Parlamentarismusforschung

Parlamentarismusforschung

Inzwischen im Buchhandel: mein (fast) 600 Seiten umfassendes Lehrbuch der Parlamentarismusforschung, erschienen als Werner J. Patzelt: Parlamentarismusforschung. Einführung, im Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2020. Zur näheren Information finden sich anbei das Geleitwort, das auch meine Sichtweise des Verhältnisses von Politikwissenschaft und Politik umreißt, sowie das Inhaltsverzeichnis. Auszüge aus zwei Buchkapiteln finden sich als Leseprobe unter dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurze Nachricht von der Antifa

Kurze Nachricht von der Antifa

Da hat sich jemand von unseren wackeren Antifaschisten wieder einmal die Mühe gemacht, eine Art „Steckbrief“ über mich zu verfassen, nämlich auf dem u.a. Blog „Dokumentieren gegen rechts. Verbindungen und Vernetzungen rechter Organisationen“.   Falls sich die Verfasser solcher Fleißarbeiten einmal daran machen sollten, auch nur den einen oder anderen meiner Texte auf dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Österreichs Präsidentenwahl und Europas Rechtspopulismus

Österreichs Präsidentenwahl und Europas Rechtspopulismus

In der Katholischen Sonntagszeitung / Neuen Bildpost erschien an diesem Wochenende mein nachstehendes Interview, in dem die österreichische Präsidentenwahl in den Kontext des aufgekommenen europäischen Rechtspopulismus gestellt wird: Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Herr Professor, in Österreich hat das Erstarken der rechtspopulistischen FPÖ beim ersten Wahlgang der Bundespräsidentenwahl ein politisches Beben ausgelöst. Bundeskanzler Werner Faymann ist…

Weiterlesen Weiterlesen

Was ist los mit Sachsen?

Was ist los mit Sachsen?

usprünglich erschienen in: Rheinische Post, 5. März 2016, S. A2 Einst war Sachsen das „rote Königreich“ in Deutschland, Herzland der SPD, wohlhabendste Region des Reichs. Dann wurde schon im März 1933 der große Dirigent Fritz Busch von den Nazis aus Dresden vertrieben, fand im September 1933 zu Dresden die erste Ausstellung über „Entartete Kunst“…

Weiterlesen Weiterlesen

Diese Website nutzt Cookies. Bei Weiternutzung dieser Seite, erklärenden Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.