat die „Rheinische Post“ aus aktuellem Anlass von mir eine Art „politisches Psychogramm“ von Ostdeutschen und Sachsen. Veröffentlicht wurde der Text am 6. September  unter dem Titel „Im Osten nichts Neues“ auf RP Online (hier). Um ihn leicht greifbar zu halten, findet er sich auch nachstehend. Als Kontext könnten von diesem Blog…

Weiterlesen Weiterlesen

Unaufhaltsamer Aufstieg der AfD?

Unaufhaltsamer Aufstieg der AfD?

Am 2. Juli, auf dem Höhepunkt des Streits zwischen CDU und CSU, erschien – allerdings gekürzt – im „Donaukurier“ (Nr. 150, S. 2) unter dem Titel „Desaströse Entwicklung“ eines meiner vielen Interviews zum Popularitäts- und Machtaufstieg der AfD. Gerade vor dem Hintergrund des womöglich scheiternden Versuchs der CSU, der AfD mit Erfolg eine andere…

Weiterlesen Weiterlesen

Nach dem Drama: CDU und CSU

Nach dem Drama: CDU und CSU

Der Pulverdampf über dem Schlachtfeld verzieht sich. Bevor nun wohl bald die nächsten Feindseligkeiten ausbrechen, nämlich die zwischen SPD und Union, gibt es Zeit zur Zwischenbilanz samt Ursachendiagnose. Die Einzelheiten beiseite lassend, umreiße ich als „Kriegsberichterstatter“ die Lage in elf Punkten: Der tiefste Grund des Zerwürfnisses zwischen Teilen der CDU und einem Großteil der…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Union, die AfD – und meine Grundsätze

Die Union, die AfD – und meine Grundsätze

I. Soll es eine Partei rechts von der Union geben? Meine Haltung zum Aufkommen von Parteien rechts der Union ist seit jeher die gleiche. Ich habe sie vertreten, als 1989 die Republikaner, durch die damals stark anschwellende Zuwanderung nach Deutschland im Aufwind, bei der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus auf 7,5 Prozent, 1990 bei der…

Weiterlesen Weiterlesen

Wessen Endspiel? Merkel gegen die CSU

Wessen Endspiel? Merkel gegen die CSU

Bei Shakespeare findet sich: „Geschehenes kennt der Tor auch!“ Was sich erst noch ereignen mag, ist hingegen unsicher. Doch Einschätzungen dessen, worauf man sich nötigenfalls einstellen sollte, sind dann umso wichtiger. Also sei hier, wieder einmal aus der Warte des Sportreporters, manches Denkbare umrissen. Ursprünglicher Publikationsort des nachstehenden, zu einem Fließtext umgeformten Interviews war…

Weiterlesen Weiterlesen

Hundert Tage Regierung Kretschmer

Hundert Tage Regierung Kretschmer

Heute, am 21. März 2018, veröffentlichte die Leipziger Volkszeitung (Nr. 68, S. 4) das nachstehende Interview mit mir über die ersten hundert Regierungstage des neuen sächsischen Ministerpräsidenten Kretschmer. Die Fragen stellte Roland Herold. Das vollständige Interview findet sich im Internet unter http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Schulnote-2-fuer-das-Kabinett-Kretschmer sowie auf nachstehend. (Die beiden in der – räumlich beengten – Druckfassung…

Weiterlesen Weiterlesen

AfD, Medien, Digitalisierung …. ein Zwiegespräch im Auto

AfD, Medien, Digitalisierung …. ein Zwiegespräch im Auto

Am letzten Freitag lernte ich ein neues Interviewformat kennen. Mit Thomas Wolf, dem Gründer der Firma DieSachsen.de (Näheres unter https://www.diesachsen.de/), machte ich einen gut einstündigen „Cruise Talk“, d.h. eine Autofahrt durch Dresden, auf der wir über mancherlei Dinge sprachen, die hoffentlich von allgemeinerem Interesse sind. Es ging um folgende Themen: Pegida, AfD und die…

Weiterlesen Weiterlesen

GroKo: Ein Sprengsatz mit Zeitzünder

GroKo: Ein Sprengsatz mit Zeitzünder

Interview mit „Stuttgarter Nachrichten“ vom 4. März 2018, üpbertitelt mit „Das ist ein Sprengsatz mit Zeitzünder“ (https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.der-politikexperte-werner-patzelt-ueber-die-groko-das-ist-ein-sprengsatz-mit-zeitzuender.ee8f019a-a727-405f-8b1a-26bb671b7544.html). Die Fragen stellte Norbert Wallet. Die Groko wird nicht länger als zwei Jahre halten, glaubt Politikexperte Werner Patzelt. Warum sie aus seiner Sicht auch den Aufstieg des Rechtspopulismus weiter befördern wird, erklärt er im Interview.  Berlin –…

Weiterlesen Weiterlesen

Perspektiven der neuen „Großen Koalition“

Perspektiven der neuen „Großen Koalition“

Da haben also zwei Drittel jener 78 Prozent der SPD-Mitglieder, die sich ab der jüngsten Mitgliederbefragung beteiligten, für eine neue Große Koalition gestimmt. Die Parteiführung freut sich, doch sorgenvoll. Der Gaul nämlich, in dessen Sattel man Angela Merkel steigbügelhaltend verhilft, lahmt unverkennbar. Auch ist jenes Gelände, das es nun zu durchreiten gilt, migrationspolitisch vermint…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie weiter mit der CDU?

Wie weiter mit der CDU?

Am 28. Februar erschien in der „Tagespost“ das nachstehende, von Martin Lohmann mit mir geführte Interview (siehe: https://www.die-tagespost.de/politik/pl/Wir-haben-verstanden;art315,186364). Sein Thema ist die Lage der CDU, die Verantwortung der CDU für das Großwerden der AfD, die Rolle von Christentum und Konservatismus für die CDU sowie ein sinnvoller Neuansatz dieser Partei.   Herr Professor, welches Signal…

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.